


Aktuelle Arbeit:
Insgesamt konzentriert sich meine Forschung darauf, zu verstehen, wie aquatische und terrestrische Pflanzen sich an Umweltveränderungen, insbesondere abiotische Faktoren, anpassen, basierend auf Experimenten im Gewächshaus und im Freiland. Derzeit untersuche ich als Doktorandin am Fachgebiet für Pflanzenökologie der Universität Hohenheim in Stuttgart die Wasserpflanze Trapa natans (Wassernuss), die in einem Teil ihres einheimischen Verbreitungsgebietes gefährdet ist, teilweise in ihrem nicht einheimischen Verbreitungsgebiet invasiv ist und gleichzeitig als Nutzpflanze eingesetzt wird. Insbesondere erforsche ich experimentell die Auswirkungen der wichtigsten abiotischen Faktoren für das Wachstum von Makrophyten (nämlich Temperatur, Nährstoff- und Lichtverfügbarkeit) auf die Wassernuss innerhalb eines hydroponischen Gewächshaussystems.
Parallel dazu bin ich an der Universität Münster in der Lehre von Pflanzen-fokussierten Modulen tätig. Im Modul „Freilandbiologie, Botanischer Teil“ leite ich botanische Exkursionen, betreue die Übung „Morphologie und Blütenbau der Samenpflanzen“, korrigiere Herbarien und führe dazugehörige Prüfungen durch. Zusätzlich assistiere ich in der Übung des Moduls „Evolution und Biodiversität der Pflanzen“.
Studium:
Während meines Bachelorstudiums in Biologie und Anglistik/Amerikanistik an der Universität Münster sowie meines Masterstudiums in Biologie an der Radboud Universität (Nijmegen, Niederlande) entwickelte ich ein starkes Interesse an experimenteller Pflanzenwissenschaft und sammelte praktische Erfahrungen durch meine Bachelorarbeit sowie ein internationales Forschungspraktikum und meine Masterarbeit (in Ecuador).