Forschungsschwerpunkte
- Paulus (Theologie und Epistolographie)
- Das Lukanische Doppelwerk im Kontext der griechisch-römischen Kultur
- Naturwissenschaft und Theologie im frühen Christentum / Heilungen im Neuen Testament und in der antiken Medizin
- Philosophie der Kaiserzeit und Spätantike
- Geschichtskonzeptionen im Neuen Testament
- Die Anfänge des Christentums in Rom / Rombilder im Neuen Testament
Weitere Zugehörigkeit an der Universität Münster
Vita
Akademische Ausbildung
- Forschungsaufenthalt am Pontificio Istituto Biblico der Università Gregoriana in Rom (09/2025 – 10/2025: erneut Aufenthalt am PIB)
- Visiting Scholar an der Faculty of Divinity, University of Cambridge (bei Prof. Dr. Simon Gathercole), mit einem Projekt zum Thema „The Narrative of Calming the Storm – Luke 8:22-25 as a Landmark on Jesus’ Path from Human to Divine Authority“
- Habilitationsprojekt im Fach Neues Testament, Evangelisch-Theologische Fakultät, WWU / Universität Münster (bei Prof. Dr. Eve-Marie Becker) zum Thema: „Autorität, Macht und Herrschaft im lukanischen Doppelwerk. Exegetische Untersuchungen zur aszendenten Christologie des Lukas vor dem Hintergrund griechisch-römischer Biographik, Historiographie und Epik" (Arbeitstitel)
- Forschungsaufenthalt in Rom, Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien (Chiesa Evangelica Luterana in Italia)
- Vokation durch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Referendariat in den Fächern Latein und Evangelische Religion, abgeschlossen mit der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien. Pädagogische Arbeit zum Thema: „Anthropologie und Wahrheitsanspruch. Biblische Schöpfungserzählungen im Vergleich mit dem babylonischen Schöpfungsepos Enūma eliš wahrnehmen und deuten (ev. RU der Jgst. 11)“
- Forschungsaufenthalt am Department of Classics und am Plato Centre, Trinity College Dublin
- Forschungsaufenthalt an der Fondation Hardt, Vandœuvres, mit einem Projekt zum Thema: „Literary composition and philosophical significance of catharsis in Gregory of Nyssa: De virginitate, De anima et resurrectione, In Canticum Canticorum“
- Promotion im Fach Klassische Philologie (Gräzistik) an der Philipps-Universität Marburg zum Thema: „Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike. Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, Philosophie und Religion des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.“
- Forschungsaufenthalt an der Scuola Normale Superiore di Pisa
- Akademischer Gast am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie der Universität Zürich
- Erstes Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein und Evangelische Theologie (drittes Hauptfach) an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Studium der Klassischen Philologie, Evangelischen Theologie und der Erziehungswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Basel
Beruflicher Werdegang
- Prüfer im Graecum (Erweiterungsprüfung zum Abitur)
- Wiss. Mitarbeiter am Neutestamentlichen Seminar, Evangelisch-Theologische Fakultät, WWU / Universität Münster (an der Professur für Neues Testament bei Prof. Dr. Eve-Marie Becker)
- Lehrer für die Fächer Griechisch, Latein und Evangelische Religion an der Stiftsschule St. Johann Amöneburg (Gymnasium mit humanistischer Prägung in Trägerschaft des Bistums Fulda)
- Redaktionelle Mitarbeit am Handbuch Brief – Antike (De Gruyter), in Kooperation mit der WWU Münster
- Studienreferendar in den Fächern Latein und Evangelische Religion am Gymnasium Philippinum Marburg
- Lehrbeauftragter im Fach Gräzistik, Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Philipps-Universität Marburg
- Wiss. Hilfskraft am Heidelberg Center for American Studies (bei Prof. Dr. Jan Stievermann); Mitarbeit an der Edition: Biblia Americana. America's First Bible Commentary. A Synoptic Commentary on the Old and New Testaments. Volume 10: Hebrews to Revelation. Ed. by Jan Stievermann, Tübingen 2023
