Winterschool über Religion, Wirtschaft und Politik

Meisterkurs für Doktoranden des Exzellenzclusters und Zürcher Zentrums ZRWP

News-winterschool-religion-wirtschaft-politik

Eine Winterschool über „Religion, Wirtschaft und Politik in interdisziplinärer Perspektive“ richten der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und das Schweizer Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik in Zürich (ZRWP) der Universitäten Basel, Fribourg, Lausanne, Luzern und Zürich sowie des Collegium Helveticum aus. Die Veranstaltung in Zürich vom 9. bis 12. März 2015 dient dem Austausch zwischen Studierenden, Promovenden und Dozierenden aus beiden Forschungseinrichtungen, die regelmäßig miteinander kooperieren. Anhand von Grundlagentexten sowie laufenden Forschungsprojekten der Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mit Wechselwirkungen von Religion, Politik und Wirtschaft befassen, werden methodische Fragen der interdisziplinären Arbeit erörtert.

Am Anfang der Winterschool steht ein Meisterkurs über grundlegende Methoden aus der Religionswissenschaft, Religionssoziologie, Politikwissenschaft, theologischen Ethik und Wirtschaftswissenschaft. Es schließt sich ein interaktiver Workshop an, in dem Doktorandinnen und Doktoranden ihre Dissertationsprojekte zur Diskussion stellen. Dabei geht es um Reflexionen der interdisziplinären Ausrichtung des Exzellenzclusters und des ZRWP sowie der methodisch-theoretischen Herausforderungen, die sich daraus ergeben. Am Exzellenzcluster untersuchen rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus mehr als 20 geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern das Verhältnis von Religion und Politik quer durch die Epochen und Kulturen.

Organisatorinnen der Veranstaltung in Zürich sind die Historikerin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Exzellenzclusters, Dr. Iris Fleßenkämper, sowie die Zürcher Religionswissenschaftlerin und ZDWP-Leiterin Prof. Dr. Daria Pezzoli-Olgiati und die Zürcher Religionswissenschaftlerin Dolores Bertschinger. (vvm)

Winterschool „Religion, Wirtschaft und Politik“ in interdisziplinärer Perspektive, 9. bis 12. März 2015

Collegium Helveticum, Semper-Sternwarte, Schmelzbergstrasse 25, 8092 Zürich
Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Programm des Meisterkurses

Montag, 9. März

14:00-14:30 Einführung Iris Fleßenkämper, Münster, Daria Pezzoli-Olgiati, Zürich

Sozialwissenschaftliche Zugänge I

14:30-16:00 Der erklärende Ansatz in der Religionssoziologie Detlef Pollack, Münster
Koreferate Klaus Große Kracht, Münster, Christoph Schaltegger, Luzern
Diskussion Moderation: Mario Kaiser, Forschungskolleg ZRWP

Sozialwissenschaftliche Zugänge II

16:30-18:00 Soziologische Ansätze der Religionsdeutung Christel Gärtner, Münster
Koreferat Martin Baumann, Luzern
Diskussion Moderation: Bernhard Lange, Luzern

Dienstag, 10. März

Historisch-hermeneutische und kulturwissenschaftliche Zugänge I

09:00-10:30 Genealogy and Reflexivity. Thinking Politically about the Religious-Secular Distinction Richard Amesbury, Zürich
Koreferate Elham Manea, Zürich, Harald Matern, Basel
Diskussion Moderation: Stefanie Gripentrog, Basel

Historisch-hermeneutische und kulturwissenschaftliche Zugänge II

11:00-12:30 Unsichtbar Gemachte(s) sichtbar machen. Ansätze und Potentiale einer feministischen Sozialethik Marianne Heimbach-Steins, Münster
Koreferate Iris Fleßenkämper, Münster, Anna-Katharina Höpflinger, Zürich
Diskussion Moderation: Christel Gärtner, Münster

Ethisch-normative Zugänge I

14:00-15:30 Zur Bedeutung von Interdisziplinarität für die theologische Ethik Georg Pfleiderer, Basel
Koreferate Detlef Pollack, Münster, Antonius Liedhegener, Luzern
Diskussion Moderation: Daria Pezzoli-Olgiati, Zürich

Ethisch-normative Zugänge II

16:00-17:30 Multi-Modal Causality Revisited: Its Relevance for the Study of Complex Social and Economic Phenomena Paul Dembinski, Fribourg
Koreferate Jens Köhrsen, Basel, Patrick Kupper, Forschungskolleg ZRWP
18:15-20:00 Öffentlicher Vortrag „Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck“ Marianne Heimbach-Steins, Universität Münster
Response Andreas Thier, Zürich
Moderation Wolfgang Müller, Universität Luzern

Das vollständige Programm der Winterschool