-
Forschungsschwerpunkte
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Umweltbildung und Agenda 21
- Naturwissenschaftliche Grundbildung
Vita
Akademische Ausbildung
- Habilitation (Umweltbildung/ Biologiedidaktik): Universität Dortmund
- -
- Promotions-Aufbaustudiengang
- Promotion: Universität Münster
- -
- Betriebswirtschaftliches Ergänzungsstudium, Universität Münster
- Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe I
- -
- Lehramtsstudium Biologie, Kunst und Erziehungswissenschaften: Pädagogische Hochschule Westfalen-Lippe und Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- seit
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Biologie, Universität Münster
- -
- Hochschulassistentin am Fachbereich Biologie, Universität Münster
- -
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Biologie, Universität Münster
-
Lehre
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Biologie [136299][ - | VSH 243 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode]
[ - | SP4 109 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode]
[ - | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode]
[ - | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode] - Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) in Biologie [136197]
(zusammen mit Isa Marie Korfmacher, Dr. Jutta Lumer, Jens Steinwachs, Dr. Christiane Konnemann, Dr. Janina Jördens, Arne Steinmetz)[ - | VSH 226 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 224 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 226 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 224 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 224 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 243 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 226 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 226 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 224 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | SP4 108 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 226 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 240 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | SP4 106 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 226 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 240 | Isa Marie Korfmacher]
[ - | VSH 224 | Isa Marie Korfmacher] - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Biologie und Didaktik der Biologie
- Übung: *) Spezielle Themen des Biologieunterrichts II [136020]
(zusammen mit Dr. Roman Asshoff)
[18.10.2021 | | wöchentlich | Mo. | VSH 224 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode]
[18.10.2021 | | wöchentlich | Mo. | VSH 224 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode]
[19.10.2021 | | wöchentlich | Di. | VSH 224 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode] - Praktikum/Seminar: Lernfeld Biologie (BIO) [136021]
[19.10.2021 | | wöchentlich | Di. | VSH 224 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode]
[19.10.2021 | | wöchentlich | Di. | VSH 224 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode] - Seminar: Biologiedidaktische Forschung [136027]
(zusammen mit Dr. Jutta Lumer, Dr. Christiane Konnemann, Dr. Janina Jördens, Prof. Dr. Marcus Hammann, Dr. Roman Asshoff)
[15.10.2021 | | wöchentlich | Fr. | VSH 243 | Dr. Jutta Lumer]
[15.10.2021 | | wöchentlich | Fr. | VSH 243 | Dr. Jutta Lumer] - Seminar: Naturwissenschaftsdidaktisches Forum
(zusammen mit Dr. Jutta Lumer, Dr. Janina Jördens, Dr. Christiane Konnemann, Prof. Dr. Marcus Hammann, Dr. Roman Asshoff)
[n. V. | Dr. Jutta Lumer]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) in Biologie [134117]
(zusammen mit Jens Steinwachs, Dr. Jutta Lumer, Dr. Christiane Konnemann, Dr. Janina Jördens, Arne Steinmetz)[ - | VSH 243 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 224 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 226 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 243 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 226 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 240 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 226 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 243 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 240 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 243 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 226 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 243 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 224 | Jens Steinwachs]
[ - | VSH 226 | Jens Steinwachs] - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Biologie und Didaktik der Biologie [134114]
- Übung: *) Biologie an außerschulischen Lernorten [134110]
[22.04.2021 | | wöchentlich | Do. | VSH 226 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode]
[22.04.2021 | | wöchentlich | Do. | VSH 226 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode]