- Stud. Hilfskraft am Heidelberg Center for American Studies (bei Prof. Dr. Jan Stievermann); Mitarbeit an der Edition: Biblia Americana. America's First Bible Commentary. A Synoptic Commentary on the Old and New Testaments. Volume 5: Proverbs – Jeremiah. Ed. by Jan Stievermann (et al.), Tübingen 2015
- Stud. Hilfskraft am Seminar für Klassische Philologie, Philipps-Universität Marburg
- Schulpraxissemester in den Fächern Griechisch, Latein und Evangelische Religion am Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg
Preise
- DAAD Kongressreisestipendium – Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Druckkostenzuschuss in der Kategorie Dissertation – Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
- Promotionspreis in der Kategorie Sektion II: Philosophie, Theologie, Geschichte, Erziehungs-, Sprach- und Kulturwissenschaften – Philipps-Universität Marburg
- Nominiert für: DAAD Forschungsstipendium im Postdoc-Programm – Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Auslandsförderung – Evangelisches Studienwerk Villigst
- Bourse de séjour pour jeunes chercheurs – Fondation Hardt, Vandœuvres
- Auslandsförderung – Evangelisches Studienwerk Villigst
- Auslandsförderung – Evangelisches Studienwerk Villigst
- Promotionsstipendium – Evangelisches Studienwerk Villigst
- Erasmus-Stipendium – Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Society of Biblical Literature (SBL) (Mitglied)
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh) (Mitglied)
- Münster School of Ancient Cultures (MSAC), WWU / Universität Münster (Mitglied)
- Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM), WWU / Universität Münster (Mitglied)
- Exzellenzcluster Religion und Politik, WWU / Universität Münster (Mitglied)
- Mommsen-Gesellschaft (Mitglied)
- Forschungsstelle Brief, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Münster (Mitglied)
- Freundeskreis Melanchthon Zentrum Rom (Mitglied)
- Arbeitskreis antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption (AKAN) (Mitarbeit)
- Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) (Mitglied)
- Alte Sprachen für Junge Leute. Verein zur Förderung der Klassischen Sprachen und der Begegnung mit der Antike (Münster) (Mitglied)
Lehre
- Übung: Autorität, Macht und Herrschaft – Neutestamentliche Kontexte bei Lukas und Johannes und moderne Diskurse in Soziologie und Philosophie (Weber, Arendt, Foucault) [122555]
- [ – | Di., – | | ETH 102]
- Übung: Schriftauslegung und Christologie im Hebräerbrief vor dem Hintergrund allegorischer Exegese bei Philo von Alexandria (mit Griechisch) [012554]
- [ – | Mi., – | | ETH 204]
- Proseminar: Proseminar: Methoden neutestamentlicher Exegese (mit Griechisch) [010504]
- Übung: Das Johannesevangelium und die Johannesbriefe – grammatische Lektüre und theologische Auslegung [010505]
- Übung: Schrifthermeneutik im 19. und 20. Jahrhundert – neutestamentliche und systematisch-theologische Perspektiven [018142]
(zusammen mit Jan Turck) - Repetitorium: Repetitorium Neues Testament [018141]
- Proseminar: Proseminar: Einführung in die historisch-kritische Exegese des Neuen Testaments (mit Griechisch) [016172]
- Oberseminar: Oberseminar: Aktuelle Forschungsthemen und -diskurse der neutestamentlichen Wissenschaft [016170]
(zusammen mit Eve-Marie Becker) - Übung: Übung: Texte zur Umwelt des historischen Jesus [016169]
(zusammen mit Eve-Marie Becker) - Übung: Übung: Die Theologie des Paulus und die Philosophie - antike Kontexte und moderne Rezeption [014154]
- Repetitorium: Repetitorium Neues Testament [014056]
- Proseminar: Proseminar: Einführung in die historisch-kritische Exegese des Neuen Testaments (mit Griechisch) [012141]
- Übung: Übung: Die Anfänge des Christentums in Rom [012146]
