Publikationen

Die Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte möchte Forschungen nicht nur anregen, sondern wichtige Forschungsergebnisse auch in regelmäßigen Abständen veröffentlichen. Dazu hat die Arbeitsstelle mit dem Julius Klinkhardt Verlag in Bad Heilbrunn vereinbart, eine gemeinsame Buchreihe „Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte / Studies in German- American Educational History“ aufzulegen, in der aktuelle Forschungsarbeiten und Sammelbände zur deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte publiziert werden.

  • Monographien und Sammelbände

    In der Reihe "Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte / Studies in German-American Educational History" erschien bereits:

    • Band 2: Tim Zumhof, Nicholas K. Johnson (Hrsg.). Show, Don't Tell. Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt 2020. 207 S., kartoniert, ISBN 978-3-7815-2397-5

      Table of Contents, Introduction
      Link zum Verlag
    • Band 1: Jürgen Overhoff, Anne Overbeck (Hrsg.). New Perspectives on German-American Educational History. Topics, Trends, Fields of Research. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt 2017. 235 S., kartoniert, ISBN 978-3-7815-2138-4

      Table of Contents
      Introduction
      Link zum Verlag
      Rezensionen: H-Soz-Kult (13.05.2018), B. Hemetsberger; IJHE 9 (2019), H. 1, S. 103-106, N. Friesen

    In Kooperation mit der "Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte" erschien im Verlag Wallstein (Göttingen) ein Sammelband mit Beiträgen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ), die 2017 an der WWU Münster stattfand:

    • Jürgen Overhoff, Andreas Oberdorf (Hrsg.). Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, 25). Göttingen, Wallstein 2019. 563 S., 30 Abb., geb., ISBN 978-3-8353-3493-9

      Link zum Verlag
      Rezensionen: IFB 26 (2018), H. 4, T. Kinzel; Neue Politische Literatur (23.09.2020), D. Tricoire; ZBLG 33 (2020), H. 1, S. 215-222, M. Müller; JbKG 22 (2020), H. Böning; HZ 312 (2021), S. 526f, A. Schunka; ZHF 48 (2021), H. 1, S. 187-189, M. Schaich.

    Als Ergebnis der Nachwuchstagung "Transatlantic Histories of Schooling and Education" (Mai 2018) erschien im Verlag Routledge (New York) ein Sammelband in Zusammenarbeit mit Fanny Isensee und Daniel Töpper (HU Berlin):

    • Fanny Isensee, Andreas Oberdorf, Daniel Töpper (Hrsg.). Transatlantic Encounters in History of Education. Translations and Trajectories from a German-American Perspective (Routledge Studies in Cultural History). New York, Routledge 2020, 310 S., 6 Abb., geb., ISBN 978-0-3672-7677-5.

    Link zum Verlag
    Rezensionen: EWR 20 (2021), Nr. 2, Ch. Lerg.

    Deutliche transatlantische Bezüge wurden ebenfalls in der 2020 im Verlag Wallstein (Göttingen) erschienen Biografie zu J. B. Basedow von Jürgen Overhoff aufgezeigt:

    • Jürgen Overhoff. Johann Bernhard Basedow (1724-1790). Eine Biografie (Hamburgische Lebensbilder, 25). Göttingen, Wallstein 2020, 200 S., 30 Abb., geb., ISBN 978-3-8353-3619-3.

    Link zum Verlag
    Rezensionen: FAZ (15. Mai 2020), A. Košenia; DAJ 45/1 (2021), S. 131-133, H. Schmitt.

  • Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften und Periodika

    • Jürgen Overhoff. "Vorbemerkungen zu: William Penn. Ein Bericht von meiner Reise in Deutschland." In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur 1/2021, 104-108.
    • Andreas Oberdorf. "The American College of St. Maurice at Münster, 1867–1879: The Formation of Catholic Clergy for the United States between Seminary Education and Academic Studies." In: Paedagogica Historica, 2021.
    • Jürgen Overhoff. "Über den Stand und die zukünftige Form der Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts (DGEJ) und der American Society for Eighteenth-Century Studies (ASECS)." In: Das achtzehnte Jahrhundert 44/1 (2020), 8-9.
    • Jürgen Overhoff. "Preußens verborgene Sklaven. Berlin debattiert, ob die Mohrenstraße umbenannt werden soll. Über das Schicksal der nach Preußen verschleppten Afrikaner ist wenig bekannt. Eine Spurensuche." In: DIE ZEIT, Nr. 35 (20. August 2020), 15.
    • Nicholas K. Johnson. "'A classroom history lesson is not going to work': HBO’s 'Conspiracy' and Depicting Holocaust Perpetrators on Film." In: Nicholas K. Johnson, Tim Zumhof (Hrsg.). Show, Don't Tell. Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt 2020 [Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte; 2], 172-198.
    • Jürgen Overhoff. Vorwort: "George Washington. Abschiedsrede an das Volk der Vereinigten Staaten." Übersetzt von Hans-Christian Oeser. Berlin, Berliner Verlagsbuchhandel 2020, 5-11.
    • Jürgen Overhoff. "'Geschichte ist etwas Fließendes.' Lion Feuchtwanger’s Changing Understanding of History and the Role of the Stage: From his Earliest Theatrical Productions to his Play 'Waffen für Amerika' (1943/44)." In: Nicholas K. Johnson, Tim Zumhof (Hrsg.). Show, Don't Tell. Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt 2020 [Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte; 2], 31-48.
    • Tim Zumhof. "Historical Culture, Public History, and Education in Germany and the United States of America. A Comparative Introduction to Basic Concepts and Fields of Research." In: Nicholas K. Johnson, Tim Zumhof (Hrsg.). Show, Don't Tell. Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt 2020 [Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte; 2], 15-30.
    • Nicholas K. Johnson, Tim Zumhof. "'Are you not entertained?' - Education, Entertainment, and Historical Representations on State and Screen in Germany and the USA, an Introduction." In: Nicholas K. Johnson, Tim Zumhof (Hrsg.). Show, Don't Tell. Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA. Bad Heilbrunn, Julius Klinkhardt 2020 [Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte; 2], 7-14.
    • Andreas Oberdorf. "Reconceptualizing German-American Encounters in History of Education." In: Fanny Isensee, Andreas Oberdorf, Daniel Töpper (Hrsg.). Transatlantic Encounters in History of Education. Translations and Trajectories from a German-American Perspective. New York, Routledge 2020, 1-22.
    • Jürgen Overhoff. "Gotthilf August Francke, Friedrich Michael Ziegenhagen and Benjamin Franklin: On the importance of the Paedagogium Regium in Halle for the Philadelphia Academy." In: Bethany Wiggin (Hrsg.). Babel of the Atlantic. University Park, PA: Penn State Univ. Press 2019, 22-30.
    • Jürgen Overhoff. "Die Katholische Aufklärung als bleibende Forschungsaufgabe. Grundlagen, neue Fragestellungen, globale Perspektiven." In: Das achtzehnte Jahrhundert 41.1 (2017), 11-27.
    • Jürgen Overhoff. "Die transatlantischen Bezüge der hamburgischen Aufklärung (1757-1817): Von Blitzableitern, Kommerz und republikanischen Idealen." In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 103 (2017), 57-84.
    • Jürgen Overhoff. "New Perspectives on German-American Educational History: An Introduction." In: Jürgen Overhoff, Anne Overbeck (Hrsg.): New Perspectives on German-American Educational History. Topics, Trends, Fields of Research. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2017, [Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte; 1], 9-23.
    • Jürgen Overhoff. "Von der Selbstbildung der Bürger. Die Berliner 'Mittwochsgesellschaft' und ihre transatlantischen Bezüge." In: Axel Fischer, Matthias Kornemann (Hrsg.), Dichten, Singen, Komponieren - Die Zeltersche Liedertafel als kulturgeschichtliches Phänomen (1809-1945). Hannover: Wehrhahn 2016, 77-91.
    • Jürgen Overhoff. "Clemens Vonnegut: Unternehmer, Freidenker, Bildungsbürger." In: Willi Kulke (Hrsg.). Vom Streben nach Glück: 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika. Essen: Klartext 2016, 121-130.
    • Anne Overbeck. "Between Goethe and Washington: German-American Life in Indianapolis in the Early 20th Century." In: Jürgen Overhoff, Anne Overbeck (Hrsg.). New Perspectives on German-American Educational History. Topics, Trends, Fields of Research. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2017, 122-142 [Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte; 1].
    • Anne Overbeck. "Wissen wandert: Deutschamerikaner in Kultur und Wirtschaft." In: Willi Kulke (Hrsg.). Vom Streben nach Glück: 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika. Essen: Klartext 2016, 95-108.
    • Anne Overbeck, Kerstin Wölki. "Goethe oder Washington? Die Situation der Deutschamerikaner zur Zeit des Ersten Weltkriegs." In: Willi Kulke (Hrsg.). Vom Streben nach Glück: 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika. Essen: Klartext 2016, 145-157.
    • Andreas Oberdorf. "Von Münster nach Amerika: Das Leben und Wirken des Demetrius Augustinus von Gallitzin (1770–1840) – Überlegungen zu einem transatlantischen »Bildungsraum« der Katholischen Aufklärung." In: David Käbisch, Michael Wermke (Hrsg.). Transnationale Grenzgänge und Kulturkontakte. Historische Fallbeispiele in religionspädagogischer Perspektive . Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt [Studien zur Religiösen Bildung; 14], 99-115.
    • Andreas Oberdorf. "Amalia von Gallitzin (1748-1806)." In: Ulrich L. Lehner (Hrsg.). Women, Enlightenment and Catholicism: A Transnational Biographical History. London: Routledge 2018, 164-176.

