Programm
Religiöse Bildung und Kunst
Datum: 22.-24. März 2022
Ort: Münster
Evangelisch-Theologische Fakultät, Universitätsstraße 13-17
LWL Museum für Kunst und Kultur, Domplatz 10
Gäste:
Prof. Dr. Reinhards Hoeps, WWU
Dr. Petra Marx, WWU/LWL Museum für Kunst und Kultur
Vorbereitungsgruppe: Sarah Emrich, Claudie Gärtner, Sylvie Le Grand, Stephanie Lerke, Nanna Lüth, Sonja Keller, Antje Roggenkamp
Programm
1. Tag: 22.03.2022 11:00 Uhr Begrüssung / Organisatorisches (WWU)
Erste Arbeitseinheit: Rückblick auf das zweite Arbeitstreffen und Entwicklung von Fragen und Perspektiven für den Museumsrundgang (Ev. Theol.Fakultät, ETH 302)12.45 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr Einführung in die Mittelaltersammlung anhand exemplarischer Einzelstücke, unter Berücksichtigung der architektonischen Gestaltung sowie der Sammlungsgeschichte (Dr. Petra Marx) 15:45 Uhr Pause, Fürstenberghaus (F 43) 16:15 Uhr Rundgang durch das Museums (LWL für Kunst und Kultur) individuell
16:45 Uhr Thematische und methodisch geleitete Rundgänge in Gruppen zur Präsentation religiöser Objekte in den Räumen der Mittelaltersammlung und der (post)modernen Kunst
Leitfragen der Vorbereitungsgruppe: Arbeitsjournal18:30 Uhr Abendessen 20:00 Uhr Abendvortrag Prof. Dr. Reinhard Hoeps, „In Worten und in Kräutern. Wahrheit und Wahrscheinlichkeit in zwei Blumenstillleben von Ludger tom Ring d.J.“ Ev. Theol. Fakultät ETH 302) 2. Tag: 23.03.2022 07:30 Uhr Frühstück im Liudgerhaus 08:30 Uhr Rückblick auf den ersten Tag (WWU) Fürstenberghaus (F 43): Austausch über Rundgänge in Kleingruppen 09:30 Uhr Pause Fürstenberghaus (F 43) 10:00 Uhr Religion im Museum I: Theoretische und methodische Positionen (Impuls Gärtner) Bockhorster Kreuz 11:15 Uhr Pause im Fürstenberghaus (F 43) 11:30 Uhr Religion im Museum II: Kunstvermittlung (Impuls Jungen/Lüth) 12:45 Uhr Diskussion 13:15 Uhr Mittagspause 14:30 Uhr Religion im Museum III: Theoretische und methodische Positionen (Impulse Münch/Roggenkamp) Halderner Altar 16:30 Uhr Pause im Fürstenberghaus (F 43) 16:45 Uhr Religion im Museum IV: Objektanalysen und Inszenierungsanalysen (Impulse Emrich/Keller/Lerke) 18:00 Uhr Pause im Fürstenberghaus (F 43) 19:00 Uhr Abendessen 20:00 Uhr Textarbeit (bezogen auf die Objektanalysen und Inszenierungsanalysen) Mohr/Koch/Hahn 3. Tag: 24.03.2022 07:30 Uhr Frühstück im Liudgerhaus 08:30 Uhr Bündelung und Diskussion der Ergebnisse (religio, Telgte und LWL Museum für Kunst und Kultur, Münster) Fakultät Anschreiben sollte auf Telgter Materialien hinweisen 10:30 Uhr Pause 11:00 Uhr Diskussion der Ergebnisse im Fürstenberghaus (F 43) und Abschluss im LWL 13:00 Uhr Mittagessen/Abreise Nachbereitung:
04. April 2022, 16:00-19:00 Uhr (digital)
Ergebnis
Vielgestaltige Christusansichten
Britta Konz, Antje Roggenkamp (unter Mitarbeit von Stephanie Lerke)
Künstlerinnen und Künstler haben vielgestaltige und überraschende Jesusdarstellungen und Christusansichten geschaffen. Das für Schule und Gemeinde, für den Religionsunterricht, die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, aber auch die Erwachsenenbildung konzipierte Buch nimmt diese Bilder zum Anlass, in der Tradition des Theologisierens mit Kindern und Jugendlichen den in Bildsprache übersetzen Gedanken und Glaubensüberzeugungen auf die Spur zu kommen und theologische Gespräche über Jesus Christus anzubahnen.
Das Buch führt ein in das Konzept des Theologisierens über Jesus Christus mit Kunst. Im Kontext des nicht immer selbstläufigen Umgang von Kindern und Jugendlichen mit christlichen Gottesbildern werden u.a. methodologische Überlegungen zu kunstgeschichtlichen und religionspädagogischen Nutzungen von Artefakten vorgestellt. Im Hauptteil werden exemplarische Jesus-Konfigurationen verschiedener Kunstschaffender aus vielfältigen, immer auch alltagsbezogenen Perspektiven in motivgeschichtlicher Abfolge präsentiert: Jesus begegnet in der Schöpfung, als Segnender, als Heilbringender, als Opfer und als Auferstandener sowie als Vorbild, das sich gegen vielfältige Formen der Ausgrenzung und des Othering wendet. Die exemplarisch ausgewählten Bilder und Artefakte laden dazu ein, ihre Potentiale im Theologisieren kreativ gestaltend zum Einsatz zu bringen.
Dr. Britta Konz ist Professorin für Religionspädagogik an der TU Dortmund.
Dr. Antje Roggenkamp ist Professorin für Praktische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik an der WWU Münster
Dr. Stephanie Lerke ist wiss. Mitarbeiterin für Religionspädagogik an der TU Dortmund.
Vielgestaltige Christusansichten© LIT-Verlag