Organisationskommunikation von Krankenhäusern online: Die Niederlande und Deutschland im Vergleich
Schlagworte:
Organisationskommunikation, Onlinekommunikation, Krankenhauskommunikation, Strategische Kommunikation, Deutsch-niederländischer Vergleich, Wertschöpfungsfaktor Kommunikation, Krankenhäuser und Social Media, online communicatie, communicatie voor ziekenhuizen, strategische communicatie, vergelijking Nederland-Duitsland, ziekenhuizen en social media organisational communicationÜber dieses Buch
In der modernen Mediengesellschaft ist die strategische Kommunikation für Organisationen ein wichtiger, wenn nicht der entscheidende Faktor für Wertschöpfung. Dies gilt auch und vor allem für Krankenhäuser. Insbesondere die zunehmende Ökonomisierung und die damit verbundenen Entwicklungen erfordern eine zunehmend vernetzte, professionell gesteuerte und integrierte Kommunikation, die den strategischen Organisationzielen entspricht. Immer wieder ist in deutschen Medien die Rede vom Vorbild Niederlande im Zusammenhang mit Krankenhauskeimen, professionalisierten Abläufen und dem veränderten Gesundheitssystem. Doch was bedeutet das eigentlich für die Organisationskommunikation von Krankenhäusern in den Niederlanden, insbesondere in Bezug auf Kommunikation online? Welche Rolle spielt strategische Kommunikation als Wertschöpfungsfaktor für Krankenhäuser? Angeleitet von diesem Forschungsinteresse ist am Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Kooperation der Münsteraner Agentur lege artis, Gesellschaft für Publizistik, Kommunikation & Beratung mbH von Januar 2014 bis Herbst 2015 ein kommunikationswissenschaftliches Forschungsprojekt zur Organisationskommunikation von Krankenhäusern in Deutschland und den Niederlanden durchgeführt worden, dessen Schwerpunkt auf der Onlinekommunikation der Krankenhäuser lag. Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse des Forschungsprojektes zusammen und zeigt, was man mit Blick auf strategische Organisationskommunikation jeweils vom Nachbarn lernen kann.
Permalink
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-42219535018
ISBN
978-3-8405-1000-7
Paperback, 338 Seiten

Neuerscheinungen
Kategorien
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.