- Übung: Übung: Das Neue Testament in der griechisch-römischen Umwelt [010068]
- Repetitorium: Repetitorium Neues Testament [010067]
- Übung: Autorität, Macht und Herrschaft – Neutestamentliche Kontexte bei Lukas und Johannes und moderne Diskurse in Soziologie und Philosophie (Weber, Arendt, Foucault) [122555]
Projekte
- Mitorganisation des „Colloquium Biblicum Lovaniense LXXIV. The Corinthian Letters“; President: Eve-Marie Becker (Universität Münster), July 30 – August 1 2025, KU Leuven ()
Projekt durchgeführt außerhalb der Universität Münster - Organisation des Aarhus – Oslo – Münster New Testament Meetings an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster ()
Eigenmittelprojekt - Opferwelten. Exegetische, historische und theologische Perspektiven auf das antike Antiochia (Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“) ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1 - Letter Writing and the Representation of Power in Antiquity. Royal Correspondence in Comparison (International Conference of the Cluster of Excellence “Religion and Politics”) ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1 - Organisation einer Exkursion nach Rom für Studierende der Evangelischen Theologie zum Thema „Paulus und das kaiserzeitliche Rom“ (Schwerpunkte: Rom der Kaiserzeit; frühchristliche Kirchen; Paulus; Paulus-Stätten; Katakomben; Ostia) ()
Eigenmittelprojekt - Organisation einer Exkursion für den Leistungskurs Ev. Religion der Stiftsschule St. Johann Amöneburg nach Münster und zur Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster ()
Eigenmittelprojekt
- Mitorganisation des „Colloquium Biblicum Lovaniense LXXIV. The Corinthian Letters“; President: Eve-Marie Becker (Universität Münster), July 30 – August 1 2025, KU Leuven ()
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- Hammann, Christoph. . Hypomnemata, Bd. 208, Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike. Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, platonischer Philosophie und christlicher Theologie des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Konferenzbände
- Durst, Michaela, und Hammann, Christoph, Hrsg. im Druck. WUNT I, Opfer in Antiochien. Interdisziplinäre Erkundungen antiker Texte und Quellen Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Hammann, Christoph. . „Petrus, die Reinigung der Herzen und die Inklusion in das Volk Gottes (Apg 15,9). Die καρδία bei Lukas im Kontext der griechisch-römischen Naturphilosophie und Medizin.“ Biblische Zeitschrift 69: 73–100.
- Becker, Eve-Marie, und Hammann, Christoph. . „Paulus und Lukas zum Umgang mit der ‚Obrigkeit‘. Von Röm 13,1 zu Apg 5,29.“ Kerygma und Dogma 71 (2): 126–144.
- Hammann, Christoph. . „Der liturgische Exkurs in der Kirchengeschichte des Sokrates (Historia ecclesiastica 5,22) – ein Beitrag zum Verständnis seiner rhetorischen Strategien und kirchenpolitischen Ziele.“ Zeitschrift für Antikes Christentum 26 (3): 534–564.
- Hammann, Christoph. . „Der Tod bei Plotin und Plotins Tod in der Vita Plotini des Porphyrios.“ Bochumer Philosophisches Jahrbuch für Antike und Mittelalter 23: 61–96.
Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
- Hammann, Christoph. . „Aristotle’s GA and the Hippocratic Discourse on Generation.“ In Aristotle's Generation of Animals. A Comprehensive Approach. Proceedings of the 23rd Conference of the Karl and Gertrud-Abel Foundation Marburg, August 22nd–24th, 2018, Bd. 43 aus Philosophie der Antike, herausgegeben von Sabine Föllinger. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Hammann, Christoph. im Druck. „Reinheit und Unreinheit im Corpus Paulinum – semantische Gehalte, Wandlungen und Funktionen einer zentralen Kategorie der frühchristlichen Epistolographie und Ethik.“ In Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt, herausgegeben von Bernadette Descharmes. Vandenhoeck & Ruprecht.
