• Programm

    26.02.2024

    12:30 Uhr Ankunft zum Mittagessen im Augustinerkloster (fakultativ)
    14:30 - 15:30 Uhr Plenum: Austausch zum Stand des ersten Teils von Bd III, Klärung methodisches Vorgehen, Kleingruppenbildung, s. Padlet (Katharina Krause)
    15:30 - 15:45 Uhr

    Pause

    15:45 - 16:45 Uhr

    Kleingruppen: Sammeln von Eindrücken zu den Texten in Teil I im Blick auf das Querschnittsthema

    Fragen: Welche theoretischen Ansätze und Werkzeuge scheinen mir sinnvoll für unserern Unteraspekt?

    16:45 - 17:15 Uhr Pause
    17:15 - 18:30 Uhr Kleingruppen: Konzeption des Beitrags
    18:30 Uhr

    Abendessen im Augustiner-Kloster

    Gemütliches Beisammensitzen im Augustinerkloster (oder Stadt)

    27.02.2024

    ab 7:00 Uhr Frühstück
    9:00 - 10:30 Uhr

    Plenum: erste Konzeptionen vom Vortag vorstellen. Was ist an Querschnittsideen noch übrig? (Kerstin Menzel)

    10:30 - 10:45 Uhr Pause
    10:45 - 12:15 Uhr Zweite Schreib-Session in Kleingruppen, Weiterarbeit an Konzeptionen
    12:30 Uhr Mittagessen im Augustiner-Kloster
    13:15 - 15:00 Uhr

    Stadtspaziergang mit Besichtigung der Michaeliskirche, Kaufmannskirche, Prediger, Dom und auf dem Rückweg Allerheiligenkirche, mit ein paar schönen Objekten und sehr unterschiedlichen Raumnutzungen durch Prof. Jörg Rüpke, Vergleichende Religionswissenschaft, Uni Erfurt (s. auch Flyer Rüpke, J., Religion und Stadt. Neue Blicke auf das alte Erfurt, Norderstedt bod 2023)

    Fakultative dritte Schreibsession

    18:00 Uhr

    Abendessen

    Gemütliches Beisammensitzen im Augustinerkloster und Gespräch mit Dr. Anne Bezzel

    28.02.2024

    ab 7:00 Uhr Frühstück
    9:00 - 10:15 Uhr Plenum: Vergewisserung zu Teil II; Konzeption Teil III (Anne Koch)
    10:30 - 12:00 Uhr Verabredungen, weiterer Zeitplan / Ausblick auf Abschlusstreffen (Sonja Keller)
    12:30 Uhr Mittagessen

     

  • Ergebnis

     

     

     

    Sonja Keller / Anne Koch / Katharina Krause / Kerstin Menzel (HG.)

    Kirchenräume, Dinge und ihre Menschen

    Erkundungen materialisierter Religionspraxis
    Was machen Kirchen mit Menschen und Menschen in Kirchen? In welche Verbindung treten sie mit den in diesen Räumen verteilten Dingen? Und was erfahren wir daraus über Religion in der Gegenwart? Ausgehend von Feldbesuchen in Hamburger Kirchenräumen erschließen die Beiträger*innen aus Religionswissenschaft, Religionspädagogik und Praktischer Theologie das Wechselverhältnis von Dingen, Räumen und Menschen. Sie dokumentieren ethnographisch und fotodokumentarisch erschlossene Praktiken und Konstellationen, erkunden die Beobachtungen praxeologisch sowie im Sinne eines neuen Materialismus und ziehen Schlussfolgerungen für den Religionsdiskurs und Fachdebatten.

    31. Januar 2026, ca. 270 Seiten
    ISBN: 978-3-8376-7796-6
    Erscheint voraussichtlich bis zum 31. Januar 2026

    Kirchenräume, Dinge und ihre Menschen

    © Transcript