Veranstaltungsarchiv

| ESRA - Vortragsreihe
Poster ESRA Lecture Series Dr. Yu Hsiao-wen 15.07.25
© Uni MS - Asienzentrum

Erster Vortrag der neuen Vortragsreihe von Dr. Yu Hsiao-wen 于曉雯, 15. Juli 2025

Mit der neuen Vortragsreihe "Emerging Scholars Research Asia" (ESRA) möchte das Asienzentrum den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern.

Den ersten Vortrag hielt am Dienstag, den 15. Juli 2025, Dr. Yu Hsiao-wen 于曉雯, die von Juli bis August 2025 mit einem Fellowship der Universität Münster am Institut für Sinologie und Ostasienkunde zu Gast ist. Thema ihres Vortrags war "Filial Figures and Auspicious Omens in the Tang Dynasty (唐代的孝子與祥瑞)".

| Veranstaltung für Studierende
Tea & Talk SoSe 25
© Uni MS - Asienzentrum

Tea & Talk am Asienzentrum

Das Asienzentrum hat im Sommersemester 2025 Studierende zum ersten Mal zum gemütlichen Austausch über Asien eingeladen.

1. Termin: Dienstag, 03. Juni 2025, ab 16 Uhr
Thema: Erste Eindrücke/Kulturschock

2. Termin: Dienstag, 01. Juli 2025, ab 16 Uhr
Thema: Kulturen Asiens mit Quiz

| Führung
Fuehrung Lackkunstausstellung Poster
© Uni MS - Asienzentrum

Führung durch die Ausstellung "Faszination Lack - Kunst aus Asien und Europa"

Im LWL-Museum für Kunst und Kultur werden noch bis zum 27. Juli 2025 Objekte aus der Sammlung des früheren Museums für Lackkunst gezeigt. Am Mittwoch, den 25. Juni 2025, gab es für Studierende und Interessierte eine kostenlose Führung durch die Ausstellung "Faszination Lack - Kunst aus Asien und Europa", durchgeführt von der Kuratorin der Ausstellung Dr. Patricia Frick.

| Study India Day 2025
Study India Day 2025
© Uni MS - Englisches Seminar

Study India Day 2025

Der diesjährige Study India Day fand am 12. Juni 2025 ab 15 Uhr im Englischen Seminar in Raum 203 statt.

Programm:

15.00-15.30 Welcome Addresses

  • Prof. Dr. Klaus Stierstorfer, Dean of Research and Director, Study India Programme
  • The Hon. Mr. B. S. Mubarak, Frankfurt, Consul General of India to the FR of Germany
15.30-17.00 Panel Presentations and Discussion
  • Prof. Dr. Saugata Bhaduri (JNU, New Delhi)
  • Prof. Dr. Nilufer Bharucha (MMIAS, University of Mumbai)
  • Prof. Dr. Sridhar Rajeswaran (MMIAS, Mumbai)
  • Prof. Dr. James Ile (Nnamdi Azikiwe University, Nigeria)
17.00-17.30 Student responses
17:30 Reception

| Infoveranstaltung
250602 Studis Fuer Studis Sose 25
© Uni MS - Institut für Sinologie und Ostasienkunde

Studis für Studis, Sommersemester 2025

Im Rahmen der Reihe "Studis für Studis - Studierende berichten von ihren Erfahrungen in Praktika und Auslandsstudium" berichtete ein Studierender des Instituts für Sinologie und Ostasienkunde im Sommersemester 2025 über seine Erfahrungen an der China University of Political Science and Law 中国政法大学 in Peking, VR China.

| Gastvortrag
Vortrag Soon-Chim Jung 13.05.25
© Uni MS - Asienzentrum

Vortrag "Jikji - Das älteste erhaltene mit beweglichen Metalllettern gedruckte Buch im Kontext asiatischer Buchdrucke vor Gutenberg"

Um die Jahrhundertwende bezeichneten international renommierte Presseorgane wie die BBC, das Wallstreet Journal und die Washington Post den Metalldruck als eine der wichtigsten Erfindungen in der gesamten Geschichte der Menschheit. Besonders das Times Magazine identifizierte 1998 in seiner Publikation The 100 most important events & people of the past 1,000 years Gutenbergs Druck der 42-zeiligen Bibel mit beweglichen Metalltypen als wichtigste unter 100 Erfindungen, die in der Kulturgeschichte der letzten 1.000 Jahre großen Einfluss hatten.
Allerdings waren im Fernen Osten schon 400 Jahre vor Gutenbergs Bibel (1453-1455) mit beweglichen Lettern gedruckte Bücher bekannt. In China wurden die Prinzipien des Druckens mit Lettern aus Ton gegen 1040 von Bi Sheng 畢昇 entdeckt. In Korea wurde seit dem Anfang des 13. Jahrhunderts das Drucken mit beweglichen Metalllettern praktiziert. In diesem Zusammenhang entstand das älteste erhaltene derartige Buch Baegun hwasang chorok buljo jikji simche yojeol 白雲和尙抄錄佛祖直指心體要節 (kurz Jikji 直指 genannt), das 1377 in Korea mit gegossenen Lettern gedruckt wurde.
Im Vortrag wird hauptsächlich das Buch Jikji bezüglich seines Verfassers, Aufbaus und Inhalts vorgestellt. Dabei werden auch Hinweise auf das Drucken mit beweglichen Lettern im Allgemeinen gegeben, um das Jikji als wichtiges Beispiel im Rahmen der beweglichen Drucktechniken in Asien zu verorten. Nicht zuletzt wird die Entdeckungsgeschichte dieses Buches thematisiert.

