Auf dieser Seite finden Sie chronologisch sortiert alle Aktivitäten der letzten beiden Jahre der AG Berufspädagogik. Sofern Sie nach Beiträgen aus dem vorletzten Jahr oder älter suchen, haben Sie die Möglichkeit in den Archiven (rechts im Funktionsbereich absteigend sortiert nach Jahren) nachzuschauen.





Am 20.01.2025 und 21.01.2025 fand das dritte Netzwerktreffen im Projekt WiNaLehramt! an der Universität Münster statt.
Das BMBF-Projekt WiNaLehramt! („Wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Lehramt begeistern“) möchte Lehramtsstudierende und Lehrkräfte zu einer wissenschaftlichen Laufbahn motivieren. Dabei wird u. a. der Übergang vom Lehramtsstudium in die Promotionsphase sowie die Vernetzung mit Akteur*innen aus der wissenschaftlichen Community unterschiedlicher Standorte adressiert.
Die AG Berufspädagogik (Prof. Dr. Ulrike Weyland & Dr. Wilhelm Koschel) sowie die Arbeitseinheit zur Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Manfred Holodynski) waren gemeinsam für die Planung und Umsetzung verantwortlich. Projektmitarbeitende sowie Mentor*innen und Mentees der Standorte Münster, Tübingen, Dresden und Hannover kamen für einen intensiven Austausch zusammen, um über die Optionen einer Promotion im Kontext der Lehrer*innenbildungsforschung zu diskutieren.
In diesem Zusammenhang bereicherten Erfahrungsberichte von Promovierenden und Betreuenden der Universität Münster den Austausch. Ein Mentoringcafé mit individuellen Beratungsgesprächen zwischen Mentor*innen und Mentees rundete den ersten Tag ab. Der zweite Tag des Netzwerktreffens wurde in den neuen Räumlichkeiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) ausgerichtet.



Das Projekt DIGIBO Best! Mit digitalen Tools Berufliche Orientierung an Schulen entwickeln und steuern verfolgt das Ziel, die Entwicklung beruflicher Orientierung schulspezifisch und qualitativ zu fördern. Dafür wird in Zusammenarbeit mit 22 weiterführenden Schulen in NRW ein Tool entwickelt, welches auf der Basis von sieben entwicklungskritischen Bereichen den schulindividuellen Status quo sichtbar macht. Darauf aufbauend können Entwicklungsschritte abgeleitet und konkrete Materialien zur Verfügung gestellt werden.
Von April bis Juni 2024 fand die erste Workshopreihe statt, in der der Prototyp des Tools getestet und gleichzeitig der Ist-Zustand der Schulen bezüglich der beruflichen Orientierung erhoben wurde. Anhand der Ergebnisse wurden Potenziale erkannt, Ziele formuliert und ein entsprechendes Vorgehen geplant.
Die zweite Workshopreihe verlief von November bis Dezember 2024. Auf der Grundlage der ersten Workshopreihe ging es nun darum, die schulindividuellen Themenwünsche zu bearbeiten. Hierzu gehörten die Themen Einbindung des Kollegiums, Elternarbeit, Ausbau des Netzwerks bzw. Kooperation mit Betrieben, Weiterentwicklung des BO-Konzepts, Evaluation und digitale Tools. Die erarbeiteten Materialien werden in der dritten Workshopreihe, die für März bis Mai 2025 geplant ist, modifiziert und in das Tool integriert.


Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel sind Herausgebende der neu erschienenen Publikation „Digitalisierung in den Gesundheitsberufen“.
Die Beiträge des ersten Teils behandeln das Thema Digitalität in pflege- und gesundheitsberuflichen Handlungsfeldern. Hierbei geht es primär um die Integration digitaler Technologien im Rahmen der Versorgungspraxis. Die damit einhergehende Notwendigkeit der digitalisierungsbezogenen Professionalisierung des Bildungspersonals im Kontext der Gesundheitsberufe ist Thema des zweiten Abschnitts. Darin werden Ansätze für das betriebliche und schulische Bildungspersonal vorgestellt. Im letzten Teil des Sammelbands werden digital gestützte Lehr-Lernszenarien beleuchtet, die im Zuge der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe aktuell zum Einsatz kommen.

On the 9th of april, Dr Wilhelm Koschel and Katharina Kettler presented selected study results from the LimCare project to practice instructors. The 33 participating practice instructors were given an insight into the empirical findings that emerged from the preliminary study. Through the interactive workshop, the LimCare team was able to validate the preliminary study results once again and the practice instructors were given the opportunity to engage with the topic of hermeneutic case understanding.

Edited volume on workplace education personnel published

Prof. Dr. Ulrike Weyland is a co-editor of the newly released publication „Betriebliches Bildungspersonal als Promotor betrieblicher Bildungsprozesse. Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote". The edited volume, published by wbv-Verlag, presents key findings and results of the HumanTec research project, which focused on developing part-time study programs for the professionalization of vocational training personnel in the human services and technology sectors. The Vocational-Education Workgroup also contributed to several chapters in the new volume.
Successful execution of an expert workshop for the LimCare project

On February 6th, 2024, as part of the preliminary study for the LimCare project, an expert workshop took place in the castle of the University of Münster. The workshop aimed to validate the results of the preliminary study through selected experts. After an introduction by the overall project manager, Prof. Dr. Ulrike Weyland, the results of the preliminary study were presented, followed by the resulting theoretical modelling. Subsequently, experts from theory and practice in the field of vocational education (in-company training) in the context of the nursing profession had time to discuss selected results of the quantitative and qualitative preliminary study. Further information can be found on the project's homepage.