Universität Münster
Evangelisch-Theologische Fakultät
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Fakultät
  • Forschung
  • Personen
  • Studium
  • Uni-Kirche
  • News
  • Förderer
  • Studieninteressierte
  • International
  • Fachschaft [de]
  • Home
    • Personen
  • A-Z
  • Professorium
  • Wiss. Mitarbeiter*innen
  • Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
  • Privatdozent*innen und Honorarprofessor*innen
  • Emeriti/Emeritae
  • Lehrbeauftragte
  • Ehrendoktoren
  • Gleichstellung
 

Dr. Andreas Pietsch

Professur für Kirchengeschichte insbesondere der Reformationszeit sowie neuere und neueste Kirchengeschichte (Prof. Beutel)

Universitätsstr. 13-17
48143 Münster

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    10.2008
    Verteidigung der Dissertation
    2001 – 2008
    Grundständige Promotion an der Philosophischen Fakultät (Neuere und Neueste Geschichte, Katholische Theologie) mit einem Projekt über die frühneuzeitliche Gelehrtenkultur am Beispiel des Hugenotten Isaac de La Peyrère (1596-1676) unter der Betreuung von Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger
    2001 – 2005
    Promotionsstipendium des Cusanuswerks
    10.1993 – 11.2000
    Studium der Kath. Theologie und Dt. Philologie in Tübingen, Leiden (NL) und Münster

    Beruflicher Werdegang

    seit 09.2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Bibliothek der Neologie"
    07.2018
    Fellow am Amsterdam Centre for the History and Heritage of Protestantism (ACHHP), VU Amsterdam (Niederlande)
    10.2017 – 03.2018
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Lehrstuhl der Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Antje Flüchter, Universität Bielefeld
    11.2012 – 09.2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt B2-22 des Exzellenzclusters "Religion und Politik", WWU Münster
    10.2016 – 03.2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Historisches Seminar, WWU Münster (Vertretung der Juniorprofessur für die Geschichte der Frühen Neuzeit)
    05. – 10.2015
    Elternzeit
    02. – 03.2015
    Herzog-Ernst-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung an der Forschungsbibliothek Gotha
    12.2007 – 10.2012
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt C6 des Exzellenzclusters "Religion und Politik", WWU Münster
    11.2011
    Erasmus-Dozentenaustausch mit der Universiteit Leiden (Niederlande)
    10. – 12.2008
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistent) am Lehrstuhl der Geschichte der Frühen Neuzeit, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Historisches Seminar, WWU Münster
    03. – 08.2006
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz-Projekt „Vormoderne Verfahren“, Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, Historisches Seminar, WWU Münster
    10.2003 – 12.2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Römische Inquisition und Indexkongregation in der Neuzeit“, Prof. Dr. Hubert Wolf, WWU Münster
  • Projekte

    • EXC 212 B2-22 - Jenseits konfessioneller Eindeutigkeit. Zur diskursiven Formierung religiös devianter Gruppen in der Frühen Neuzeit (2012 – 2018)
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • EXC 212 C06 - Politisches Amt und religiöse Dissimulation. Konfessionelle Zweideutigkeit an europäischen Fürstenhöfen des 16. und 17. Jahrhunderts (2007 – 2012)
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
  • Publikationen

