Programm der Linkon8 am 25.01.2023
09:00-09:10 Uhr: Begrüßung
Block 1: Forensische Linguistik
09:15-09:50 Uhr: Cornelia Schoon – Altersverstellung in fingierten Erpresserschreiben – Eine apparent-time Studie über Sprachbewusstsein
Block 2: Psycholinguistik
09:50-10:25 Uhr: Bedia Vidua – Die Verarbeitung von Nominalkomposita im mentalen Lexikon
Block 3: Sprachvergleich
10:40-11:15 Uhr: Xueying Zhong – Tempus und Aspekt in narrativen Texten – Deutsch und Chinesisch im Vergleich
11:15-11:45 Uhr: Berna Akseki – Functions of intonation patterns in WH-questions and YES/NO-questions in English and Turkish
Block 4: Variationslinguistik
11:45-12:20 Uhr: Alexandra Schlobohm – „De Hubert will dat nich“ – Der Definitartikel bei Personennamen in Dialekttheaterstücken des Westfälischen im 20. Jahrhundert
12:20- 13:20 Uhr: Mittagspause
Block 5: Interaktionale Linguistik
13:20-13:50 Uhr: Silvia Böhmer – Direktiv-kommissive Sprechhandlungen – Aufforderungen in der interaktionalen Schriftlichkeit am Beispiel von WhatsApp-Chats
13:55-14:25 Uhr: Patricia Linnemann – „ich könnt KOTzen; natürlich wieder ICH ne,“ – Sprachliche Interaktion in Gesellschaftsspielen
Block 6: Medienlinguistik
14:40-15:15 Uhr: Hannah Jasiewitz – Die Gesprächspartikel 'genau' in institutioneller Kommunikation – Eine gesprächsanalytische Untersuchung des Podcasts „Coronavirus-Update“
15:15-15:45 Uhr: Eva Müller – „Das Foto ist furchtbar. Man kann sie bald als Windspiel ins Fenster hängen“ – Eine Sprachliche Analyse des Diskurses zu 'Body Shaming' auf Instagram
Keynotevortrag
16:00-17:45 Uhr: Prof. Dr. Florian Busch – Zeitlichkeit und digitale Interaktion (zum Abstract)