Platzvergabe in meinen Seminaren im WiSe 2021/22:

In meinen Seminaren kontaktiere ich zunächst alle zugelassenen Studierenden per Mail und sende Ihnen das Passwort für Learnweb zu. Bitte schreiben Sie sich bis zum 15.10.2021 in den Learnwebkurs ein. Studierende, die sich nicht eingeschrieben haben, verlieren Ihren zugeteilten Platz.
Im Anschluss (ab dem 16.10.) sende ich das Passwort an Studierende der Warteliste. Diese haben Zeit sich bis zum 18.10. in Learnweb zurückzumelden.
Achtung: Eine Einschreibung nach den o.g. Fristen wird mit dem zugesendeten Passwort nicht mehr möglich sein!
Bitte sehen Sie davon ab, das Learnweb-Passwort an andere Studierende weiterzugeben: Studierende, die sich ohne vorherige Aufforderung im Kurs anmelden, werden gelöscht und erhalten keine Möglichkeit in meinem Kurs eine Leistung zu erbringen!
Sofern meine Seminare auf den Listen mit freien Kapazitäten auftauchen, kontaktieren Sie mich ab dem 19.10. per Mail.
Freie Plätze erhalten Sie am 25.10. in der Nachrückersprechstunde. Informationen dazu erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.uni-muenster.de/EW/studium/anmeldeverfahren.html

 

Informationen zur Sprechstunde:

Sprechstunden im Wintersemester 2021/22:

Ich biete vorerst keine Sprechstunden an, da ich mich derzeit im Mutterschutz und anschließender Elternzeit befinde.

 

Hinweise für Studierende:

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten:

 

Anfragen zu Modulabschlussprüfungen und zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten (Erst- und Zweitgutachten) beantworte ich nicht per E-Mail. Bitte kommen Sie in meine Sprechstunde, wenn Sie bei mir eine Bachlor- oder Masterarbeit schreiben wollen. Die Erstbetreuung von Abschlussarbeiten übernehme ich in der Regel nur bei Studierenden, die eine Lehrveranstaltung bei mir besucht haben.

 

 

Weitere Informationen:

Arbeitsgruppe Dokumentarische Methode (AG DM)

Die AG DM ist eine offene fachdisziplinübergreifende Arbeitsgruppe, die im Sommer 2015 von Corrie Thiel und Thiemo Bloh gegründet wurde und einen Austausch rund um Themen zur Dokumentarischen Methode sucht und ermöglichen möchte. Wir möchten mit der AG einen Raum schaffen, der die Möglichkeit bietet, all denen, die mit der Dokumentarischen Methode arbeiten (möchten), Fragen zu klären, Projektideen vorzustellen, empirische Interpretationen und theoretische Reflexionen zu diskutieren.

Die AG DM wurde gegründet, da gerade in der rekonstruktiven Sozialforschung die Arbeit mit anderen elementar ist, die Möglichkeit zu einer solchen Zusammenarbeit aber selten - und wenn, dann eher in Form punktueller Workshops - gegeben ist und an der WWU so spezialisiert bisher nicht vorhanden war.

Wir möchten daher alle einladen teilzunehmen, die sich mit der Dokumentarischen Methode auseinandersetzen oder darüber nachdenken, mit der Methode zu arbeiten. Die AG DM findet, je nach Bedarf der Arbeitsgruppenteilnehmer, in der Regel an drei Terminen pro Semester statt.

Die nächsten Treffen der AG DM finden an folgenden Terminen statt:
• Dienstag, 04. Mai 2021, 16-19 Uhr
• Dienstag, 15. Juni 2021, 16-19 Uhr
• Dienstag, 13. Juli 2021, 16-19 Uhr

Der Raum wird vorher im Learnweb oder auf Anfrage bekanntgegeben. Wer Interesse hat, an der AG DM teilzunehmen, kann sich gerne bei uns melden. Auch für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. Erreichbar sind wir unter sarah.zorn@uni-muenster.de und jens.steinwachs@uni-muenster.de

Jens Steinwachs und Sarah Katharina Zorn

 

 

 

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Lehrerbildungs- und Professionsforschung
    • Praxisphasen in der Lehrerbildung
    • Beratungsarbeit
    • Qualitative Forschungsmethoden
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit
    Promotion in der Erziehungswissenschaft zum Dr. phil. an der Universität Siegen mit der Dissertationsschrift 'Die Begleitung von Professionalisierungsprozessen im Praxissemester. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch'
    -
    Promotionsstudium im Internationalen Promotionsstudiengang Erziehungswissenschaft/Psychologie (INEDD) an der Universität Siegen
    -
    Zusatzstudiengang 'Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Pädagogik' an der WWU Münster
    -
    Masterstudium der Fächer Ev. Theologie, Mathematik, Germanistik und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Grundschulen an der WWU Münster (M.Ed. & Erstes Staatsexamen)
    -
    Bachelorstudium der Fächer Ev. Theologie, Mathematik, Germanistik und Erziehungswissenschaft für das Lehramt an Grundschulen an der WWU Münster (B.A.)

