Presse

18.11.2013 uni press münster (upm) link upm

Ein Leben im "Getto"
"Nature"-Studie zu fast 500 Pflanzenarten zeigt: "Phosphormangel-Spezialisten" sind besonders gefährdet

Damit Pflanzen gedeihen können, benötigen sie eine Reihe von Nährstoffen, beispielsweise Stickstoff, Kalium und Eisen. Auch Phosphor zählt dazu. Verschiedene Pflanzenarten sind Spezialisten für ein Wachstum auf phosphorarmen Böden. Ein internationales Forscherteam, darunter Prof. Dr. Norbert Hölzel von der Universität Münster, hat nun gezeigt, dass diese Pflanzen dafür einen hohen Preis zahlen: Sie pflanzen sich nur eingeschränkt durch Samenbildung fort und sind daher auf anderen Flächen weniger konkurrenzfähig. Die Ergebnisse der Studie sind in der aktuellen Ausgabe des angesehenen Fachmagazins "Nature" veröffentlicht. ...
Geflecktes Knabenkraut Norbert Hoelzel
06.11.2013 wissen|leben - Die Zeitung der WWU Münster pdf ePaper

Auf dem Teller gelandet

Landschaftsökologen der WWU untersuchen Vogelbestand in Sibirien

Wenn man wissen will, wie es auf der Welt um eine Tier- oder Pflanzenart bestellt ist, hilft meist ein Blick auf die internationale Rote Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, IUCN). Weit über 1,7 Millionen Arten sind dort erfasst. Eine davon ist die Weidenammer, ein kleiner Singvogel, der in nördlichen Regionen Europas und Asiens bis hinauf nach Sibirien brütet und dessen Bestand zusehends abnimmt. Bei der nächsten Aktualisierung der Roten Liste, voraussichtlich Mitte November, wird sich sein Gefährdungsstatus daher ändern: von „gefährdet“ („vulnerable“) zu „stark gefährdet“ („endangered“). Die dazu erforderliche Datengrundlage lieferten unter anderem Landschaftsökologen der WWU. ...

26.09.2011 uni press münster (upm) link upm

3,8 Millionen für deutsch-russisches Forschungsvorhaben

Münstersche Landschaftsökologen koordinieren Forschung zu Folgen des Klima- und Landnutzungswandels in Westsibirien

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt 3,8 Millionen Euro für ein deutsch-russisches Forschungsprojekt zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen in Westsibirien zur Verfügung. Durch den Klimawandel und eine Ausweitung von Agrarflächen in Sibirien befürchten die Forscher erhebliche negative Effekte, die auch globale Auswirkungen haben, beispielsweise durch die Freisetzung von Treibhausgasen. Sie wollen daher in den kommenden fünf Jahren Konzepte für eine nachhaltige Landnutzung erarbeiten, um diesen Herausforderungen zu begegnen...

Sibirien Landschaft
16.08.2011 uni press münster (upm) link upm

Vogelbestände erneut von Rückgang bedroht - Münstersche Landschaftsökologen untersuchen die Folgen des Wandels der Landwirtschaft in den Steppen Kasachstans

Den landwirtschaftlich einst intensiv genutzten Weiten der Federgrassteppe Kasachstans droht nach einer positiven Entwicklung der Artenvielfalt in den beiden vergangenen Jahrzehnten ein erneuter Rückgang der dort vorkommenden Vogelgemeinschaften. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler um Prof. Dr. Norbert Hölzel und Johannes Kamp vom Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster. ...
fieldwork
19.07.2011 Westfälische Nachrichten pdf

Landschaft verändert sich

Münsterische Ökologen unterwegs in Kasachstan
15.07.2011 uni press münster (upm) link upm

Menschenleere Weiten - Münstersche Landschaftsökologen untersuchen die Folgen des post-sowjetischen Wandels der Landwirtschaft in den Steppen Kasachstans

Sechs Wochen lang waren drei Studierende der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) in den menschenleeren Weiten der Federgrassteppe im Norden Kasachstans unterwegs. Gemeinsam mit Johannes Kamp, Doktorand am Institut für Landschaftsökologie der WWU, haben sie die Entwicklung des Pflanzenbestandes und der Vogelgemeinschaften auf den riesigen Brachflächen der Steppenzone des zentralasiatischen Staates untersucht. ...
22.03.2011 uni press münster (upm) link upm

