Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup

Lehrbeauftragte am Historischen Seminar                                                                                                              (Abteilung für Westfälische Landesgeschichte)

Leiterin des Landesarchivs NRW Abt. Westfalen
Bohlweg 2
48147 Münster

 mechthild.black-veldtrup@lav.nrw.de                                                                                                                           49 (0)251-4885136

Sprechstunden nach Vereinbarung

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    • 1995 – 1997 Archivreferendariat am Staatsarchiv Münster und an der Archivschule Marburg; Abschluss: 2. Staatsexamen
    • 1986 – 1993 Promotionsstudium an der Universität Münster; Fächer Mittelalterliche Geschichte (Hauptfach), Neuere Geschichte und Anglistik; Abschluss Dr. phil.
    • 1979 – 1985 Studium an den Universitäten Freiburg, Canterbury und Münster; Fächer: Geschichte, Anglistik und Pädagogik; Abschlüsse Lehramt Sek. II und Sek. I, 1. Staatsexamen

    Beruflicher Werdegang

    • Seit 2018 Honorarprofessorin
    • Seit 2004 Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Münster
    • Seit 2004 Leiterin der Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW
    • 2002 – 2004 stellvertretende Leiterin des Staatsarchivs Münster
    • 1998 – 2001 Dezernentin am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
    • 1997 Projektmitarbeiterin am DFG-Projekt „Entwicklung eines online-fähigen Findbuchs“
    • 1993 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stadtarchiv Münster

    Mitgliedschaften und Mitarbeit in Gremien

    Seit 2021 Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen

    Seit 2019 Verein für westfälische Kirchengeschichte (Vorstandsmitglied)

    Seit 2018 Institut für vergleichende Städtegeschichte (Mitglied des wissenschaftlichen Beirats)

    Seit 2009 Germania Sacra, Göttingen (Mitglied der Leitungskommission)

    Seit 2003 Historische Kommission für Westfalen, seit 2018 1. Vorsitzende

    Seit 2003 Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, seit 2008 Vorsitzende

    Seit 2003 Brauweiler Kreis

    Seit 2003 Geschichtsort Villa ten Hompel, Münster (Mitglied des Beirats)

  • Lehre

  • Ankündigung für das Wintersemester 2022/2023

    Ran an die Quellen! Historische Originalquellen recherchieren, lesen, analysieren und verstehen

    Die Übung vermittelt anhand von Originalquellen insbesondere Lesekenntnisse und hilfswissenschaftliche Grundlagen. Darüber hinaus führt sie ein in die Strukturen der modernen archivischen Informationsbereitstellung, d.h. in die Hilfsmittel der Recherche, Analyse und Interpretation archivalischer Quellen. Für jede Sitzung recherchieren Sie eine bestimmte Quelle aus dem Regierungsbezirk Münster bzw. aus dem ehemaligen Fürstbistum Münster, die wir dann im Plenum lesen und hilfswissenschaftlich untersuchen. Wir beginnen mit dem 20. Jahrhundert und gehen nach und nach zurück bis ins Mittelalter. Neben rein schriftlichen Quellen wie Akten und Urkunden werden auch Plakate, Karten und Aufschwörungstafeln eine Rolle spielen.

  • Publikationen 

    Monografie

    Kaiserin Agnes (1043-1077). Quellenkritische Studien (Münstersche Historische Forschungen 7), Köln/Weimar/Wien 1995.

    Aufsätze

    Viele Wege ins Archiv. Die Ausbildung von Frauen (und Männern), in: Archivar 75/2, 2022, S. 123-126.

    mit Michael Gosmann: Die Akten des Herzogtums Westfalen online. Eine DFG-geförderte Kooperation zwischen der Stadt Arnsberg und dem Land Nordrhein-Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 171, 2021, S. 371-378.

    Urkunden, in: Grund und Boden. Quellen aus staatlichen Archiven in NRW (Veröffentlichungen des Landesarchivs NRW 77), Duisburg 2020, S. 6-13.

    Steuern werden fällig – die Überlieferung der Schatzungslisten in der Frühen Neuzeit, in: Grund und Boden. Quellen aus staatlichen Archiven in NRW (Veröffentlichungen des Landesarchivs NRW 77), Duisburg 2020, S. 26-33.