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Studienrätin im Hochschuldienst in der Arbeitsgruppe Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft (Fachbereich 06) an der WWU Münster
    -
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Schulpädagogik des Sekundarbereichs an der Fakultät II – Department Erziehungswissenschaft|Psychologie bei Prof. Dr. Martin Rothland an der Universität Siegen
    -
    Studentische Hilfskraft im Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät bei Prof. Dr. Christian Grethlein (WWU Münster)
    -
    Studentische Hilfskraft im Drittmittelprojekt „Bildungswissenschaftliches Wissen und der Erwerb professioneller Kompetenz in der Lehramtsausbildung (BilWiss)“ des BMBF; Lehrstuhl: Prof. Dr. Ewald Terhart (WWU Münster)
  • Lehre

  • Publikationen

    • Koch, T., Gollub, P. & Zorn, S. K. (). Kohärenz, Phasenharmonisierung und Praxisschock in der Lehrer:innenbildung. Eine qualitative Untersuchung zu Potenzialen, Leistungen und Grenzen des Praxissemesters im Sinne einer Eignungsreflexion. In J. Holle, P. Gollub & W. Böttcher (Hrsg.), Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge (S. #). Münster: Waxmann. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Gollub P, Zorn S-K, Schnippenkötter J. (). Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsschulen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie (NRW). Die Ganztagsschule, 63, #–#. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Gollub, P., Zorn, S. K., Schnippenkötter, J. (). Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsgrundschulen in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie. In A. Holzinger, S. Kopp-Sixt, S. Luttenberger & D. Wohlhart (Hrsg.), Tagungsband zum 3. Grazer Grundschulkongress (S. #). Münster: Waxmann. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)]
    • Zorn, S.K. (). Forschendes Lernen begleiten – Die Aufgabe von schulischen Mentorinnen und Mentoren. Lernende Schule, 24(3), 13–15.
    • Zorn, S.K., Thönes, K.V. & Bellenberg, G. (). Universitäre Lehrende in der Begleitung Studierender im Praxissemester. Potentiale und Risiken für eine kohärente Lehrer*innenbildung. In Reintjes, Ch., Idel, T.-S., Bellenberg, G. & Thönes, K.V. (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung: Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf (S. 51–67). Münster: Waxmann.
    • Zorn, S.K. (). Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Arbeitsmarkt für Lehrkräfte. In Cramer, C., König, J., Rothland, M. & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 296–302). Uni-Taschenbücher.
    • Zorn, S.K. (). Professionalisierungsprozesse im Praxissemester begleiten. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum Bilanz- und Perspektivgespräch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-30303-7.
    • Zorn, S.K. (). Die Begleitung Lehramtsstudierender im Spannungsfeld von Theorie, Praxis und Person. Interaktive Verhandlung von Professionalisierung im Praxissemester. In Rheinländer, K. & Scholl, D. (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 299–315). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Zorn, S.K. & Rothland, M. (). Auf (Ab-)Wegen oder: Wie man eine ‚professionelle‘ Lehrkraft wird. Professionalisierungsverständnisse im Praxissemester. In Ulrich, I. & Gröschner, A. (Hrsg.), Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende (S. 129–153). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Kreische, T., Zorn, S.K. & Biederbeck, I. (). Soziale Unterstützung durch Peers im Praxissemester. journal für lehrerInnenbildung, 19(3), 40–49.
    • Zorn, S.K. (). Begleitung Studierender als kooperativer Prozess: Das Bilanz- und Perspektivgespräch im Praxissemester. In Artmann, M., Berendonck, M., Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (Hrsg.), Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 271–289). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
    • Zorn S.K. & Korte, J. (). Professionalisierungsverständnisse von Lehrkräften in der Begleitung Studierender im Praxissemester. In Rothland, M. & Biederbeck, I. (Hrsg.), Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung (S. 163–175). Münster: Waxmann.
    • Drahmann, M., Zorn, S.K., Rothland, M. & König, J. (). Forschendes Lernen im Praxissemester: Das Studienprojekt als Lernprodukt. In König, J., Rothland, M. & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 115–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Zorn, S.K. (). Rezension von: Schüssel, R.; Schöning, A.; Schwier, V.; Schicht, S.; Gold, J. & Weyland, U.: Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2016. Erziehungswissenschaftliche Revue, 16(4).
    • Boecker, S.K. (). Mentoring in Praxisphasen der Lehrer*innenbildung: Befunde und Forschungsperspektiven für das Praxissemester. In Stein, V., Carl, M.-O. & Küchel, J. (Hrsg.), Mentoring – Wunsch und Wirklichkeit. Dekonstruktion und Rekontextualisierung eines Versprechens (S. 63–84). Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich.
    • Boecker, S.K. & Drahmann, M. (). Lehrerarbeitsmarkt und -arbeitszeit. In Rothland, M. (Hrsg.), Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch (S. 49–66). Münster & New York: Waxmann.
    • Biederbeck, I., Boecker, S.K., Kreische, T. & Rothland, M. (). Belastung und Beanspruchung im Praxissemester. In Jürgens, E. (Hrsg.), Erfolgreich durch das Praxissemester (S. 138–150). Berlin: Cornelsen Verlag.
    • Rothland, M. & Boecker, S.K. (). Viel hilft viel? Forschungsbefunde und -perspektiven zum Praxissemester in der Lehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 8(2), 112–134.
    • Rothland, M. & Boecker S.K. (). Wider das Imitationslernen in verlängerten Praxisphasen. Potenzial und Bedingungen des Forschenden Lernens im Praxissemester. Die Deutsche Schule, 106(4), 386–397.
  • Vorträge

