Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO)

Die AFO gehört dem Forschungsdezernat der Universität Münster an und fungiert als Kontaktstelle und Projektbüro für den Wissens-, Forschungs- und Technologietransfer. Mit ihren umfangreichen, zielgruppenspezifischen Angeboten schafft sie vielfältige Möglichkeiten für den wechselseitigen Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zwischen Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Münster, der Region und darüber hinaus. Die AFO stellt Lehrangebote für Studierende bereit und bietet Beratung und Unterstützung für Wissenschaftler*innen der Universität Münster in den Arbeitsbereichen Citizen Science, Wissenstransfer, Scientific Outreach, Intellectual Property sowie Technologietransfer an.

News und Events
News und Events

Aktuelles aus der Arbeitsstelle Forschungstransfer

Events - Themenabend "Die Sámi" am 24.10.
© Münsterland e.V.

Ureinwohner Skandinaviens im Focus

Ein bisschen Finnland im Münsterland können Sie erleben beim Themenabend „Die Sámi“. In Zusammenarbeit mit dem Finnland-Institut und dem Institut für Skandinavistik ist die AFO erneut beim Münsterland Festival dabei. Am Dienstag, 24. Oktober, gehts um 18.30 Uhr los im kürzlich neu eröffneten Geomuseum in Münster, Pferdegasse 3. Die Sámi sind die Ureinwohnerinnen und Ureinwohner im nördlichen Skandinavien (Norwegen, Schweden, Finnland) und auf der russischen Kola-Halbinsel. Infos und Anmeldung zur kostenlosen Veranstaltung gibt's hier.
 

News - AFO-Newsletter 3. Quartal
© Mathyas Kurmann - Unsplash

Neues aus dem Forschungstransfer

Die neue Ausgabe unseres  Forschungstransfer-Newsletters ist jetzt erschienen. Sie möchten immer über unsere Projekte und Aktionen im Bereich „Citizen Science & Wissenstransfer“ und „Intellectual Property & Technologietransfer“ informiert sein? Dann abonnieren Sie unser "Quarterly" und erhalten vierteljährlich alle News aus der AFO direkt in Ihr Postfach. Hier geht es zur Anmeldung.
 

News - Q.UNI unterwegs am 23. September
© Emanuel Spiegelburg

Q.UNI unterwegs in der Stadtbücherei

Neue Kooperation für Kinder und Jugendliche

Unter dem Motto „Wir werden Farb-DJs!“ ist am Samstag, 23. September, 11 Uhr eine gemeinsame Mitmach-Veranstaltung von Q.UNI, der Kinder- und Jugend-Uni der Universität Münster, und der Stadtbücherei Münster geplant. Die Kooperation ist kürzlich gestartet worden mit dem Ziel, einmal im Monat spannende MINT-Themen zum Experimentieren, Tüfteln und Basteln für Kinder und Jugendliche in die Stadt(bücherei) zu bringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen...

Event - AWE
AWE im Arzneipflanzengarten
© Andreas Wessendorf

Von Mikroskopen und Heilpflanzen

"After Work"-Expedition in SoN und Arzneipflanzengarten

Die erste „After Work“-Expedition (AWE) in ihrer Neuauflage hat Anfang September etliche Beschäftigte der Universität Münster an zwei Wissenschaftsorten der Stadt zusammengebracht – im Center for Soft Nanoscience (SoN) und im Arzneipflanzengarten. Ziel der AWE - eine Initiative der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) und der Personalentwicklung der Universität - ist es, im Sinne des inneruniversitären Wissenstransfers primär neuen Beschäftigten abwechslungsreiche und spannende Forschungsstandorte der Hochschule zugänglich zu machen. Noch mehr Eindrücke...
 

News - Berkel-Zomp adé
© Andreas Wessendorf

Weg vom Fenster

oder: Der Kahn setzt über - Schiffmodell „Kulturtraverse Berkel“

Das jahrelang auf einer Fensterbank der Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO) vor Anker liegende Berkelschiff ist unterwegs in einen neuen Hafen. Jüngst wurde das Schiffsmodell durch Berkel-Freunde aus Coesfeld abgeholt, um es vorübergehend beim Hanse-Festival in Zutphen (Niederlanden) auszustellen. Der Abtransport des offiziell „Berkel-Zomp“ oder „Jappe“ genannten Boots weckte Erinnerungen an das Projekt „Kulturtraverse Berkel“ von AFO und Kreisheimatverein Coesfeld, für das der Zomp 2015 von der Schreinerei der Universität Münster angefertigt worden war.
 

News - CS-Preis
© Bürger schaffen Wissen

Wissen der Vielen

Ein Preis für exzellente Forschung mit Citizen Science

Partizipativ Forschende sind eingeladen, sich selbst oder qualifizierte Kolleg*innen für den Forschungspreis „Wissen der Vielen“ zu nominieren. Eine hochkarätige Jury aus Professor*innen verschiedener Fachrichtungen zeichnet herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Anwendung von Citizen Science aus. Nominierungsschluss ist der 25. September, 12 Uhr mittags. Die feierliche Preisverleihung findet am 29. November 2023 im Rahmen des Forums Citizen Science in Freiburg (Baden-Württemberg) statt.
 

Event - Ausstellung
© lahiru-supunchandra_unsplash

Grüne Religion?!

Einzigartige Ausstellung startet am 27. August

Die Plakatausstellung „Grüne Religion?! Umwelt, Klima und Natur in den Religionen“ - als Ergebnis eines einjährigen Lehrprojektes des Instituts für Religionswissenschaft der Uni Münster - ist ab 27. August 2023 im Bunker II im Bioenergiepark in Saerbeck zu sehen. Die bis 8. Oktober laufende Ausstellung eröffnet Perspektiven auf das Verhältnis unterschiedlicher religiöser Traditionen zu den Themen der ökologischen Nachhaltigkeit. Den gemieteten Bunker nutzt die AFO immer wieder für außergewöhnliche Ausstellungen. Weitere Informationen gibt es im Ausstellungsflyer.