Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Publizieren an der Universität Münster – Schriftenreihen
Alle Veröffentlichungen
Reihen
Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster
FID Benelux – Open Access Publications
Autorenhinweise
Allgemeines zur Publikation in unserer Schriftenreihe
Autorenhinweise und Publikationsablauf
Formatierungshinweise (am Beispiel von Microsoft Word)
Tipps zur Erstellung von PDF-Dateien
Schriftenreihen und Open Access – Das sagen unsere Autor*innen
Über uns
Publizieren an der Universität Münster
Open Access
Kontakt
Suchen
Home
/
Benelux
Benelux
19 Titel
Alle Bücher
Band 17
Erklärungsfaktoren für die Vergabe des Literaturnobelpreises: Eine feldtheoretische Analyse mit dem Schwerpunkt auf der niederländischsprachigen Literatur von 1901 bis 1966
Kerstin Bohne
21.10.2025
Band 16
Het gedachtegoed van de 'Identitäre Bewegung' in de 'Partij voor de Vrijheid' (PVV), 'Forum voor Democratie' (FvD) en de 'Alternative für Deutschland' (AfD)
Maartje Bruinewoud
31.07.2025
Band 18
Der nächste große Erdrutsch: Betrachtungen zur niederländischen Parlamentswahl vom 22. November 2023
Markus Wilp
25.04.2025
Band 15
Kriegsgedenken im 21. Jahrhundert: Eine vergleichende Untersuchung des Umgangs mit der Schuldfrage und dem Gegenwartsbezug innerhalb deutscher und niederländischer Erinnerungsorte des Zweiten Weltkriegs
Christina Borchert
18.11.2024
Band 14
De filterbubbel in Duitsland en Nederland
Annelinde Simone Vermeulen
20.08.2024
Band 13
Eine besondere Nachbarschaft: Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien
Jeroen Brinkman, Paul Sars, Franziska Vehling, u. a.
23.02.2023
Band 21
Zwischen Woodstock, Oss und Rammstein. Metal-Bilder in der niederländischen Presse: Die Neunzigerjahre
André Krause
05.05.2022
Band 10
Neuordnungen. Westdeutsche und niederländische "Entwicklungshilfe" für Indonesien in den 1960er Jahren
Esther Helena Arens
02.03.2021
Band 08
Fietsen naar Nederlands voorbeeld? Een vergelijkend onderzoek naar het fietsbeleid in Nederland en Duitsland
Michèlle Bouwmans
22.01.2021
Band 09
Der gute Draht zum Nachbarn: Die deutsch-niederländische Kooperation im Telegrafenwesen ihrer Kolonien und Interessensphären im Pazifischen Raum 1899-1936
Nicola Jahn
05.01.2021
Band 07
"Sachlichkeit ist tödlich für das Wesen der Kunst": Funktionen der Debatte um Nieuwe Zakelijkheid im niederländischen Kunstfeld der Zwischenkriegszeit aus feldtheoretischer Perspektive
Janka Wagner
12.10.2020
Band 11
2 Minutes to Midnight? Der Umgang mit den Themen Gesellschaft, Politik und Krieg in den Lyrics von Iron Maiden
André Krause
27.08.2019
Band 05
Christendemocratie en identiteit. Nederland en Duitsland vergeleken (2000–2017)
Jurijn Timon de Vos
11.07.2019
Band 06
Rollen und Interaktionen von Lobbyingakteuren gegen die Grüne Gentechnik: Eine Strukturanalyse des Politikfelds anhand der Referenzfälle Deutschland und Niederlande
Tim Mäkelburg
06.06.2019
Band 04
Die niederländische Erinnerungskultur am Beispiel des Gedenkens an das Bombardement auf Rotterdam am 14. Mai 1940
Raphaela Held
28.03.2019
Band 01
Migrationsgeschichte in Nordwestdeutschland und den nördlichen Niederlanden: Quellen, Handreichungen und Beispiele zur grenzübergreifenden Forschung
Marijn Molema, Meindert Schroor
21.02.2019
Band 03
Unruhige Zeiten: Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17
Friso Wielenga, Markus Wilp
20.09.2018
Band 02
Grenzüberschreitend forschen: Zusammenfassungen ausgewählter Abschlussarbeiten des Masterstudiengangs Niederlande-Deutschland-Studien
Sabine Jentges, Paul Sars, Friso Wielenga, Markus Wilp
16.10.2017
Band 01
Organisationskommunikation von Krankenhäusern online: Die Niederlande und Deutschland im Vergleich
Lisa Terfrüchte
23.08.2017
Sprache
Deutsch
English
Ankündigung
"Das Ende des Dornröschenschlafs?"
von Dörthe Gruttmann
Kategorien
Benelux
Bibliotheks- & Informationswissenschaften
Bildung & Erziehung
Geschichte
Informatik
Kunst
Literatur
Medizin
Musik
Naturwissenschaften
Philosophie
Psychologie
Recht
Religion
Sozialwissenschaften
Sprache
Wirtschaftswissenschaften