Ab März 2022 bin ich nicht mehr an der WWU tätig.

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung
    • Wirkungsforschung in der frühen Kindheit
    • Kompositionseffekte in frühkindlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
    • Quantitative Forschungsmethoden
  • Akademische Ausbildung

    Promotion zum Dr. phil. Erziehungswissenschaft Westfälische-Wilhelms Universität Münster
    Master of Arts Sozialwissenschaften Ruhr-Universität Bochum
    Bachelor of Arts Soziologie/Wirtschafts- und Sozialgeschichte Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Projekt

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Anna Marina Pomykaj () Sekundäranalysen in der Kindheitsforschung: Eine Diskussion der Chancen und Grenzen von Daten der Schuleingangsuntersuchung für Kontextstudien.: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing .
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Brockmann L, Hack C, Pomykaj A, Böttcher W (Hrsg.) () Soziale Ungleichheit im Bildungs- und Sozialwesen. Reproduktion und Legitimierung: Beltz Juventa.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Hogrebe N, Pomykaj A, Schulder S () Segregation in early childhood education and care in Germany: Insights on regional distribution patterns using national educational studies. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 16 (1), pp. 36–56. doi: 10.3224/diskurs.v16i1.04.
    • Hogrebe, N, Pomykaj, A () Sprachkompetenzen zu Schulbeginn unter Berücksichtigung der Erstsprache – Die Bedeutung der Kita-Komposition. Sprache Stimme Gehör, 43 (4), S. 192–196. doi: 10.1055/a-0949-1674.
    • Pomykaj, A, Hogrebe, N () Sprachkompetenzen von Kindern zu Schulbeginn - die Bedeutung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften im Elementarbereich im Kontext von Mehrsprachigkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10 (2), S. 48–60.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Pomykaj A, Hogrebe N () Forschung zu Segregation im Elementarbereich: Die Rekonstruktion von Kita-Kompositionen anhand von Daten der Schuleingangsuntersuchung. In: Begemann M-C, Birkelbach K (Hrsg.): Forschungsdaten für die Kinder-und Jugendhilfe. Qualitative und quantitative Sekundäranalysen., S. 495–512.
    • Hogrebe N, Pomykaj A () Die Schuleingangsuntersuchung als Datenquelle für Kontextstudien im Elementarbereich. Zum Zusammenhang von Kita-Komposition und kindlichen Sprachkompetenzen. In: Fickermann, D, Weishaupt, H (Hrsg.): Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik. unbekannt / n.a. / unknown, S. 71–86. doi: 10.31244/dds.bh.2019.14.05.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • Hogrebe N, Pomykaj A () Rezension: El-Mafaalani, Aladin/Kurtenbach, Sebastian/Strohmeier, Klaus Peter (Hrsg.) (2015): Auf die Adresse kommt es an … Weinheim/Basel: Juventa, 372 S., 39,95 €. Die Deutsche Schule, 108 (4), S. 431–433.