Rita Burrichter / Antje Roggenkamp / Sonja Keller / Sarah Justus (HG.)

Religion im Museum

Dinge arrangieren, Artefakte präsentieren, Räume inszenieren
Wie wird Religion im öffentlichen Raum dargestellt? Und wie können religiöse Dinge, Artefakte und Objekte präsentiert und inszeniert werden? Die Beiträger*innen aus den Bereichen Museum, Religionswissenschaft, Soziologie, Religionspädagogik und Praktischer Theologie blicken dazu unter anderem auf die jeweilige Sammlungsgeschichte der Objekte sowie auf entsprechende Rauminszenierungen. Darüber hinaus analysieren sie den Umgang mit Artefakten, die ursprünglich einem religiösen Gebrauch entstammen, und diskutieren ihre heutige Verwendung im Museum. Aus den interdisziplinären Ansätzen ergeben sich vielseitige Einblicke, die für Theorie und Praxis fruchtbare Erkenntnisse bereithalten.


28. November 2025, ca. 220 Seiten
ISBN: 978-3-8376-7817-8
Erscheint voraussichtlich bis zum 28. November 2025

Religion im Museum
 

© transcript

Sonja Keller / Anne Koch / Katharina Krause / Kerstin Menzel (HG.)


Kirchenräume, Dinge und ihre Menschen

Erkundungen materialisierter Religionspraxis
Was machen Kirchen mit Menschen und Menschen in Kirchen? In welche Verbindung treten sie mit den in diesen Räumen verteilten Dingen? Und was erfahren wir daraus über Religion in der Gegenwart? Ausgehend von Feldbesuchen in Hamburger Kirchenräumen erschließen die Beiträger*innen aus Religionswissenschaft, Religionspädagogik und Praktischer Theologie das Wechselverhältnis von Dingen, Räumen und Menschen. Sie dokumentieren ethnographisch und fotodokumentarisch erschlossene Praktiken und Konstellationen, erkunden die Beobachtungen praxeologisch sowie im Sinne eines neuen Materialismus und ziehen Schlussfolgerungen für den Religionsdiskurs und Fachdebatten.

31. Januar 2026, ca. 270 Seiten
ISBN: 978-3-8376-7796-6
Erscheint voraussichtlich bis zum 31. Januar 2026


Kirchenräume, Dinge und ihre Menschen

© Transcript

Zur Materialität im Kirchenraum

Annäherungen an eine Praktische Theologie der Dinge

Antje Roggenkamp

Die Überlegungen befassen sich mit Artefakten, Objekten und Gegenständen und fragen nach der Bedeutung, die ihr Zusammenspiel im Kirchenraum für eine Praktische Theologie der Dinge übernehmen kann. Avisiert ist zunächst eine Offenheit der Praktischen Theologie für die Wahrnehmung von Gegenständen und Objekten sowie deren Selbsttätigkeit, ohne dass diese notwendig aktive Formen annehmen muss (Hans-Peter Hahn). Im Hintergrund steht die Überlegung, den Dingen eine Bedeutung in Beziehungen zwischen Menschen und Artefakten zuzuschreiben, um sie nicht länger in einer Subjekt- Objekt-Entgegensetzung zu belassen (Bruno Latour). Die neue Sensibilität von Praktischer Theologie, aber auch Religionswissenschaft für die Dinge, Objekte, Gegenstände und Artefakte hat bislang die religiöse Positionierung von Dingen (Roth & Gilly), einzelne wiederkehrende Kulte (Anne Koch) und liturgische Handlungen (Torsten Cress) in den Fokus genommen, nicht aber die Bedeutsamkeit von Dingen im Alltag des Kirchenraums. Eine Theologie der Materialität greift auf polyvalente Zuschreibungen und erweiterte Nutzugsformen zurück.

 

Zur Materialität im Kirchenraum

Antje Roggenkamp, Sonja Keller

Artefakte, Objekte, Räume

Praxeologische Zugänge in Praktischer Theologie und Religionspädagogik
Rubrik: Aufsätze
Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK)
Jahrgang 118 (2021) / Heft 2, S. 241-265 (25)
Publiziert 21.06.2021
DOI 10.1628/zthk-2021-0012

Artefakte, Objekte, Räume

© Mohr Siebeck

Sonja Keller / Antje Roggenkamp (Hg.)

Die materielle Kultur der Religion

Interdisziplinäre Perspektiven auf Objekte religiöser Bildung und Praxis
Interdisziplinäre Perspektiven auf thematische und methodische Bezugspunkte der Materialitätsforschung im Kontext religiöser Bildung und Praxis.

45€

Die materielle Kultur der Religion
 

© transcirpt