Modulbeauftragter Prof. Martin Winter, PD. Gunther Brunklaus
Voraussetzungen

abgeschlossener BSc Studiengang, Zulassung zum Masterstudiengang Chemie/Wirtschaftschemie

Termine (Vorbesprechungen, Veranstaltungsbeginn etc.)

Das Modul findet im zweiten Block des jeweiligen Wintersemesters statt.

Vorlesungszeiten

Die Vorlesungszeiten werden vor Beginn des Moduls im Learnweb bekanntgegeben. I.d.R. findet die Vorlesung von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr in den ersten 3,5 Wochen des Moduls statt.

Praktikum

Der praktische Teil des Moduls ist in einen Versuchs- und einen Projektteil untergliedert.

Im Versuchsteil werden ausgewählte elektrochemische Experimente bearbeitet, die exemplarisch die in der Vorlesung behandelten Energiespeichersysteme und elektrochemischen Messmethoden verdeutlichen und eine praktische Vertiefung der Lehrinhalte der Vorlesung ermöglichen.

Im Projektteil des Moduls arbeiten die Studierenden an einem aktuellen Forschungsthema und präsentieren anschließend die wichtigsten experimentellen Befunde und notwendigen theoretischen Konzepte der wissenschaftlichen Arbeiten.

Seminar  
Übungen

Um auf die Klausur vorzubereiten, finden Übungsstunden statt. Hierbei werden, zuvor herausgegebene Übungsaufgaben gemeinsam besprochen und offene Fragen geklärt.

Klausur / Nachklausur

(Termine und Klausureinsicht)

Als Modulabschlussprüfung wird eine schriftliche Klausur durchgeführt. Die Termine der Klausur und der Nachklausur werden vor Modulbeginn abgestimmt und bekanntgegeben.

Alle Termine und Ankündigungen während des Moduls werden über das Learnweb bekanntgegeben.

Links Link
Sonstiges

In diesem Modul werden aktuelle Aspekte elektrochemischer Energiespeicherung und der Energie-umwandlung behandelt. Die Inhalte bauen auf den im Bachelor-Studiengang Chemie vermittelten theoretischen und praktischen Grundlagen auf und berücksichtigen auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der Energiespeicherung.

Die Inhalte der Vorlesung umfassen notwendige theoretische Konzepte und Modelle zur qualitativen und quantitativen Beschreibung elektrochemischer Energiespeicher und Ergebnisse der Grundlagenforschung, sowie die Nutzung der vorgestellten Speicher- und Konversionsprinzipien in technischen Verfahren. Zudem werden theoretische Grundlagen unterschiedlicher Mess- und Auswerteverfahren besprochen und anhand von Beispielen vertiefend diskutiert. Besonderer Fokus wird hierbei auf die verwendeten Materialen, wie z.B. Elektrolyte sowie Aktiv- und Inaktivmaterialen der diskutierten Energiespeichersysteme gelegt.