[22.04.2021 | | wöchentlich | Do. | VSH 226 | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode] - Übung: *) Spezielle Themen des Biologieunterrichts II [134236]
(zusammen mit Dr. Roman Asshoff)
[19.04.2021 | | wöchentlich | Mo. | Dr. Roman Asshoff]
[20.04.2021 | | wöchentlich | Di. | Dr. Roman Asshoff] - Übung: *) Unterrichtsversuche [134107]
(zusammen mit Dr. Roman Asshoff)
[ - | | wöchentlich | Mo. | Dr. Roman Asshoff]
[ - | | wöchentlich | Di. | Dr. Roman Asshoff] - Praktikum/Seminar: *+) Gewässerökologie im Unterricht [134217]
(zusammen mit Prof. Dr. Elisabeth Irmgard Meyer)
[21.04.2021 | | wöchentlich | Mi. | Priv.-Doz. Gesine Hellberg-Rode] - Seminar: Biologiedidaktische Forschung [134280]
(zusammen mit Dr. Jutta Lumer, Dr. Janina Jördens, Dr. Christiane Konnemann, Prof. Dr. Marcus Hammann, Dr. Roman Asshoff)
[ | wöchentlich | Fr. | Dr. Jutta Lumer]
[ | wöchentlich | Fr. | Dr. Jutta Lumer] - Seminar: Naturwissenschaftsdidaktisches Forum [134113]
(zusammen mit Dr. Jutta Lumer, Dr. Christiane Konnemann, Dr. Janina Jördens, Prof. Dr. Marcus Hammann, Dr. Roman Asshoff)
[n. V. | Dr. Jutta Lumer]
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Biologie [132346]
(zusammen mit Jens Steinwachs, Dr. Jutta Lumer, Katharina Düsing, Dr. Christiane Konnemann, Dr. Janina Jördens, Johannes Zang) - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Biologie und Didaktik der Biologie [133929]
- Übung: *) Unterrichtsversuche [132342]
(zusammen mit Dr. Janina Jördens, Johannes Zang, Dr. Roman Asshoff) - Praktikum/Seminar: Lernfeld Biologie (BIO) [132338]
- Seminar: Biologiedidaktische Forschung [132330]
(zusammen mit Dr. Jutta Lumer, Dr. Christiane Konnemann, Dr. Janina Jördens, Prof. Dr. Marcus Hammann, Dr. Roman Asshoff) - Seminar: Naturwissenschaftsdidaktisches Forum [132340]
(zusammen mit Dr. Jutta Lumer, Dr. Janina Jördens, Dr. Christiane Konnemann, Prof. Dr. Marcus Hammann, Dr. Roman Asshoff)
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Biologie [130120]
(zusammen mit Katharina Düsing, Dr. Jutta Lumer, Jens Steinwachs, Dr. Christiane Konnemann, Dr. Janina Jördens) - Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Biologie und Didaktik der Biologie [130112]
- Übung: *) Biologie an außerschulischen Lernorten [130042]
- Übung: *) Spezielle Themen des Biologieunterrichts II [130039]
(zusammen mit Dr. Roman Asshoff) - Übung: *) Unterrichtsversuche [130036]
(zusammen mit Dr. Janina Jördens, Johannes Zang, Dr. Roman Asshoff) - Praktikum/Seminar: *+) Gewässerbiologie im Schulunterricht [130321]
(zusammen mit Prof. Dr. Elisabeth Irmgard Meyer) - Seminar: Biologiedidaktische Forschung [130108]
(zusammen mit Jun.-Prof. Helge Gresch, Dr. Jutta Lumer, Dr. Janina Jördens, Dr. Christiane Konnemann, Prof. Dr. Marcus Hammann, Dr. Roman Asshoff) - Seminar: Naturwissenschaftsdidaktisches Forum [130202]
(zusammen mit Jun.-Prof. Helge Gresch, Dr. Jutta Lumer, Dr. Christiane Konnemann, Dr. Janina Jördens, Prof. Dr. Marcus Hammann, Dr. Roman Asshoff)
- Praxisbezogene Studien: Praxisbezogene Studien (Begleitung) im Fach Biologie [136299]
-
Publikationen
- . (). Professionalisierung für BNE in der Lehrkräftebildung. In (Hrsg.), BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung (S. 217-235). Münster New York: Waxmann.
- (). Respiration des Bodenkörpers im Kohlenstoffkreislauf. Praxis der Naturwissenschaften Biologie in der Schule, 66(1), 45-49.
- (). Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)? ZDB Zeitschrift für Didaktik der Biologie, 20(1), 1-29.
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste Ergebnisse. Zeitschrift für Geographiedidaktik, 43(4), 257-281.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- In (Eds.), Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues (p. 135-143). Berlin: Mensch und Buch. (). Which practical professional competencies should teachers possess in the context of education for sustainable development? Theoretical foundations and research design.
- (). Wo leben Weinbergschnecken? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 65(7), 424-429.
- (). Boden - Die dünne Haut der Erde. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 60(1), 4-8.
- (). Pflanzen schützen den Boden. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 60(1), 9-13.
- (). Bildung für nachhaltige Entwicklung - Zusätzliche Anforderung oder Chance zur Innovation? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 64(2), 68-72.
- (). HyperSoil - Eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im Sachunterricht. Grundschulunterricht, 4, 7-8.
- (). Potenziale nachhaltiger Umweltbildung für eine Veränderung der Lernkultur. In (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung – Perspektiven für die Umweltbildung. (S. 121-129). Münster.
- (Hrsg.). (). Werkstatt „Boden will leben“. Unterrichtsmaterialien für den fächerübergreifenden und naturwissenschaftlichen Unterricht (Klassenstufen 3-10) Recklinghausen: Natur- und Umweltschutzakademie (NUA) des Landes Nordrhein-Westfalen.
