Dr. Sophie Siestrup
© Siestrup

Dr. Sophie Siestrup

Post-Doktorandin
Institut für Psychologie
Fliednerstraße 21
D-48149 Münster
Raum: Fl 310 b
Tel.: +49 (0) 251 / 83 34131

E-Mail: s.siestrup [at] uni-muenster.de

 

Akademischer Werdegang

             seit 2023    

             Postdoktorandin am Psychologischen Institut der Universität Münster,
             Arbeitseinheit Biologische Psychologie (Prof. Dr. Ricarda I. Schubotz)

             2019 bis 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Psychologischen Institut der Universität Münster, Arbeitseinheit Biologische Psychologie (Prof. Dr. Ricarda I. Schubotz)

2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Universität Münster, Abteilung für Verhaltensbiologie (Prof. Dr. Helene Richter)

2017 – 2018
Studentische Hilfskraft am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie der Universität Münster, Abteilung für Verhaltensbiologie

2016 – 2019
MSc Biowissenschaften, Universität Münster
Masterarbeit: „Effect of affect? Validating a touchscreen-based cognitive judgment bias test for laboratory mice“

2013 – 2016
BSc Biowissenschaften, Universität Münster

Forschungsinteressen

  • Neuronale Grundlagen des episodischen Gedächtnisses
  • ‘Updating’ von Erinnerungen

Publikationen

Mecklenbrauck F., Gruber, M., Siestrup, S., Zahedi, A., Grotegerd, D., Mauritz, M., Trempler, I., Dannlowski, U., Schubotz R.I. (2023). The Significance of Structural Rich Club Hubs for the Processing of Hierarchical Stimuli. Human Brain Mapping 2023;1–28, doi.org/10.1002/hbm.26543

Siestrup S., Schubotz R.I. (2023). Minor Changes Change Memories: FMRI and Behavioral Reflections of Episodic Prediction Errors. Journal of Cognitive Neuroscience, 35(11), 1823–1845. doi.org/10.1162/jocn_a_02047

Siestrup S., Jainta B., Cheng S., Schubotz R.I. (2022) Solidity meets surprise: Cerebral and behavioral effects of learning from episodic prediction errors. Journal of Cognitive Neuroscience 35:2, pp. 291–313. doi.org/10.1162/jocn_a_01948

Siestrup, S., Jainta., B., El-Sourani, N., Trempler, I., Wurm, M. F., Wolf, O. T., Cheng, S., & Schubotz, R. I. (2022) What happened when? Cerebral processing of modified structure and content in episodic cueing. Journal of Cognitive Neuroscience 34(7):1287-1305. doi.org/10.1162/jocn_a_01862

Jainta, B., Siestrup, S., El-Sourani, N., Trempler, I., Wurm, M.F., Werning, M., Cheng, S., Schubotz, R.I. (2021) Seeing what I did (not): Cerebral and behavioral effects of agency and perspective on episodic memory re-activation. Front. Behav. Neurosci. 15:793115. doi: 10.3389/fnbeh.2021.793115

Melotti, L., Siestrup, S., Peng, M., Vitali, V., Dowling, D., von Kortzfleisch, V. T., … Richter, S. H. (2021). Individuality, as well as genotype, affects characteristics and temporal consistency of courtship songs in male mice. Animal Behaviour, 180, 179–196. https://doi.org/10.1016/j.anbehav.2021.08.003

Krakenberg, V., Siestrup, S., Palme, R., Kaiser, S., Sachser, N., Richter, S.H., (2020) Effects of different social experiences on emotional state in mice. Scientific Reports (2020) 10:15255 https://doi.org/10.1038/s41598-020-71994-9

Bodden, C; Siestrup, S; Palme, R; Kaiser, S; Sachser, N; Richter, SH (2018): Evidence-based severity assessment: Impact of repeated versus single open-field testing on welfare in C57BL/6J mice. Behavioural Brain Research 336: 261-268.

Konferenzbeiträge

Siestrup, S., & Schubotz, R. I (2023, Juli). Upon the relevance of episodic prediction errors: Influence on brain response and memory. Poster auf dem Annual Meeting of the Organization for Human Brain Mapping (OHBM). Montréal, Kanada.