- Hammann, Christoph. o. J.. „Wounds of the Body, Scars of the Soul. Galen’s Concept of Treating Physical and Psychological Traumata and its Reception in Clement of Alexandria.“ In Stigmata on Body and Soul: Wounds, Tattoos, and Blemishes in Greco-Roman Antiquity and Their Representation in Christian History, herausgegeben von Christina Eschner.
- Hammann, Christoph. im Druck. „Zur Grenzenlosigkeit Gottes in der Theologie des Pseudo-Dionysius Areopagita.“ In Grenzüberschreitungen im antiken Christentum, herausgegeben von Katharina Reihl und Joachim Braun.
- Hammann, Christoph. im Druck. „Appropriation and Innovation in the Preface to the Gospel of Luke. Towards a ‘Kerygmatic’ Style between Modesty and Ornament.“ In Innovation and Appropriation in Early Christianity: Authors, Topics, Texts, Genres / Innovation und Aneignung im frühen Christentum: Autoren, Themen, Texte, Genres, Studia Aarhusiana Neotestamentica, herausgegeben von Sigurvin Lárus Jónsson, Susanne Luther und Jacob P.B. Mortensen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Hammann, Christoph. im Druck. „Die sogenannten Sendschreiben in der Johannesapokalypse (Apk 2-3) als Herrscherbriefe? Beobachtungen zu ihrer literarischen Form und ihrem christologischen Anspruch zwischen kaiserlicher Korrespondenz und Romkritik.“ In Letter Writing and the Representation of Power in Antiquity. Royal Correspondence in Comparison, herausgegeben von Christoph Hammann, Sigurvin Lárus Jónsson und Sebastian Scharff.
- Hammann, Christoph. im Druck. „Transformationen des Opfers – Beobachtungen zur Rezeption der matthäischen Passionserzählung im Petrusevangelium und zu seiner Stellung im syrisch-antiochenischen Raum.“ In Opfer in Antiochien. Interdisziplinäre Erkundungen antiker Texte und Quellen, WUNT, herausgegeben von Durst, Michaela und Christoph Hammann. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- Hammann, Christoph. im Druck. „‘How unsearchable are his judgments and how inscrutable his ways!’ (Rom. 11:33) – Traces and Transformations of Paul’s Theology, Anthropology, and Eschatology in Nemesius’ De natura hominis.“ In Nemesius of Emesa: A Crossroad of Late Antique Philosophy and Early Christian Theology, Studia Patristica, herausgegeben von Vito Limone und Claudio Moreschini. Peeters Publishers.
- Hammann, Christoph. o. J.. „Kosmokratie in der Areopagrede des Paulus (Apg 17). Eine exegetische Annäherung an die universale Herrschaft Gottes vor dem Hintergrund der Rede des Stephanus (Apg 7).“ In Cosmocracy in Times of War and Peace: Ancient Mediterranean Perspectives, StAC, herausgegeben von Eve-Marie Becker, Sylvie Honigman und Markus Öhler. Mohr Siebeck Verlag.
- Hammann, Christoph. o. J.. „Catastrophe and Salvation in Luke 21. Layering the Sources and Traditions of the Lukan ‘Eschatological Discourse’ – Mark, LXX, Q.“ In Strategies for Responding to Catastrophe in Deuterocanonical and Cognate Literature, Deuterocanonical and Cognate Literature Yearbook, herausgegeben von Marko Marttila. Berlin/Boston: De Gruyter.
