• Forschungsschwerpunkte

    • Metapher und Religiöse Sprache
    • Glaube und Ontologie
    • Hermeneutik
    • Religionsphilosophie
  • Habilitation

    [Arbeitstitel] Religiöse Sprache, Metapher und Erzählung: Das Streben nach (Selbst-)Entdeckung

    Betreuer
    Professor Dr. Hans-Peter Großhans
    Verleihender Fachbereich
    Fachbereich 01 – Evangelisch-Theologische Fakultät
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion (Dr. theol.) mit der Annahme der Dissertation „The Being of Faith is in the Becoming of God: Karl Barth’s Trinitarian Ontology of Faith“ durch die Theologische Fakultät der Universität Heidelberg
    Masterstudium (M.Div. & M.A.) der Theologie und Pädagogik am Princeton Theological Seminary, Princeton, NJ USA
    Bachelorstudium (B.A.) der Geisteswissenschaften am College of Southwestern Seminary, Fort Worth, TX USA

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie, Evangelisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Systematische Theologie, Kirchliche Hochschule Wuppertal (Prof. Dr. Markus Mühling)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ökumenischen Institut, Universität Heidelberg
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Ökumenischen Institut, Universität Heidelberg (Prof. Dr. Friederike Nüssel)
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Princeton Theological Seminary bei Dr. Shawn Oliver (Lehrplan- und Planungsverwaltung); Dr. Nancy Duff (Theologische Ethik); Dr. Dirkie Smit (Öffentliche Theologie); Dr. James Kay (Dogmatik)
    Clinical Pastoral Education (CPE) bei Penn Medicine, Princeton, NJ
    Gemeindepraktikum an der Pennington Presbyterian Church
    Gemeindepraktikum an der Nassau Presbyterien Church, Princeton, NJ USA

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Karl Heim Gesellschaft (Mitglied)
    Scripture and Theology (Vorsitzende)
    European Academy of Religion (EuARe) (Mitglied)
    Karl Barth Society of North America (Mitglied)
    Presbyterian Church (USA) (Ordinationskanditat)
  • Lehre

    • Proseminar: Proseminar: Einführung in die Systematische Theologie (Dogmatik): Offenbarung und Geschichte in der Theologie [012277]
      • [ | Di., | | ETH 204]
    • Übung: Übung: Grace and the Experience of Salvation: An Introduction to Anglophone Soteriology [012278]
      • [ | Di., | | ETH 101]
    • Hauptseminar: Hauptseminar: Theologie Eberhard Jüngels [010309]
      (zusammen mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans)
      • [ | Di., | | ETH 302]
    • Übung: Übung: Theologische Existenz zwischen den Welten – Das Leben und Theologie Paul Tillichs [010310]
      • [ | Di., | | ETH 302]
    • Proseminar: Proseminar: Einführung in die Systematische Theologie (Dogmatik): Die Kunst der Hermeneutik: Eine Einführung [018171]
    • Übung: Übung: Ad Hoc Theology: An INtroduction to American Theology [018173]
    • Proseminar: Proseminar: Einführung in die Systematische Theologie (Dogmatik): Glaube, Hoffnung und Liebe – theologisch und philosophisch betrachtet [016112]
    • Hauptseminar: Hauptseminar (Dogmatik, Master): Theologischer Realismus – Wirklichkeit in der Theologie [016116]
      (zusammen mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans)
    • Proseminar: Proseminar: Einführung in die Systematische Theologie (Dogmatik): Die Hermeneutik einer narrativen Theologie. Die philosophischen-theologischen Ansätze Eberhard Jüngels und Robert Jensons [014272]
    • Übung: Übung: Propädeutikum. Einführung in die Sprache und Methodik der Theologie [014271]
      (zusammen mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans und Sarah Justus)
    • Seminar/Übung: Übung/Seminar: Robert Jenson. Der (selbst-)erzählte Gott [012188]
    • Repetitorium: Repetitorium: Examens-Repetitorium Systematische Theologie [012180]
      (zusammen mit Prof. Dr. Hans-Peter Großhans)
  • Publikationen

    Auswahl

    • . . Post-Systematic Theology II. TheTrinitarian Adventure of Love – Ecological Ways of Creation, Humaning and its Displacement Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. doi: 10.30965/9783846766279.
    • . Theologische Bibliothek Töpelmann, Bd.206, Karl Barth on Faith. A Systematic Exploration Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783111272863.
    • Watson, Brandon, Duff, Nancy, und Siggelkow, Ry, Hrsg. . The Revolutionary Gospel: Paul Lehmann and the Direction of Theology Today Lanham: Lexington Books.

    Gesamtliste

  • Wissenschaftliche Vorträge

    • Watson, Brandon K. : “Extended Mind Theorie und die Erlösungserfahrung ”. Seminar on Grace and Experience: Christian Soteriology, Embodiments, and Emotions, University of Heidelberg, .
    • Watson, Brandon : “Metapher und die Bedeutung der Bedeutung”. , Palermo, .
    • Goldberg, Michael; Turck, Jan; Howell, Charles; Sulzer, Lukas; von Boehn, Viola; Haug, Simon : “Die dynamische Möglichkeit von Glaube, Liebe und Hoffnung Der narrativ-hermeneutische Ansatz von Eberhard Jüngel ”. , Palermo, .
    • Watson, Brandon : “Metaphorische Sprache und die Selbstentdeckung Gottes”. , St. Andrews, .
    • Watson, Brandon : “Die Beitrag der narrativen hermeneutischen Rahmen: Eberhard Jüngel und metaphorische Narration”. , St. Andrews, .
    • Watson, Brandon : „Der Glaube Gottes und die Anerkennung Jesu“. , Wuppertal, .
    • Watson, Brandon : “Metapher, Advent und Wertlose Wahrheit: Eberhard Jüngel und das Wesen der Theologie”. , Münster, .
    • Watson, Brandon : “Anerkennung, Erkenntnis und Glaube: Ansatz der göttlichen Subjektivität”. , Münster, .
    • Watson, Brandon : “Die Selbsthingabe Gottes: Briefe Paulus an Hand Karl Barths”. , Online, .
    • Watson, Brandon : “Die Exegese Karl Barths: Umgestaltung des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe”. 38th International Karl Barth Tagung. Karl Barth's Theological Exegesis, De Glind, .
    • Watson, Brandon : “Eine Theologie der Liebe aus der Tiefe: Die dialektische Pneumatologie Barths im Römer 8”. , Princeton, .
    • Watson, Brandon : “Glaube als (un)wahrnehmbare Wirklichkeit: Die Entwicklung von Barths Glaubensverständnis von 1919-1922”. , Genf, .
    • Watson, Brandon : “Das Werden Gottes im Glauben. Vorausgehende Ontologie Eberhard Jüngels”. , Bologna, .