Siestrup, S., El-Sourani, N., Jainta, B., Trempler, I., Wolf, O. T., Cheng, S., & Schubotz, R. I. (2022, August – September). The influence of structure and content modification in episodic cueing on brain activity and memory. Vortrag auf der 22nd Conference of the European Society for Cognitive Psychology (ESCoP), Lille, Frankreich.

Siestrup, S., Jainta, B., El-Sourani, N., Trempler, I., Wolf, Oliver T., Cheng, S., & Schubotz, R. I (2022, Juni). Structure and content modifications in episodic cueing: impact on brain activity and memory. Poster auf dem Annual Meeting of the Organization for Human Brain Mapping (OHBM). Glasgow, Schottland (virtuelle Konferenz).

Siestrup, S., Jainta, B., Trempler, I., & Schubotz, R. I (2021, März). Investigating the neural substrates of episodic memory updating based on new sequential and semantic information – evidence from an fMRI study. Poster (“short presentation“) auf der 63. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP). Ulm, Deutschland (virtuelle Konferenz).

Siestrup, S., Jainta, B., Trempler, I., & Schubotz, R. I (2021, Februar). Structure and content expectation violation in episodic memory updating – evidence from an fMRI study. Vortrag auf der Generative Episodic Memory: Interdisciplinary perspectives from neuroscience, psychology and philosophy 2021 (GEM). Bochum, Deutschland (virtuelle Konferenz).

Projektbeschreibung

'Alternative facts' – Wie das Gehirn stabile und flexible Vorhersagen anhand wahrer und modifizierter Erinnerungen tatsächlicher Erlebnisse gewährleistet.

Das Ziel dieses Projektes ist die neurophysiologische Unterscheidung sequentieller und nicht-sequentieller Erwartungen, welche durch einen gezielten Abruf von Episoden herbeigeführt werden.
Die Grundlage für Vorhersagen sind Erinnerungen. Unter diesem Gesichtspunkt sind Erinnerungen nicht autotelisch, sondern dienen der Antizipation zukünftiger Ereignisse und dem Planen von Handlungen. Diese Optimierung hat zur Folge, dass Erinnerungen modifiziert werden, wenn sich die Umstände tatsächlich verändert haben. In unserem Projekt triggern wir den Abruf episodischer Erinnerungen, die sequentielle (basierend auf der episodischen Gedächtnisspur) oder nicht-sequentielle Erwartungen (basierend auf semantischen Informationen) erzeugen. Im ersten Schritt werden Probanden gefilmt, während sie Alltagshandlungen entweder selbst ausführen oder nur beobachten. In der Folge führen wir drei Experimente durch, um mit Hilfe funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) die zerebralen Grundlagen episodischer Erwartungen, Erwartungsverletzungen („surprisal“), und die Re-Konsolidierung episodischer Erinnerungen während der Präsentation dieser Handlungsvideos zu untersuchen. Wir verwenden eine Reihe neuer experimenteller Faktoren, die die mnemonische Stabilität von Episoden (Abrufhäufigkeit, Verfestigung) und die Erlebnisqualität (Perspektive, eigene Handlungsausführung) betreffen, um ihren Einfluss auf sequentielle und nicht-sequentielle Überraschung zu testen. Unser Ansatz ist motiviert durch die Frage, unter welchen Bedingungen Erinnerungen einer tatsächlich erlebten Episode mehr oder weniger anfällig für spätere Modifikationen ihrer raumzeitlichen Struktur oder ihres semantischen Inhalts werden. Zudem vergleichen wir systematisch die Bedingungen, unter denen Erinnerungsmodifikationen durch Wiederverfestigung auftreten, und zwar separat für die sequentielle Episodenstruktur und ihren semantischen Inhalt. Behaviorale Analysen werden mit fMRT-Kontrasten, Representation Similarity Analysen (RSA) und graphentheoretischen Analysen kombiniert, um spezifisch die Rolle des Hippocampus und ausgewählter kortikaler Regionen in stabilen und flexiblen episodischen Erinnerungen zu bestimmen.

Dieses Projekt wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (SCHU1439-10-1)