- Hammann, Christoph. im Druck. „Introduction: The New Testament as a Collection of ‘Imperial Letters’? – Remarks on the State of Research and Further Thoughts on the Theological and Christological Claims of Early Christian Letters.“ In Letter Writing and the Representation of Power in Antiquity. Royal Correspondence in Comparison, herausgegeben von Christoph Hammann, Sigurvin Lárus Jónsson und Sebastian Scharff.
- Hammann, Christoph, und Durst, Michaela. im Druck. „Opferdiskurse im antiken Antiochia und im syrisch-antiochenischen Raum – eine Einführung in den Band.“ In Opfer in Antiochien. Interdisziplinäre Erkundungen antiker Texte und Quellen, WUNT, herausgegeben von Michaela Durst und Christoph Hammann. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
- Hammann, Christoph. o. J.. „Glaube und Glück nach dem Neuen Testament – paulinische und lukanische Perspektiven (Phil 1 und Lk 24).“ In Glaube als Glücksfaktor? Was das Leben gut macht, herausgegeben von Notker Baumann und Malte Dominik Krüger. Springer VS.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Hammann, Christoph. . „Naturwissenschaft und Theologie im Dialog De resurrectione des Methodios von Olympos.“ In Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, herausgegeben von Jochen Althoff, Diego De Brasi, Sabine Föllinger und Georg Wöhrle. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
- Hammann, Christoph. . „Plotin über den Unterschied zwischen Pflanze, Tier und Mensch.“ In Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, herausgegeben von Jochen Althoff, Sabine Föllinger und Georg Wöhrle. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
- Hammann, Christoph. o. J.. „Der Verzicht auf den Verzehr von Tieren und die wahre ‚Speise‘ des Menschen – Porphyrios’ Schrift De abstinentia im christlich-platonischen Diskurs der Kaiserzeit.“ In Entfernte Verwandte - Mensch und Tier, herausgegeben von Sergiusz Kazmierski und Dirk Steuernagel.
- Hammann, Christoph. im Druck. „First Peter.“ In Early Christian Centers - Rome, herausgegeben von Sabine Feist und Jan Rüggemeier. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.
Rezensionen (Zeitschriften)
- Hammann, Christoph. . „Fergus J. King, Stoicism and the Gospel of John. A Study of their Compatibility. Tübingen: Mohr Siebeck, 2025. (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II 629).“ Theologische Literaturzeitung 150 (9): 682–684.
- Hammann, Christoph. . „Émeline Marquis und Peter von Möllendorff (Hg.), Brief und Macht. Pseudonyme Briefsammlungen der Antike, Berlin: De Gruyter, 2024 (Millennium-Studien / Millennium Studies 109).“ Theologische Literaturzeitung 150 (7): 561–563.
- Hammann, Christoph. . „Janelle Peters, Paul and the Citizen Body. Egalitarian Athletics and Veiling Instructions in 1 Corinthians, Tübingen: Mohr Siebeck, 2025 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II 625).“ Theologische Literaturzeitung 150 (10): 787–788.
- Hammann, Christoph. . „Seo-Jun Kim, Gott ist es ja, der uns für gerecht erklärt. Eine Studie zu den verschiedenen Bedeutungen und Funktionen der δικαι-Termini im Römerbrief, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2023 (Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Bd. 167).“ Theologische Revue 125: 1–3. doi: 10.17879/thrv-2025-8399.
- Hammann, Christoph. . „Gregory E. Lamb, Living and Dying Well in Philippians. A Comparative Analysis of Ancient Sources, Tübingen: Mohr Siebeck, 2025 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II 624).“ Theologische Literaturzeitung 150 (7): 593–595.
- Hammann, Christoph. . „Isaac T. Soon, A Disabled Apostle. Impairment and Disability in the Letters of Paul, Oxford 2023.“ Theologische Literaturzeitung 149 (11): 1034–1036.
- Hammann, Christoph. . „James Bernard Murphy, Deification in Classical Greek Philosophy and the Bible, Cambridge: Cambridge University Press, 2024.“ Gymnasium 131 (5): 502–504.