    Anmerkungen zur Quellenlage, in: Akzisestädte im preußischen Westfalen. Die
    Stadtrechtsverleihungen von 1719 und die Steuerpolitik Friedrich Wilhelms I. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, N.F. 57), Bielefeld 2020, S. 11-13.

    Arnsberg oder Hamm – das war hier die Frage. Ludwig Freiherr Vincke und der Sitz der Regierung, in: SüdWestfalen Archiv 19, 2019, S. 94-111.

    Die Germania Sacra und das Archivwesen, in: 100 Jahre Germania Sacra. Kirchengeschichte schreiben vom 16. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Hedwig Röckelein (Studien zur Germania Sacra, N.F. 8), Berlin/Boston 2018, S. 197-231.

    Ein langer Weg. Nassau-Siegener Archivalien im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster, in: Oranien und Nassau in Europa. Lebenswelten einer frühneuzeitlichen Dynastie, hg. von Rouven Pons (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 91), Wiesbaden 2018, S. 731-746.

    Westfalen im Spiegel seiner Vereine und ihrer Publikationen im 19. Jahrhundert, in: Westfälische Geschichtsbaumeister. Landesgeschichtsforschung und Landesgeschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge der Tagung am 10. und 11. Oktober 2013 in Herne, hg. von Werner Freitag und Wilfried Reininghaus (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, N.F. 21), Münster 2015, S. 165-189.

    Schatzungslisten als Quellengattung, in: Schatzungs- und Steuerlisten als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung, hg. von Wilfried Reininghaus und Marcus Stumpf (Westfälische Quellen und Archivpublikationen 28), Münster 2014, S. 27-44.

    Die Geschichte im Sinn und die Zukunft im Blick – die historischen Vereine in Westfalen, in: Wittgenstein. Blätter des Wittgensteiner Heimatvereins e. V. 77, 2013, S. 137-148.

    Die älteste Urkunde Westfalens ist 1200 Jahre alt, in: die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter 159, 2013, S. 6f.

    Ein Platz im Zentrum Westfalens. Seine Bedeutung für die Landesherren, in: Schlossplatz – Hindenburgplatz – Neuplatz in Münster. 350 Jahre viel Platz, hg. von der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Münster 2012 (Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Brückenbau [des LWL-Amtes für Denkmalpflege] in Westfalen 11), S. 142-152.

    zusammen mit Beate-Sophie Fleck: Spuren von Franz von Fürstenberg in Münster, in: Franz von Fürstenberg. Aufklärer und Reformer im Fürstbistum Münster. Beiträge der Tagung am 16. und 17. September 2010 in Münster, hg. von Thomas Flammer, Werner Freitag und Alwin Hanschmidt, Münster 2012 (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte 11), S. 191-220.

    zusammen mit Wilfried Reininghaus: Die Tagebücher des preußischen Oberpräsidenten Ludwig Freiherr Vincke. Ein Editionsprojekt, in: Archivar 64/4, 2011, S. 458-463.

    Agnes von Poitou, in: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hg. von Amalie Fößel, Regensburg 2011, S. 123-146.

    Siegel und Wappen der Stadt Olpe, in: Olpe. Geschichte von Stadt und Land, hg. von Josef Wermert, Bd. 2/1, Olpe 2011, S. 1389-1398.

    Friedrich von Kühlwetter, in: Westfälische Lebensbilder, Bd. 18, hg. von Friedrich Gerhard Hohmann, Münster 2009 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XVII A), S. 60-78.

    Aufbruch – Umbruch. Ein altes Staatsarchiv im neuen Landesarchiv NRW, in: Der Archivar 59/1, 2006, S. 3-6.

    Management im Staatsarchiv – Erwartungen an das Profil von Berufsanfängern, in: Berufsbild im Wandel – Aktuelle Herausforderungen für die archivarische Ausbildung und Fortbildung. Beiträge zum 9. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg, hg. von Karsten Uhde, Marburg 2005 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Institut für Archivwissenschaft 43), S. 67-81.

