

Lehrgebiet:
Neues Testament
Schwerpunkte, Wissenschaftliche Arbeits- und Interessensgebiete:
Paulinische Briefe und Theologie
Methodische und hermeneutische Fragen neutestamentlicher Textauslegung, bes.: Textwissenschaft und Exegese, Textanalyse unter pragmatischem Aspekt, Exegese in unterschiedlichen Funktionszusammenhängen
Forschungsgeschichte zum Neuen Testament, bes.: das Werk Ernst Käsemanns
Akademische Funktion:
apl. Professorin
Kurzvita:
Geb. 1952 in Detmold; 1970 Abitur am Stadtgymnasium Detmold; 1970-1976 Studium der Germanistik, Ev. Theologie und Pädagogik in Münster; 1976 Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium (Sek. II/I); 1976-1980 wiss. Hilfskraft am Neutestamentlichen Seminar; 1986-1989 wiss. Mitarbeiterin; 1989 Promotion, danach wiss. Assistentin; 2000 Habilitation; 2002-2007 Vertretung des Lehrstuhls für Neues Testament im Institut für Evangelische Theologie und ihre Didaktik Münster; 2008 Ernennung zur apl. Professorin; ab 2008 freiberufliche Tätigkeit: Coaching und Lektorat im geisteswissenschaftlichen Bereich.
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Studiorum Novi Testamenti Societas
Veröffentlichungen:
Der Römerbrief als Gratwanderung. Eine Untersuchung zur Abfassungsproblematik (FRLANT 194), Göttingen 2001.
Durchdachte Konfusion. Plinius, Trajan und das Christentum, ZNW 93 (2002) 227-250.
Zwischen Exegese und Didaktik. Die markinische Erzählung von der Sturmstillung (Mk 4,35-41), ZThK 101 (2004) 489-505.
Literarische Analyse von Römer 7,7-25a, in: The Letter to the Romans (BETL 226), hg. v. U. Schnelle, Leuven 2009, 297-324.
Materialien:
Ausführliche Publikationsliste
Tipps zum Anfertigen einer Hauptseminararbeit