- Hammann, Christoph. . „Andreas Weckwerth, Casta placent superis. Konzeptionen kultischer Reinheit in der Spätantike, Münster 2022 (Jahrbuch für Antike und Christentum; Ergänzungsband 42).“ Zeitschrift für Kirchengeschichte 134 (2): 253–255.
- Hammann, Christoph. . „Christina Bünger, Briefliches Zitieren bei Paulus und Cicero. Eine vergleichende Untersuchung zu den Korintherbriefen. Tübingen 2022 (Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs, Bd. 15).“ Theologische Literaturzeitung 148 (4): 342–345.
- Hammann, Christoph. . „Tobias Wieczorek, Die Nichtgläubigen – οἱ ἄπιστοι. Über die Funktion abgrenzender Sprache bei Paulus, Göttingen 2021 (Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament, Bd. 163).“ Theologische Literaturzeitung 147 (11): 1050–1051.
- Hammann, Christoph. . „Jens Halfwassen/Tobias Dangel/Carl O’Brien (Hg./Eds.), Seele und Materie im Neuplatonismus / Soul and Matter in Neoplatonism, Heidelberg 2016 (Heidelberger Forschungen, Bd. 39).“ GNOMON - Kritische Zeitschrift für die gesamte Klassische Altertumswissenschaft 90 (4): 304–309.
- Hammann, Christoph. . „Ann-Stephane Schäfer, Auctoritas Patrum? The Reception of the Church Fathers in Puritanism, Frankfurt am Main [u.a.] 2012 (Mainzer Studien zur Amerikanistik, Bd. 58).“ Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 61 (4): 406–410.
- Hammann, Christoph. im Druck. „Milena Hasselmann, Konstruktion sozialer Identität. Studien zum Reinheitsverständnis im antiken Judentum und im Neuen Testament, Leiden/Boston: Brill, 2022 (Ancient Judaism and Early Christianity 115).“ Theologische Revue.
- Hammann, Christoph. o. J.. „Martin Sanfridson, Paul and Sacrifice in Corinth. Rethinking Paul's Views on Gentile Cults in 1 Corinthians 8 and 10, Tübingen: Mohr Siebeck, 2025 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II 623).“ Theologische Literaturzeitung.
Vorträge
- Christoph Hammann : “Is Boasting, Then, Really Excluded? – Reflections on the Meanings, Transformations, and Functions of ‘Boasting’ (καύχησις) in 1Cor and 2Cor”. Colloquium Biblicum Lovaniense LXXIV. The Corinthian Letters, KU Leuven, .
- Christoph Hammann : “Wounds of the Body, Scars of the Soul. The Treatment of Physical and Psychological Traumata in Galen and its Reception in Early Christianity”. International Symposium: Stigmata on Body and Soul. Wounds, Tattoos, and Blemishes in Greco-Roman Antiquity and Their Representation in Christian History, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, .
- Christoph Hammann : „Paulus in Korinth. Strategien der indirekten Charakterisierung bei Lukas im Lichte sozialgeschichtlicher und biographischer Hintergründe“. Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, .
- Christoph Hammann : “Where and How to Take the First Steps in Corinth? (Acts 18:1–11). Luke’s Portrayal of Paul’s Character in Light of Social History and Biographical Aspects”. Characters and Computation in the New Testament and Ancient Literature, Sandbjerg, Sandbjerg Estate, .
- Christoph Hammann : “Stages of Christology in Light of the Interpretation of the Scriptures – Jesus’ Sermons and the Speeches of the Apostles in Luke-Acts”. Oberseminar Neues Testament, Theologische Fakultät, Universität Greifswald, .
- Christoph Hammann : “Jesus in Nazareth (Luke 4:16–30) – a Failed Debut? An Approach to His First Public Appearance from the Perspective of Greco-Roman Epic and Biography”. Oslo-Aarhus-Münster Annual Trilateral Meeting, Aarhus University, .