     

  • Rezensionen

    • Andreas Oberdorf: Rezension von Wolfgang Flügel. Pastoren aus Halle und ihre Gemeinden in Pennsylvania 1742-1820. Deutsche Lutheraner zwischen Persistenz und Assimilation. Berlin/Boston 2019. In: Das achtzehnte Jahrhundert, 44 (1), S. 108-110.
    • Jürgen Overhoff: Rezension von Hermann Wellenreuther, Thomas Müller-Bahlke, A. Gregg Roeber (Hrsg.). The Transatlantic World of Heinrich Melchior Mühlenberg in the Eighteenth Century. Halle an der Saale: Verlag der FranckeschenStiftungen/Harrassowitz 2013. In: Historische Zeitschrift 303 (2016), Heft 3, 881-882.
    • Jürgen Overhoff: Rezension von Ulrich Rosenhagen. Brudermord, Freiheitsdrang, Weltenrichter: Religiöse Kommunikation und öffentliche Theologie in der amerikanischen Revolutionsepoche. Berlin: De Gruyter 2015. In: Historische Zeitschrift 303 (2016), Heft 1, 229-231.
    • Jürgen Overhoff: Rezension von Holger Th. Gräg, Andreas Hedwig und Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.). Die "Hessians" im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775-1783): Neue Quellen, neue Medien, neue Forschung. Marburg: Historische Kommission für Hessen 2014. In: Nassauische Annalen 127 (2016), Nr. 11, 402-403.

    • Anne Overbeck: Rezension von Adam Laats. The Other School Reformers: Conservative Activism in American Education. Cambridge (MA), USA: Harvard University Press 2015. In: EWR 14 (2015), Nr. 6 (Veröffentlicht am 02.12.2015), (URL)

    • Jürgen Overhoff : Rezension von Mark Roche. Was die deutschen Universitäten von den amerikanischen lernen können und was sie vermeiden sollten, Blaue Reihe. Hamburg: Meiner 2014. In: EWR 14 (2015), Nr. 4 (Veröffentlicht am 07.08.2015), (URL)
    • Anne Overbeck: Rezension von John Demos. The Heathen School: A Story of Hope and Betrayal in the Age of the Early Republic. New York / NY: Vintage Books 2014. In: EWR 14 (2015), Nr. 3 (Veröffentlicht am 11.06.2015), ( URL)
    • Anne Overbeck: Rezension von Benjamin Justice (Hg.). The Founding Fathers, Education, and „The Great Contest“: The American Philosophical Society Prize of 1797. New York: Palgrave Macmillan 2013. In: EWR 13 (2014), Nr. 4 (Veröffentlicht am 25.07.2014). ( URL)
    • Jürgen Overhoff: Rezension von Konstantin von Freytag-Loringhoven. Erziehung im Kollegienhaus: Reformbestrebungen an den deutschen Universitäten der amerikanischen Besatzungszone 1945-1960. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012. In: EWR 13 (2014), Nr. 5 (Veröffentlicht am 10.10.2014). (URL)