MSc Chemie

Modulbeauftragter Prof. Dr. O. Garcia Mancheño
Voraussetzungen abgeschlosssener BSc Studiengang, Zulassung zum Masterstudiengang Chemie
Vorbemerkung zum Modul "Aktuelle Aspekte" (3. FS)

Vor Beginn des 3. Fachsemesters suchen sich die Studierenden zunächst eine Arbeitsgruppe, in der sie ihr "Projektmodul" absolvieren möchten. Dabei handelt es sich um ein kleineres Forschungsprojekt (9W-Block). In Abstimmung mit dem betreuenden Hochschullehrer des Projektmoduls erfolgt dann die Auswahl der Wahlpflichtveranstaltungen des Moduls "Aktuelle Aspekte der Chemie" mit einem Gesamtumfang von 6 LP, wobei das Arbeitsgruppenseminar, welches über ein ganzes Semester besucht werden soll, 1 LP entspricht. Hier soll auch der Vortrag über die Ergebnisse des Projektmoduls gehalten werden (Studienleistung). Das verbleibende Wahlpflichtprogramm (2 LP = 4 SWS) muss nicht zwangsläufig nur aus dem Angebot eines Instituts oder einer Arbeitsgruppe zusammengestellt werden. Die MAP wird mit 3 LP gewichtet, so dass das Modul insgesamt 6 LP entspricht.
Beispielhaft ist hier ein Angebot mit Wahlpflichtveranstaltungen des Organisch-Chemischen Instituts aufgeführt.

Ansprechpartner für die Auswahl Ansprechpartner für die Auswahl Ihrer Wahlvorlesung ist der Hochschullehrer, der das Projektmodul betreut (s.o.)!
Anmeldung bei den Studienkoordinatoren Die von Ihnen gemeinsam mit dem betreuenden Hochschullehrer des Projektmoduls festgelegten Veranstaltungen werden in das vorgesehene Formular eingetragen und vom Betreuer gegengezeichnet. Das so ausgefüllte Formular ist der Studienkoordination vorzulegen.
Vorlesungen, Dozenten und Vorlesungszeiten
Bitte beachten Sie die Ankündigungen für das akteulle WiSe im zugehörigen Learnwebkurs (s.u.)!
"Molecular Nanotechnology"
[1 SWS, 0,5 LP; Dr. R. Hein]
n.V. vom 7. Januar bis 6. Februar 2026
"Sustainable Chemistry"
[1 SWS, 0,5 LP; Prof. Dr. O. Garcia Mancheño]
n.V. vom 7. Januar bis 6. Februar 2026
"Photochemistry"
[1 SWS, 0,5 LP; Dr. Line Naesborg]
n.V. vom 7. Januar bis 6. Februar 2026
"Industrielle Organische Chemie"
[1 SWS, 0,5 LP; Dr. L. Rodefeld]
n.V. vom 7. Januar bis 6. Februar 2026
ganztägig als Blocktermin, Seminarraum OCBC-I, EG 028.
Hinweis: Bitte melden Sie sich vorab im Learnwebkurs an!

Arbeitsgruppenseminar des Hoch-
schullehrers, der das Projektmodul
betreut  [2 SWS, 1,0 LP]

n.V.
Themen der Vorlesung

The lecture “Molecular Nanotechnology” will introduce concepts related to the molecular design and bottom-up assembly of artificial molecular machines and their use as, among others, nanorobots, in stimuli-responsive materials or information technology. This includes the synthesis of mechanically bonded molecules (rotaxanes, catenanes), molecular switches and motors. The different operating principles of these molecular machines, as well as the different energy sources used to drive these systems, including light, electrical and chemical energy will be discussed and compared in detail.

In the lecture "Sustainable Chemistry" we will discuss different concepts in sustainable chemistry, especially those applied to organic synthesis. First, we will focus on the solvents, raw materials and the parameters for efficient transformations, as well as evaluate few study-cases in small groups. Next, we will learn how to activate and use abundant molecules such as CO2 and carbohydrates for fixation and revalorization processes. Finally, taking all into account, we will make some literature analysis, which will be lastly presented by the students (in groups or individually depending on the number of course-attendees).

Die Vorlesung "Photochemistry" beinhaltet folgende Themen:
The course is meant to initially provide an introduction to key processes associated with the excitation of a molecule. The information will then be related to practical aspects and contribute to necessary knowledge for students to enter the field of photochemistry. Additionally, the basic concepts will provide a fundament to discuss recent advances in photochemistry focusing on enantioselective strategies. The course will be restricted to direct irradiation and energy transfer promoted reactions in the interest of time (photo-redox-chemistry will be excluded).

Die Vorlesung "Industrielle Organische Chemie" beinhaltet folgende Themen:
Jede erfolgreiche Chemie will skaliert werden. Das fängt im kleinsten Labormaßstab bei der Nachsynthese an und geht bis in den Skalierungsschritt vom Technikum in den industriellen Maßstab. Die Herausforderungen bleiben dabei für die ausführenden WissenschaftlerInnen stets dieselben.
Die Vorlesung "Industrielle Organische Chemie" betrachtet die Skalierung organisch-chemischer Reaktionen aus Sicht der Chemie in Zusammenarbeit mit dem Betriebsumfeld in der chemischen Industrie und zeigt dabei relevante Themenfelder auf:
       - Scale-up und Prozess-Design organisch-chemischer Reaktionen
       - Basiswissen Equipment und Unit-operationen
       - Prozess-Sicherheit und Qualitätsanforderungen
       - Routen Auswahl und Prozess Evaluierung

MAP Die MAP des Gesamtmoduls "Aktuelle Aspekte" besteht aus einer mündlichen Prüfung (30 min).
Links Link zum Learnwebkurs "Aktuelle Aspekte OC Variante B" im WS25/26
Wichtiger Hinweis: Bei Interesse am Besuch dieses Mastermoduls bitte zeitnah im Learnwebkurs anmelden, damit die beteiligten Hochschullehrer*innen zur Terminabsprache Kontakt mit Ihnen aufnehmen können!
Sonstiges Die Veranstaltungen, die im Rahmen der Aktuellen Aspekte der Chemie besucht werden, müssen im Vorfeld mit der/m Hochschullehrer/in, welche/r das Projektmodul betreut, abgestimmt und schriftlich festgehalten werden. Die individuelle Planung dieses Moduls, sowie die/der betreuende Hochschullehrer/in sind der Studienkoordination des FB 12 mitzuteilen (Auszug aus der Modulbeschreibung).