- Christoph Hammann : „Von der Familie Gottes zur Familie Jesu? Das Konzept der familia Dei im Lukasevangelium und seine Entfaltung im lukanischen Reisebericht“. Oberseminar Neues Testament, Universität Münster, .
- Christoph Hammann : „Reinheit und Unreinheit im Corpus Paulinum. Eine Spurensuche zu einer bedeutenden Kategorie der frühchristlichen Epistolographie?“ Tagung des DFG-Netzwerks „Reinheit und Unreinheit in den antiken Kulturen der Mittelmeerwelt“ , Technische Universität Braunschweig, .
- Christoph Hammann : “Catastrophe and Salvation in Luke 21. A Side View on Luke’s Concept of Rulership and Dominion”. Forschungskolloquium Neues Testament und Antikes Judentum, Universität Münster, .
- Christoph Hammann : “Destruction in Luke’s Eschatological Discourse. Layering the Traditions in Lk 21 (via Teams)”. Strategies for Responding to Catastrophe in Deuterocanonical and Cognate Literature, Kotka, .
- Christoph Hammann : „Einsichten der antiken Charakterforschung (Aristoteles und Theophrast) und ihr Potenzial für die Deutung des Jesusbildes im Lukasevangelium“. Oberseminar Neues Testament, Universität Münster, .
- Eve-Marie Becker; Christoph Hammann : “Research Activities and Conferences Related to the Project Cosmocracy and Pantocracy in Early Christianity”. Aarhus – Oslo – Münster – New Testament Meeting, Universität Münster, .
- Christoph Hammann : “Traces and Transformations of Paul's Theology, Anthropology and Eschatology in Nemesius' De Natura Hominis”. Nemesius of Emesa: A Crossroad of Late Antique Philosophy and Early Christian Theology, Università Vita-Salute San Raffaele Milano, .
- Michaela Durst (Universität Wien); Christoph Hammann : „"Sacrifice as an … obsession of modernity" – Methodologische Einführung zur Tagung“. Opferwelten. Exegetische, historische und theologische Perspektiven auf das antike Antiochia, WWU Münster, .
- Christoph Hammann : „Opfervorstellungen in den neutestamentlichen Apokryphen – das Petrusevangelium“. Opferwelten. Exegetische, historische und theologische Perspektiven auf das antike Antiochia, WWU Münster, .
- Christoph Hammann : „Die sogenannten Sendschreiben in der Johannesapokalypse (Apk 2-3) als Herrscherbriefe?“ Letter Writing and the Representation of Power in Antiquity. Royal Correspondence in Comparison (International Conference of the Cluster of Excellence “Religion and Politics”), WWU Münster, .
- Christoph Hammann : “Paul's Interleave of Ecclesiology and Eschatology in 1Cor 15.20-28. A Motific Approach”. Oberseminar Neues Testament, WWU Münster, .
- Christoph Hammann : „Konzeptionen von Freiheit in der antiken Philosophie“. Erbrechtliche Vorstellungen im Galaterbrief des Paulus im Kontext seiner Umwelt, Universität Zürich, .
- Christoph Hammann : “Highness and Lowliness in the Nativity of Jesus. Reading Luke 2 Against the Background of Birth Narratives in Ancient Biography”. Séminaire de recherche en Nouveau Testament, Faculté autonome de théologie protestante, Université de Genève, .
- Christoph Hammann : “Christ and the Vision of Power. Luke 1:26-38 in the Context of Greco-Roman Prophetic Narratives”. Aarhus – Münster – Oslo Trilateral Meeting, Faculty of Theology, University of Oslo, .
- Christoph Hammann : “The Style of the Preface to the Gospel of Luke between Simplicity and Ornament”. Oberseminar Neues Testament, WWU Münster, .
- Christoph Hammann : „Apg 15,9 im Gespräch mit naturphilosophischen und medizinischen καρδία-Konzeptionen“. Oberseminar Neues Testament, WWU Münster, .