    • Pietsch, Andreas. 2025. „August Friedrich Wilhelm Sack.“ In Neologie Handbuch, herausgegeben von Albrecht Beutel. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Pietsch, Andreas. 2025. „Carl Friedrich Bahrdt.“ In Neologie Handbuch, herausgegeben von Albrecht Beutel. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Pietsch, Andreas. 2023. „Brand Böhme. Selling Mystical Texts to Böhme’s Audience in Seventeenth-Century Amsterdam.“ Quaerendo 53 (3-4): 270–290. doi: 10.1163/15700690-bja10010.
    • Pietsch, Andreas. 2021. „Typography first? Over de rol van fracturtypes in familistische drukken aan de hand van Hiëls Verklaeringhe der Openbaeringhe Johannis (1639).“ Doopsgezinde Bijdragen 47: 117–131.
    • Pietsch, Andreas, und Weidemann, Christian, Hrsg. 2020. BdN, Bd. I, Carl Friedrich Bahrdt/ Johann Salomo Semler, Glaubensbekenntnisse (1779-1792) Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
    • Pietsch, Andreas, und Steckel, Sita. 2018. „New Religious Movements before Modernity? Considerations from a Historical Perspective.“ Nova Religio: The Journal of Alternative and Emergent Religions 21 (4): 13–37.
    • Pietsch, Andreas. 2018. „Expanding the Boundaries of Orthodoxy? Friedrich Breckling and the 1687/90 German Edition of Hiel's Works.“ Church History and Religious Culture 98 (1): 91–110.
    • Pietsch, Andreas. 2017. „Prophecy as a religious language in the Radical Reformation. The prophetic role and authorial voice of HN and his Family of Love.“ Etudes Epistémè 2017 (31): ???.. doi: 10.4000/episteme.1713.
    • Pietsch, Andreas. 2017. „La Peyrère, Isaac.“ In Encyclopedia of the Bible and Its Reception, herausgegeben von Steven L. McKenzie und Thomas Römer. Berlin: De Gruyter.
    • Pietsch, Andreas. 2017. „Das zweischneidige Schwert der Friedfertigkeit. Die Bibel als Ressource im politischen Diskurs des 17. Jahrhunderts am Beispiel der frühen Quäker.“ Zeitschrift für historische Forschung 44 (2): 189–211.
    • Pietsch, Andreas. 2016. „Libertinage érudit / Dissimulation / Nikodemismus. Zur Erforschung von gelehrter Devianz.“ In Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Herbert Jaumann und Gideon Stiening. Berlin: De Gruyter.
    • Pietsch, Andreas. 2015. „Ekklesiologie jenseits der Kirchen. Konfessionelle Grenzarbeiten bei Dirck Volckertszoon Coornhert.“ In Gottlosigkeit und Eigensinn. Religiöse Devianz im Konfessionellen Zeitalter, Bd. 51 aus Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft, herausgegeben von Eric Piltz und Gerd Schwerhoff. Berlin: Duncker & Humblot.
    • Dartmann, Christoph, Pietsch, Andreas, und Steckel, Sita. 2015. „Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik.“ In Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik, Bd. N.F. 67 aus Historische Zeitschrift Beihefte, herausgegeben von Christoph Dartmann, Andreas Pietsch und Sita Steckel. Berlin/Boston: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110436150-002.
    • Pietsch, Andreas. 2015. „Die junge Republik und ihre Konfession. Wahrheits- und Interessenkonflikte auf der Synode von Dordrecht (1618/9).“ In Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik, Bd. 67 aus HZ Beiheft, herausgegeben von Christoph Dartmann, Andreas Pietsch und Sita Steckel. Berlin: De Gruyter.
    • Dartmann, Christoph, Pietsch, Andreas, und Steckel, Sita, Hrsg. 2015. HZ Beiheft, Bd. 67, Ecclesia disputans. Die Konfliktpraxis vormoderner Synoden zwischen Religion und Politik. Berlin: De Gruyter.
    • Pietsch, Andreas. 2014. „‚…pour satisfaire à la curiosité des Princesses & des Dames de la Cour‘ – Grenzarbeiten am wissenschaftlichen Feld im Frankreich des 17. Jahrhunderts.“ In Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in gelehrten Milieus der Vormoderne, herausgegeben von Frank Rexroth und Martin Mulsow. Frankfurt: Campus Verlag.
    • Pietsch, Andreas. 2014. „Druckhaus, Kirche, Terra pacis: Räume und Vergesellschaftungsformen am Beispiel der Familisten des 16. Jahrhunderts.“ In Kriminelle – Freidenker – Alchemisten. Räume des Untergrunds in der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Martin Mulsow. Köln: Böhlau.
    • Pietsch, Andreas. 2014. „"Wenn doch selbst Lipsius ein Marienbildnis preisen kann!" Von der verflixten Uneindeutigkeit religiöser Praktiken.“ In Liturgisches Handeln als soziale Praxis. Kirchliche Rituale in der Frühen Neuzeit, Bd. 47 aus Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme – Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, herausgegeben von Jan Brademann und Kristina Thies. Münster: Rhema Verlag.
    • Pietsch, Andreas. 2013. „Messbesuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Zur Ambiguität konfessioneller Zugehörigkeit.“ In Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit, Bd. 214 aus Schriften des vereisn für Reformationsgeschichte, herausgegeben von Andreas Pietsch und Barbara Stollberg-Rilinger. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    • Pietsch, Andreas, und Stollberg-Rilinger, Barbara, Hrsg. 2013. Schriften des Vereins für Reformtionsgeschichte, Bd. 214, Konfessionelle Ambiguität. Uneindeutigkeit und Verstellung als religiöse Praxis in der Frühen Neuzeit. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    • Pietsch, Andreas. 2012. Frühe Neuzeit, Isaac La Peyrère : Bibelkritik, Philosemitismus und Patronage in der Gelehrtenrepublik des 17. Jahrhunderts Berlin: De Gruyter.
    • Pietsch, Andreas, und Hasselhoff, Görge. 2012. „Zum Schriftgebrauch in den Zwölf Artikeln.“ In Die Zwölf Artikel von 1525 und das "Göttliche Recht" der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimensionen , Bd. 8 aus Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, herausgegeben von Görge Hasselhoff und David von Mayenburg. Würzburg: Ergon Verlag.
    • Pietsch, Andreas. 2011. „Hoeret myne Kinderen. Autorisierungsstrategien von prophetischen Autoren in der Radikalen Reformation.“ In Autorschaft. Ikone – Stile - Institutionen, herausgegeben von Christel Meier und Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin: Akademie Verlag.
    • Pietsch, Andreas. 2009. „Der Fall La Peyrère: ein Hugenotte in katholischen Diensten zu Zeiten des Ediktes von Nantes.“ In Calvin und seine Wirkungen. Vorträge der 7. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, herausgegeben von Matthias Freudenberg und J.Marius J. Lange van Ravenswaay. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
    • Pietsch, Andreas. 2007. „Zwischen Gottesebenbildlichkeit und Höllensturz. Das Bild des französischen Königs in Zeiten der Fronde.“ In Die Bibel als politisches Argument. Voraussetzungen und Folgen biblizistischer Herrschaftslegitimation in der Vormoderne, Bd. 43 aus Historische Zeitschrift, Beihefte, herausgegeben von Andreas Pecar und Kai Trampedach. München: Oldenbourg Verlag.
    • Wolf, Hubert, Hrsg. 2005. Römische Inquisition und Indexkongregation: Grundlagenforschung, Bd. II, Systematisches Repertorium zur Buchzensur. 1814 - 1917. Inquisition [Bearb. von Sabine Schratz, Jan Dirk Busemann und Andreas Pietsch] Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Wolf, Hubert, Hrsg. 2005. Römische Inquisition und Indexkongregation: Grundlagenforschung, Bd. II, Systematisches Repertorium zur Buchzensur. 1814 - 1917. Indexkongregation [Bearb. von Sabine Schratz, Jan Dirk Busemann und Andreas Pietsch] Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Evangelisch - Theologische Fakultät

    Universitätsstraße 13-17
    48143 Münster

    Tel: 0251 83-22557
    dekanatfb1.weber@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2023 Evangelisch Theologische Fakultät