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). HyperSoil - eine internetbasierte Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld "Boden" im Unterricht. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule, 53(4), 30-31.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Entdeckendes Lernen. In (Hrsg.), Basiswissen Sachunterricht, Band 2: Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. (S. 99-104). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- (). Entdeckendes Lernen. In (Hrsg.), Basiswissen Sachunterricht, Band 2: Neuere Konzeptionen und Zielsetzungen im Sachunterricht. (S. 99-104). Hohengehren: Schneider-Verlag.
- (). Außerschulische Lernorte. In (Hrsg.), Basiswissen Sachunterricht, Band 5: Unterrichtsplanung und Methoden. (S. 145-150). Hohengehren: Schneider-Verlag.
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). Der Wasserkreislauf. Experimente zur Verdunstung und Kondensation. Geographie heute, 208, 27-31.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). HyperSoil – eine hypermediale Arbeitsumgebung zum Themenfeld „Boden“ im Sach- und Biologieunterricht. In (Hrsg.), Entwicklung von Wissen und Kompetenzen. Internationale Tagung der Sektion Biologiedidaktik im VDBiol 14.9.-19.9.2003. (S. 253). Kiel: IPN.
Bücher (Sammel-, Herausgeberbände)
- (Hrsg.). (). Internetportal "Hypersoil" - Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenkomplex Boden im (Sach-) Unterricht, www.hypersoil.uni-muenster.de..
Sonstige (technische Spezifikationen, informelle Veröffentlichungen)
- (). Hypersoil - Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenkomplex Boden im (Sach-) Unterricht. www.uni-muenster.de/Hypersoil..
- (). Internetportal "HyperSoil".
Bücher (Sammel-, Herausgeberbände)
- (Hrsg.). (). Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung: Band 1: Grundlagen. 1. Aufl. Hohengehren: Schneider-Verlag.
- (Hrsg.). (). Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. Band 2: Praxisbeispiele. Hohengehren: Schneider-Verlag.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Nachhaltige Entwicklung als Leitidee der Agenda 21. In (Hrsg.), Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. Band 1: Grundlagen. (S. 1-5). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- (). Ökologische Grundbildung als Voraussetzung für den Umgang mit komplexen Umweltphänomenen. In (Hrsg.), Bildung für nachhaltige Entwicklung. (S. 403-407). Opladen: Leske+Budrich.
- (). Nicht nur die Schwerkraft verbindet uns mit dem Boden unter unseren Füßen ... In (Hrsg.), Ökologisierung des Lernortes Schule. (S. 159-173). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- (). Lebensraum Stadt. In (Hrsg.), Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. (S. 85-108). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- (). Umweltbildung und Gestaltungskompetenz für nachhaltige Entwicklung. In (Hrsg.), Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung. Band 1: Grundlagen. (S. 7-29). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). Glühwürmchen, glimm're... Unterrichtsanregung für die Primarstufe (3./4. Schuljahr). Unterricht Biologie, 23(244), 13-16.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Die Umweltfrage im Allgemeinbildungsauftrag des Sachunterrichtes. In (Hrsg.), Biologie und Bildung (S. 112-116). Kiel: IPN.
- (). Lernen durch Experimentieren. In (Hrsg.), Lernwege der Kinder. Subjektorientiertes Lernen und Lehren in der Grundschule. (S. 146-155). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- (). Lernen durch Experimentieren. In (Hrsg.), Lernwege der Kinder. Subjektorientiertes Lernen und Lehren in der Grundschule. (S. 146-155). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
Lexikonartikel
- (). Stichwörter "Ökologie" und "Stadtökologie". In (Hrsg.), Hand-Wörterbuch Umweltbildung. (S. 185/186 und 239). Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- (). Umweltbildung in der universitären Lehrerausbildung. Schwerpunkt: Sachunterricht/ Primarstufe. In (Hrsg.), Umweltbildung und Umweltbewußtsein - Forschungsperspektiven im Kontext nachhaltiger Entwicklung. (S. 183-192). Opladen: Leske + Budrich.
- (). Sachunterricht und Umweltbildung. In (Hrsg.), Grundlegende Bildung im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. (S. 155-168). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- (). Konsum und natürliche Ressourcen. Teil I: Ökologische Grundlagen. In (Hrsg.), Umwelt und nachhaltige Entwicklung. (S. 241-250). Münster; New York: Waxmann.
- (). Lebensraum Boden. Relevanz und praktische Umsetzung im Sachunterricht. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, IDB Münster, 6, 71-88.
- (). Ökologie konkret - Umwelterziehung vor Ort (ÖKUVO). Einrichtung eines Sinnesgarten. Jahresschrift 1996/1997 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität, 1996/1997, 34-37.
- (). Was ist lebendig? - Ein Unterrichtsmodell für die Primarstufe. Unterricht Biologie, 20(211), 14-17.