Klimagewinner und -verlierer - Studie zur Artenvielfalt in NRW: Ergebnisse für interessierte Laien veröffentlicht

Welche Folgen wird der globale Klimawandel für die Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen haben? Dazu gab es bislang kaum belastbare Daten oder Prognosen. Unter der Federführung von Privatdozent Dr. Thomas Fartmann und Prof. Dr. Norbert Hölzel vom Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) haben Experten die Auswirkungen des zu erwartenden Klimawandels auf die biologische Vielfalt in NRW im Rahmen einer umfangreichen Studie untersucht. Die Ergebnisse wurden nun erstmals auch für Laien verständlich veröffentlicht. ...
19.05.2010 Märkische Oderzeitung pdf 1566KB

Biosphäre unterm Mikroskop

Deutschlandweites Großprojekt zur Artenvielfalt in der Region / 300 Wissenschaftler beteiligt
MOZ Biosphaere unterm Mikroskop
27.03.2010 NRZ pdf 1298KB

Schwere Zeiten für Spezialisten

Studie zu den Folgen des Klimawandels für Flora und Fauna: Anpassungsfähige Arten profitieren, andere verlieren
19.03.2010 Westfälische Nachrichten link WN

Klimawandel bedroht die Vielfalt von Tieren und Pflanzen im Münsterland

26.01.2010 uni press münster (upm) link upm

Münster und Sibirien rücken näher zusammen

Die Universität Münster hat Kooperationsvereinbarungen mit zwei westsibirischen Hochschulen geschlossen: mit der „Tyumen State University" und der „Tyumen State Agricultural Academy". ...
upm Tyumen Vertrag - Grewer
25.06.2009 uni press münster (upm) link upm

Sommerschule zur Landschaftsökologie - Doktoranden aus ganz Europa tauschen sich an der WWU aus

Am Montag, 29. Juni 2009, beginnt am Institut für Landschaftsökologie eine internationale Sommerschule mit 22 Doktoranden und 16 Dozenten aus zehn europäischen Ländern. Die Teilnehmer werden sich mit verschiedenen Aspekten der Artenvielfalt in der Renaturierungsökologie, also bei der Wiederherstellung naturnaher Lebensräume und Lebensgemeinschaften, beschäftigen. ...

upm Rinder Summerschool - Möllenbeck

04.05.2009 Westfälische Nachrichten pdf 640KB

Der frühe Vogel im Visier - "Birdrace": Ornithologen-Teams untersuchen die Artenvielfalt

12.11.2008 uni press münster (upm) link upm

Von Verlierern und Gewinnern - Neue Studie untersucht Folgen des Klimawandels in NRW / Empfehlungen für den Naturschutz

Erstmals soll eine Studie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Tier- und Pflanzenarten in NRW sowie auf deren Lebensräume untersuchen. Die Pilotstudie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz wird von einem Forscherteam der WWU geleitet. ...

upm Dukatenfeuerfalter - Meyer

2008 SERNews pdf 0,7MB

SER Europe: News from the 6th European Conference in Ghent, Belgium

SERNews - The Newsletter of the Society for Ecological Restoration International, Volume 22, No. 3, page 8
20.08.2008 Bergsträßer Anzeiger pdf 700KB

"Roter Boden" ein spannendes Studienobjekt

Zeitungsbericht über den Besuch der Exkursionsgruppe der Übung Renaturierungsökologie am nördlichen Oberrhein (Südhessen) im Sommer 2008.
30.01.2008 uni press münster link upm

Landschaft und Lebensräume

Neu an der WWU Münster: Prof. Dr. Norbert Hölzel

Die biologische Vielfalt unserer Kulturlandschaft geht durch intensive Landnutzung, starke Düngung und großflächige Monokulturen seit längerem kontinuierlich zurück. Hinzu kommen die Einflüsse des Klimawandels sowie veränderter agrarpolitischer Rahmenbedingungen, insbesondere auch der Anbau nachwachsender Rohstoffe. Die Folge ist für Prof. Dr. Norbert Hölzel eine gravierende Veränderung der Landschaft und der Lebensräume von Pflanzen, Tieren und auch des Menschen. ...
upm Hoelzel Neu an der WWU - Sauer