Wissenschaftliche Veranstaltung und Buchveröffentlichung im Rahmen des Brazil Chair an der Universität Münster

© Capes Brazil Chair

Im Rahmen ihrer Forschungstätigkeit als Inhaberin des CAPES Brazil Chair an der Universität Münster organisiert Prof. Dr. Ana Larissa Oliveira (FALE/UFMG) am 28. Juli 2025, Institut für Kommunikationswissenschaft (IfK), die interdisziplinäre wissenschaftliche Veranstaltung „Conflictive Language, Gender and Democracy in Brazil and Germany: Multidisciplinary Perspectives“. Das Event findet von 11:00 bis 15:00 Uhr (MESZ) an der Universität Münster statt und bringt Wissenschaftler*innen der Universität Münster, der Universität Duisburg-Essen sowie der Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG) zusammen.

Im Mittelpunkt stehen sprachliche Dynamiken autoritärer Diskurse in Deutschland und Brasilien, insbesondere im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit und demokratische Werte. Die Veranstaltung beleuchtet, wie Sprache zur Marginalisierung gesellschaftlicher Gruppen beitragen kann: etwa durch misogyne, transfobische oder fremdenfeindliche Rhetorik, sowie diese Formen von sprachlicher Gewalt zur Normalisierung antidemokratischer Tendenzen beitragen.

Prof. Dr. Ana Larissa Oliveira wird bei der Veranstaltung über das Thema „Die Rolle kreativer Sprache bei der Online-Ausgrenzung transgeschlechtlicher Personen: Eine Fallstudie aus Brasilien“ sprechen. Darin analysiert sie, wie verbale Angriffe, Beleidigungen und Provokationen gezielt eingesetzt werden, um marginalisierte Gruppen online zu diskreditieren und ihre Sichtbarkeit zu untergraben. Zum Programm gehören zudem Themen wie das oft beschworene „Wir-gegen-sie“-Narrativ zur Gegenüberstellung von Arm und Reich, Gegenangriffe auf Rechtsextreme in Deutschland und Brasilien, sozial-ökologische Fragen, kommunikative Konflikte sowie eine literarische Analyse des Grads der (Un-)Höflichkeit in Tolstois Klassiker „Anna Karenina“.

Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich und kann über diesen Link erfolgen.

Zum Programm


© Capes Brazil Chair

Begleitend zur Veranstaltung gilt als weiteres Ergebnis des Capes Brazil Chair die Erscheinung das von Ana Larissa Oliveira mitherausgegebene Buch „Linguagem Digital, Gênero e Democracia no Brasil“ (Digitale Sprache, Gender und Demokratie in Brasilien), das nun als Open-Access-Publikation erhältlich ist. Die Publikation entstand in Zusammenarbeit mit Tímea Drinóczi, Janaína Lima Penalva Silva, Monique Vieira Miranda und João Pedro Cirino Marques, Doktorand des Brazil Chair-Teams, im Rahmen des Projekts Impolidez Digital (Digitale Unhöflichkeit).

Das Buch beleuchtet, wie autoritäre Sprache soziale Spaltungen vertieft, insbesondere durch Angriffe auf Justiz, LGBTQIA+-Community und Frauen. Es richtet sich sowohl an Studierende als auch an Forschende und bietet pädagogisches Material zur kritischen Auseinandersetzung mit Sprache, Demokratie und Grundrechten.

Verwandte Nachrichten:

Catedrática na Alemanha analisa discurso contra grupos sub-representados

Professora da FALE divulga lançamento do livro "Linguagem Digital, Gênero e Democracia no Brasil"