    EAD und die deutsche Verzeichnungstradition: Probleme und Chancen auf dem Weg zu einem Austauschformat, in: Archive vor der Globalisierung? Beiträge zum Symposion des Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchivs in Verbindung mit den Allgemeinen Reichsarchiven in Brüssel (Belgien) und Den Haag (Niederlande) vom 11. bis 13. September 2000 in Düsseldorf, hg. von Mechthild Black-Veldtrup, Ottfried Dascher und Axel Koppetsch, Düsseldorf 2001 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen Reihe E: Beiträge zur Archivpraxis 7), S. 129-138.

    Das DFG-Projekt "Entwicklung von Werkzeugen zur Retrokonversion archivischer Findmittel", in: Online-Findbücher, Suchmaschinen und Portale. Beiträge des 6. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg, hg. von Angelika Menne-Haritz, Marburg 2002 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 35), S. 115-127.

    Das Online-Findbuch. Neue Perspektiven für die Erschließung und Benutzung, in: Archive im zusammenwachsenden Europa. Referate des 69. Deutschen Archivtags und seiner Begleitveranstaltungen 1998 in Münster, veranstaltet vom Verein deutscher Archivare (Der Archivar, Beiband 4), Siegburg 2000, S. 227-243.

    Recherche via Internet: Neue Wege zum Archivgut, in: Fundus. Online-Forum für Geschichte, Politik und Kultur der Späten Neuzeit, Ausgabe 2000 (http://www.fundus.d-r.de/2-00)

    Findbücher im Internet - Möglichkeiten ihrer Präsentation, in: Archivische Erschließung – Methodische Aspekte einer Fachkompetenz. Beiträge des 3. Archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg, hg. von Angelika Menne-Haritz, Marburg 1999 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg - Institut für Archivwissenschaft 30), S. 123-138.

    zusammen mit Detlef Heiden: Das Marburger Online-Findbuch. Konsequenzen für die Erschließung und Präsentation von Archivgut, in: Der Archivar 52/3, 1999, S. 217-224.

    "Prototyp eines online-fähigen Findbuchs". Ein DFG-Projekt an der Archivschule Marburg, in: Die Rolle der Archive in Online-Informationssystemen. Beiträge zum Workshop im Staatsarchiv Münster 8.-9. Juli 1998, hrsg. von Frank Bischoff und Wilfried Reininghaus, Münster 1999 (Veröffentlichungen der staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe E, Beiträge zur Archivpraxis 6), S. 85-99.

    Erschließung im Umbruch, in: Der Archivar 51/4, 1998, Sp. 607-618.

    Kirchspielsverwaltung und Armenfürsorge - Das Armenhaus Speckpfründe Ludgeri auf dem Verspoel, in: Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800, hg. von Franz-Josef Jakobi, Hannes Lambacher, Jens Metzdorf und Ulrich Winzer, Münster 1996 (Studien zur Geschichte der Armenfürsorge und der Sozialpolitik in Münster 1 = Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster NF 17/1), S. 299-325.

    Die Speckpfründe Lamberti - Zentrum der Armenfürsorge in Münster während des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Stiftungen und Armenfürsorge in Münster vor 1800, hg. von Franz-Josef Jakobi, Hannes Lambacher, Jens Metzdorf und Ulrich Winzer, Münster 1996 (Studien zur Geschichte der Armenfürsorge und der Sozialpolitik in Münster 1 = Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Münster NF 17/1), S. 26-159.

    Die Töchter Kaiser Heinrichs III. und der Kaiserin Agnes, in: Vinculum Societatis. Joachim Wollasch zum 60. Geburtstag, hg. von Franz Neiske, Dietrich Poeck und Mechthild Sandmann, Sigmaringendorf 1991, S. 35-57.

    Herausgeberschaften:

    zusammen mit Hermann Arnhold, Holger Mertens, Andreas Neuwöhner und Michael Rind: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde (seit 2009)

    zusammen mit Andreas Neuwöhner: Westfälische Zeitschrift (seit 2009)

    zusammen mit Mechthild Sandmann und Angelus A Häußling OSB: Joachim Wollasch, Wege zur Erforschung der Erinnerungskultur. Ausgewählte Aufsätze (Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinertums 47), Münster 2011.