    • Gollub, Patrick; Schnippenkötter, Jana; Zorn, Sarah Katharina (): „Elternsicht auf Entwicklungsperspektiven von Offenen Ganztagsgrundschulen. Ergebnisse einer Fragebogenstudie“. 3. Grazer Grundschulkongress 2022 - Kooperationsfeld Grundschule, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, .
    • Zorn, S.K. (): „Kooperative Begleitung Studierender im Praxissemester. Professionalisierungsverständnisse im Bilanz- und Perspektivgespräch“. IGSP-Kongress „Lernen in der Praxis“, Graz, Österreich, .
    • Kreische, T., Zorn, S.K. & Biederbeck, I. (): „Peers im Praxissemester. Befunde zur sozialen Unterstützung zwischen Lehramtsstudierenden in verlängerten Praxisphasen“. IGSP-Kongress „Lernen in der Praxis“, Graz, Österreich, .
    • Zorn, S.K. (): „Begleitung studentischer Professionalisierung im Praxissemester: Das Bilanz- und Perspektivgespräch. Symposium „Governance der Lehrerbildung: Perspektiven und Aneignungsprozesse Studierender im Praxissemester““. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung (AEPF) & der KBBB, Tübingen, Deutschland, .
    • Zorn, S.K. (): „Professionalisierungsvorstellungen in der Begleitung Studierender: Das Bilanz- und Perspektivgespräch im Praxissemester NRW“. Tagung „Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung (HerKuLes)“, Wuppertal, Deutschland, .
    • Boecker, S.K. (): „Professionalisierungsprozesse Studierender im Praxissemester NRW: Kommunikative Begleitung der studentischen Entwicklung innerhalb des Bilanz- und Perspektivgesprächs. Symposium „Learning to Practice: Ergebnisse der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung““. IGSP-Kongress „Lernen in der Praxis“, Bochum, Deutschland, .
    • Boecker, S.K. (): „Professionalisierungsprozesse Studierender in verlängerten Praxisphasen und ihre interaktionale Begleitung“. Siegener Sommerakademie, Siegen, Deutschland, .
    • Boecker, S.K. (): „Professionalisierungsprozesse Studierender in verlängerten Praxisphasen und ihre interaktionale Begleitung“. 4. Forums Bildungsforschung „Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung an der Universität Siegen“, Siegen, Deutschland, .
    • Straub, S. & Boecker, S.K. (): „Eine empirische Annäherung an das Lehr-Lernsetting am Hochschulstandort Siegen. Symposium „Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen (NRW). Implementierungs- und Forschungsperspektiven aus den Hochschulstandorten Bochum und Siegen““. 2. Zukunftsforum Bildungsforschung, Heidelberg, Deutschland, .
    • Boecker, S.K. & Kull, C. (): „Das Praxissemester in NRW. Ziele, Vorgaben und Umsetzungsstrategien. Symposium „Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen (NRW). Implementierungs- und Forschungsperspektiven aus den Hochschulstandorten Bochum und Siegen““. 2. Zukunftsforum Bildungsforschung, Heidelberg, Deutschland, .