| Feier
Feier

Chinesisches Neujahrsfest 2025

Bilder

© Uni MS - Asienzentrum
  • © Alexander Brosch
  • © Nadja Stichweh
  • © Nadja Stichweh
  • © Nadja Stichweh
  • © Anne Schmiedl
  • © Anne Schmiedl
| Infoveranstaltung
241217 Studis Fuer Studis Wise 24-25
© Institut Sinologie und Ostasienkunde

Studis für Studis - Studierende berichten von ihren Erfahrungen in Praktika und Auslandsstudium

Im Rahmen der Reihe "Studis für Studis" berichteten im Wintersemester 2024/25 zwei Studierende des Instituts für Sinologie und Ostasienkunde über ihre Erfahrungen an der Fudan University 復旦大學 in Shanghai sowie über ein Praktikum in Chengdu und die Teilnahme an einem Intensivsprachkurs am Mandarin Training Center 國語教學中心 der NTNU 國立臺灣師範大學 in Taibei.

| Kalligraphie-Workshop
Kalligraphie-Workshop 08.11.24
© Uni MS - Asienzentrum

Workshop zu chinesischer und arabischer Kalligraphie

Am Freitag, den 8. November, von 15:00 bis 19:00 Uhr, richtete das Asienzentrum einen Workshop zu chinesischer und arabischer Kalligraphie aus, der von Dr. Yu Hong und Iyad Shraim M.A. geleitet wurde.
Nach einer theoretischen Einführung durch beide Dozenten erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die jeweiligen Stilrichtungen der Kalligraphie. Im praktischen Teil des Workshops konnten sie dann ihre ersten eigenen Schriftkunstwerke in einem der beiden Stile erstellen.

| Mitgliederversammlung
Kalenderblatt mit Kugelschreiber
© Stockfotos-MG / Fotolia

Mitgliederversammlung Asienzentrum

Am Montag, den 28. Oktober 2024, fand von 18 bis 20 Uhr die erste Mitgliederversammlung des Asienzentrums im Seminarraum RS 23 im Institut für Sinologie und Ostasienkunde, Schlaunstr. 2 in 48143 Münster, statt. Das Protokoll wurde an die Mitglieder versendet.

| Greater China-Zertifikat
Greater China-Zertifikat Übergabe
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Alexander Brosch

Übergabe der ersten Greater China-Zertifikate

Wir freuen uns über die ersten beiden Absolvent*innen des Greater China-Zertifikats. Die Studierenden Julian Sandten und Monja Anna Horstkötter erhielten in dieser Woche ihre Zertifkate. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss!

| Veranstaltung
Prorektor Prof. Dr. Michael Quante beim Grußwort
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Kerstin Storm

Erfolgreiche Veranstaltung: Wissenschaftlich Kooperieren mit China

Am 10. Juli 2024 fand die Veranstaltung "Wissenschaftlich Kooperieren mit China" vor ca. 30 Teilnehmenden statt. Nach der Begrüßung durch Prorektor Prof. Dr. Michael Quante und Organisatorin Jun.-Prof. Dr. Anne Schmiedl gab es zwei Vorträge mit anschließender Fragerunde und Diskussion.

| Veranstaltung
Eröffnung Asienzentrum, Publikum
© Lu An 陸岸

Eröffnung des Asienzentrums

Am 13. Mai 2024 fand die feierliche Eröffnung des Asienzentrums im Heereman'schen Hof (Universität Münster Professional School) statt. Neben den Zielen und Aufgaben des Asienzentrums wurden die Zertifikate sowie das neue Logo vorgestellt. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Carmen Brandt, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA) und Professorin für Gegenwartsbezogene Südasienwissenschaft der Universität Bonn. Den Abschluss bildete der jährlich stattfindende Study India Day mit Ehrengast Mubarak Bawa Syed, Generalkonsul Indiens aus Frankfurt.

| News
Logo-Wettbewerb Asienzentrum
© Asienzentrum, Uni Münster

Das Logo des Asienzentrums ist gefunden!

Von Dezember 2023 bis April 2024 hat das Asienzentrum zu einem Logo-Wettbewerb ausgerufen. Es gab viele kreative und schöne Einsendungen. Die drei Preisträger*innen werden bei der Eröffnung des Asienzentrums am 13. Mai 2024 geehrt.
Die Entwürfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einer Veröffentlichung zugestimmt haben, sind in einer Bildergalerie zu finden.
Das Asienzentrum bedankt sich sehr herzlich bei allen, die sich am Wettbewerb beteiligt haben!