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). Stadt-Natur: Leben in der Stadt. Eine stadtökologisch orientierte Unterrichtsreihe für den Sachunterricht im 3./4. Schuljahr. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 23, Teil 1: SMP 3: 105-108, Teil 2: SMP 4: 155-159, Teil 3: SMP 5: 1999-202, Teil 4: SMP 6: 252-256.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Umwelt und Entwicklung aus der Sicht der Biologie - aus der subjektiven Perspektive einer Biologiedidaktikerin. In (Hrsg.), Umwelt und Entwicklung. Eine Herausforderung für Wissenschaft, Politik und Schule. (S. 45-59). Münster; New York: Waxmann.
- (). Umwelterziehung in der universitären Lehrerausbildung. Defizite und Reaktionen. In (Hrsg.), Umwelterziehung/ Umweltbildung in Forschung, Lehre und Studium. (S. 173-186). Kiel: IPN.
Bücher (Monographien)
- (). Umwelterziehung im Sach- und Biologieunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Unterrichtspraxis vor dem Hintergrund politischer und institutioneller Rahmenbedingungen. Münster; New York: Waxmann.
- (). Umwelterziehung im Sach- und Biologieunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Unterrichtspraxis vor dem Hintergrund politischer und institutioneller Rahmenbedingungen. Münster; New York: Waxmann.
Aufsätze
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). Grundschullehrerausbildung nach der Reform der Lehrerausbildung- Eine Situationsanalyse für Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung des Lernbereiches "Sachunterricht". Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, IDB Münster, 2, 35-48.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Umwelterziehungspraxis im Sach- und Biologieunterricht. Ergebnisse einer empirischen Studie im Schuljahr 1989/90. In (Hrsg.), Studien zur Umwelterziehung (S. 201-230). Kiel: IPN.
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). Schulgärten und naturnah gestaltete Schulgelände- keine Utopie, sondern an vielen Schulen konkrete Realität. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, IDB Münster, 1, 101-115.
- (). Umwelterziehungspraxis im Sach- und Biologieunterricht. Ergebnisse einer empirischen Studie im Schuljahr 1989/90. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 46(4), 235-245.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Umwelterziehungspraxis im Sach- und Biologieunterricht - Zusammenfassung der Ergebnisse einer empirischen Studie 1989/90. In (Hrsg.), Empirische Studien im Bereich Umwelterziehung - Voraussetzungen, Zwischenberichte, Ergebnisse. (S. 83-111). Kiel: IPN.
Bücher (Sammel-, Herausgeberbände)
- (Hrsg.). (). Umwelterziehung- Theorie & Praxis. New York: Waxmann.
Aufsätze
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). Wasser - Lebensraum und Lebensmittel. Eine Unterrichtsreihe für die Primarstufe (3./4. Klasse). Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 19(1-3), 434-436, 479-483, 524-529.
- (). Umwelterziehung in den Schulen der Stadt Münster unter dem Aspekt der Lehreraus- und -Fortbildung. Natur- und Landschaftskunde, 27, 40-44.
- (). Schulgärten in Münster - eine Situationsanalyse vor dem Hintergrund der landesweiten Umfrage in NRW. LÖLF-Mitteilungen, 16(3/91), 13-17.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Umwelterziehungspraxis in der Schule - Ergebnisse aus einer empirischen Studie. In (Hrsg.), Umwelterziehung - Theorie & Praxis (S. 195-225). Münster, New York: Waxmann.
- (). Schulische Umweltbildung im Kontext nachhaltiger Entwicklung. In (Hrsg.), Umwelt, Mitwelt, Lebenswelt im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. (S. 103-128). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- (). Der Wald- Lebensraum und Lebensgemeinschaft. Studenten entwickeln eine Unterrichtsreihe für ein 3. Grundschuljahr. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 18(1-3), 428-433, 483-488, 530-538.
- (). Symptome des Waldsterbens. Natur- Und Landschaftskunde, 23, 44-48.
- (). Vegetationskundliche und bodenökologische Untersuchung einer subatlantischen Zwergstrauchheide im NSG "Heiliges Meer". Natur und Landschaft, 62, 507-512.
Aufsätze (Zeitschriften)
- (). Waldsterben: Vordringliches Thema der Umwelterziehung. LÖLF- Mitteilungen, 11(1/86), 32-34.
Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)
- (). Umweltwandel-Umweltkrise: Notwendige Neuorientierungen in Politik, Forschung und Erziehung. In (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte und Didaktik der Biologie (S. 49-67). Frankfurt.
- (). Bestimmung der Bodenatmung nach der ALVIK-Methode. Natur- und Landschaftskunde, 21, 43-45.
- (). Standortverhältnisse und Gefährdung nordwestdeutscher Zwergstrauchheiden. Natur- und Landschaftskunde, 19, 29-34.