Vom 20.09. bis zum 10.10. bin ich im Urlaub.

Sprechstunden

Nach Vereinbarung.

Forschungsinteressen

  • Historische Bildungsforschung
  • Wissensgeschichte (History of Knowledge)
  • Deutsch-niederländische Kulturverflechtungen im 18. Jahrhundert
  • Aufklärungspädagogik

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Vormoderne Erziehungsgeschichte (Sprecher)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (Sektion Historische Bildungsforschung) (assoziiert)
  • Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts
  • Werkgroep Achttiende Eeuw
  • Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands

Vorträge

09/2022: Physikotheologie in den Niederlanden – Jan Swammerdams „Bibel der Natur“ (1752). Im Rahmen der Tagung: Aufklärung und Anthropozän. Neue Verhältnisbestimmungen von Mensch und Natur im Zeichen der anthropologischen Wende. Internationale Tagung im Rochow Kulturensemble Reckahn.

07/2023: The Dutch Niche – Teaching a Marginalised and Devalued Language in Prussia, 1825–1852. Im Rahmen der Tagung: Histories of Education and Reform: Traditions, Tensions and Transitions (ISCHE 44). Sektion "Exploring Histories of Knowledge". Budapest.

09/2023: Potentiale einer deutsch-niederländischen Bildungsgeschichte des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen des 15. Forums junger Bildungshistoriker:innen. HU Berlin.

09/2023: Die niederländische Rezeption und Weiterverarbeitung von Knigges Regeln zum Umgang mit Menschen. Im Rahmen der Tagung: Regeln, Regelwerke und Reglements im Zeitalter der Aufklärung. Tagung im  Rochow Kulturensemble Reckahn.

10/2023: „Ik bemin uw dochter“ (Ich liebe Ihre Tochter) – Echte, falsche und verbotene Liebe im pädagogischen Briefroman der Betje Wolff und Aagje Deken (1782–1796). Im Rahmen der Tagung des AK Vormoderne Erziehungsgeschichte: Emotionen – Emotionalität – Emotionalisierung. PH Karlsruhe.

10/2023: Marias Pantoffel. Was eine eigenwillige Bildinterpretation des jungen Alexander von Humboldt über deutsch-niederländische Kulturkontakte des späten 18. Jahrhunderts verrät. Im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte: „In Speculo“ – Perspektiven der Niederlandeforschung. Suermondt-Ludwig-Museum Aachen.

02/2024: “wo die Mädchen von schlechter Lebensführung festgehalten sind” – Niederlandereisende im Amsterdamer Spinnhaus. Im Rahmen der Tagung: Jugend unter Verdacht. Junge Menschen als Problem im 18. und 19. Jahrhundert. Universität Siegen.

10/2024: Die Niederlande als Vorbild? Die Geschichte Hollands – erzählt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im 18. Jahrhundert. Im Rahmen des Kolloquiums der AG Historische Bildungsforschung im Wintersemester 2024/2025.

11/2024: Philanthropismus übersetzen: Die Campe-Rezeption in den Niederlanden. Im Rahmen der Tagung: Wert der Sprache. Das Philanthropinum und die Bildungsdebatten des 18. Jahrhunderts. Dessau.

01/2025: Beobachtungen zum Niederländischlernen im Alten Reich des 18. Jahrhunderts. Im Rahmen des Kolloquiums der AG Historische Bildungsforschung im Wintersemester 2024/2025.

05/2025: Power of Knowledge and Tales of Resistance. What do you need to know about war and what don't you need to know? Im Rahmen der 9th Nordic Educational History Conference. Stockholm University.

09/2025: Was man über die Republik wissen sollte. Die Niederlande und ihr Platz in der ‚Allgemeinbildung‘ des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Im Rahmen der Tagung: Freiheitsliebe und Bürgersinn. Das „Modell Niederlande“ und seine Rezeption im Alten Reich des 18. Jahrhunderts. Literatur – Pädagogik – Kunst – Architektur. Reckahn.

10/2025: De Duitse receptie van de briefromans van Betje Wolff en Aagje Deken in de context van het debat over de opvoeding van meisjes. Im Rahmen des Jaarcongres De Achttiende Eeuw 2025: Dromen, beelden en sporen van kinderen. Deventer.

 

Lehre