- Christoph Hammann : „Zur Grenzenlosigkeit Gottes in der Mystik des Pseudo-Dionysius Areopagita“. Digitale Jahrestagung des AK Patristik vom 15.-17. April 2021 zum Thema „Grenzüberschreitungen“ im antiken Christentum, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, .
- Christoph Hammann : „Was ist der Mensch? Zur Frage nach dem Verhältnis zwischen Körper und Seele in der antiken Medizin und Philosophie“. Workshop im Rahmen des Thementages „Himmelskörper, Tintenfische und Vulkane: die antiken Wurzeln der modernen Naturwissenschaften“ für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10-12, Gymnasium Philippinum Marburg, .
- Christoph Hammann : „Plotin über den Unterschied zwischen Pflanze, Tier und Mensch“. 30. Tagung des AKAN – Arbeitskreis antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption, Philipps-Universität Marburg, .
- Christoph Hammann : „Katharsis in Kaiserzeit und Spätantike. Vorstellungen von Reinigung und Reinheit in Medizin, Philosophie und Religion des 2. bis 4. Jahrhunderts n. Chr.“ Verleihung des Promotionspreises 2018, Philipps-Universität Marburg, .
- Christoph Hammann : „Dichtung und Philosophie in Platons Schöpfungsmythen“. Gräzistisches Doktoranden- und Forschungskolloquium, Philipps-Universität Marburg, .
- Christoph Hammann : „Die Katharsis der Seele und die Reinheit der Auferstehung im Dialog De anima et resurrectione Gregors von Nyssa“. Seminar „Menschen und Dinge in Texten der antiken griechischen Literatur“, Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, .
- Christoph Hammann : “Aristotle’s GA and the Hippocratic Discourse on Generation”. International Conference “Aristotle’s Generation of Animals — a Comprehensive Approach", Philipps-Universität Marburg, .
- Christoph Hammann : „Die Katharsis in Gregors Homilien zum Canticum Canticorum als unendlicher Aufstieg der Seele“. Gräzistisches Doktoranden- und Forschungskolloquium, Philipps-Universität Marburg, .
- Christoph Hammann : „Katharsis bei Jamblich von Chalkis“. Forschungskolloquium des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich, .
- Christoph Hammann : „Nemesios von Emesa – die Reinheitsvorstellungen in der Schrift De natura hominis“. Kirchengeschichtliches Kolloquium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, .
- Christoph Hammann : „Der Mensch – ein ganz besonderes Tier? Gemeinsamkeiten und spezifische Unterschiede nach Aristoteles“. Workshop im Rahmen des Schülerseminars der Marburger Klassischen Philologie zum Thema „Tier und Mensch in der griechischen Antike“ für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Philipps-Universität Marburg, .
- Christoph Hammann : „Freiheit und Abhängigkeit seelischen Handelns bei Jamblich von Chalkis“. Handlungspsychologie in der antiken Philosophie und Literatur, 12. Workshop der Arbeitsgemeinschaft Praktische Philosophie innerhalb der Gesellschaft für antike Philosophie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, .
- Christoph Hammann : „Paul Friedländer als Platon-Interpret“. Summer School „Platon-Bilder im 20. Jahrhundert“, Inter University Centre Dubrovnik, .
- Christoph Hammann : „Die Emotionen der Seele bei Gregor von Nyssa und Plotin“. Kirchengeschichtliches Kolloquium, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, .
- Christoph Hammann : „Die Schönheit im Dienste des schönen Handelns. Beispiele aus Ciceros Schrift De officiis“. Workshop im Rahmen des Themen- und Informationstages Klassische Philologie zum Thema „Schönheit“ für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Philipps-Universität Marburg, .
- Christoph Hammann : „Die religiöse Katharsis bei Galen“. Forschungskolloquium des Seminars für Griechische und Lateinische Philologie, Universität Zürich, .
Dr. Christoph Hammann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
