Bachelor- und Masterarbeiten in der Abteilung

  • Betreuung W. Freitag (Bachelor)

    [67] Marie-Louise Wixmerten, „Integration und Ausgrenzung jüdischer Gemeinden im Altkreis Beckum um das Jahr 1900“, Typoskript 34 S.

    [66] Laura Menge, „Wallfahrt als Faktor kleinstädtischen Wandels: das Telgter Jubiläum 1904“, Typoskript 30 S., 2020.

    [65] Lisa Karlinger, „Wege zum Gymnasium. Kleinstädtische Initiativen zum Aufbau des höheren Schulwesens in Ahlen und Beckum um 1900", Typoskript 37 S. + Anhang, 2020.

    [64] Nikola Böcker, „Soziale, kulturelle und politische Öffnung der ländlichen Gesellschaft um 1900? Der Kriegerverein Ostbevern“, Typoskript 38 S., 2020.

    [63] David Mill, "Industrialisierung, Agrarmodernisierung und ländliche Bildungsinnovationen im Amt Freckenhorst um 1900", Typoskript 32 S., 2020.

    [62] Deike Maria Terhorst, "Die Fehnsiedlung - ein früh-neuzeitlicher Stadttypus? Eine Untersuchung am Beispiel Papenburgs", Typoskript 56 S., 2020.

    [61] Lina Heinecke, "Die Wallfahrten nach Bethen, Billerbeck und Telgte im Nationalsozialismus. Bischof Galen, die Gläubigen und das fromme Ritual", Typoskript 35 S., 2020.

    [60] Maximilian Klinner, „Stadt um 1000: die Bischofsstadt Paderborn“, Typoskript 35 S., 2020.

    [59] Merle Elena Kleischmann, „Herausforderung Textilindustrie. Kommunalpolitik und Verwaltung im Textildorf Emsdetten um 1900“, 34 S. + Anhang, 2019.

    [58] Daniel te Vrugt, „Stadtlohn um 1900. Eine Textilstadt im Westmünsterland?“, Typoskript 60 S. + Anhang, 2019.

    [57] Sebastian Harpert, „Ahaus um 1900. Eine Textilstadt?“, Typoskript 47 S., 2019.

    [56] Kristin Steiner, „Kleinstädtische Öffentlichkeit? Kommunalpolitik und Daseinsvorsorge in Hörde im Spiegel der lokalen Presse (1885–1914)“, Typoskript 55 S. + Quellenanhang, 2019.

    [55] Lena Schmeing, „Kommunalpolitik und Daseinsvorsorge im Industriedorf. Die Gemeinde Buer im Ruhrgebiet um 1900“, Typoskript 38 S., 2019.

    [54] Johannes Hitzegrad, „‚Einigkeit ist Ehrenpflicht.‘ Die Kommunalwahl in der Stadt Arnsberg 1919, Typoskript 46 S., 2019.
    [Ausgezeichnet mit dem Matthias-Erzberger-Preis des Vereins Weimarer Republik e.V. und der Forschungsstelle Weimarer Republik 2020].

    [53] Julian Grothe, „Vom Bischof zum Kurfürsten: die Mindener Landstände unter brandenburgisch-preußischer Herrschaft (1648–1721)“, Typoskript 33 S., 2019.

    [52] Niklas Hein, „Billerbeck als Wallfahrtsstadt um 1900. Infrastruktur, Kultpropaganda und städtisches Selbstverständnis“, Typoskript 43 S., 2019.

    [51] Dennis Poschmann, „Die Bedeutung der Textilindustrie in Warendorf: soziale, topographische und kommunalpolitische Aspekte“, Typoskript 38 S., 2018.

    [50] Svenja Bußkamp, „Preußen und die westfälischen Städte: Das ‚rathäusliche Reglement‘ in Hamm 1718“, Typoskript 37 S., 2018.

    [49] Franziska Schneider, „Imagepolitik des westfälischen Kurortes Bad Sassendorf in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, Typoskript 31 S., 2018. [Hervorgegangen aus einer Lehrveranstaltung von Dr. Lena Krull]

    [48] Stephan Baumann, „Die Bierstadt. Zur Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte eines spätmittelalterlichen Stadttypus“,  Typoskript 40 S., 2017.

    [47] Matthias Wesseling, „Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption der Reichshandwerksordnung von 1731 im Fürstbistum Münster. Das Beispiel Dülmen“, Typoskript 35 S., 2017.

    [46] Christoph Schaepers, „Entscheiden im Industriedorf. Das Amt Recklinghausen um 1900“, Typoskript 53 S., 2017.

    [45] Dorothee Jahnke, „Herausforderung Industrialisierung. Die Landgemeinden Wanne und Eickel um 1900“, Typoskript 42 S., 2017.

    [44] Kevin Witte, „Stadtwirtschaftspolitik und Nahmarkt. Das Beispiel Nürnberg im 15./16. Jahrhundert“, Typoskript 40 S., 2017.

    [43] Philipp Hammer, „Bürgerschaftliches Engagement und Leistungsverwaltung: Die Mittelstadt Mühlhausen 1853–1914“, Typoskript 51 S., 2017.
    [Veröffentlicht in: Mühlhäuser Beiträge 41 (2018), S. 133–160).]

    [42] Johanna Wöhrmann, „Stadtwirtschaftspolitik in der Messestadt. Das Beispiel Frankfurt im Spätmittelalter“, Typoskript 47 S., 2017.

    [41] Christina Zeuch, „Stadtwirtschaftspolitik im Spätmittelalter: das Beispiel Dortmund“, Typoskript 27 S., 2017.

    [40] Christoph Brauer, „Die Grenzen der humanistischen Reform. Die Herzöge von Jülich-Kleve-Berg und die Reformation in Soest (1531–1555)“, Typoskript 39 S., 2016.

    [39] Anna-Lena Schumacher, „Katechese und Reformation. Die Vorgaben der Kirchenordnungen und ihre Umsetzung in westfälischen Städten“, Typoskript 35 S., 2015.

    [38] Leonhard Plitt, „Koexistenz und Konflikt. Die Entwicklung der evangelischen Gemeinde in Paderborn bis zur Umsetzung tridentinischer Reformen“, Typoskript 50 S., 2015.

    [37] Christina Kremer, „Lesen und Schreiben im Dienste des Tridentinums: Das niedere Schulwesen im Ober- und Niederstift Münster“, Typoskript 51 S., 2015.

    [36] Bastian Platte, „Die Krise der Textilindustrie als Herausforderung für Staat und Landgemeinde: Oldendorf um 1850“, Typoskript 38 S.+ Tabellenanhang, 2015.

    [35] Martin Wedeking, „Gesundheitsfürsorge im Industriedorf. Zur Entstehung der Krankenhäuser im Dortmunder Umland 1870–1920“, Typoskript 40 S. + Quellenanhang, 2015.

    [34] Philipp Schneider, „Stadt und Merkantilismus in geistlichen Territorien. Das Beispiel Paderborn im 18. Jahrhundert“, Typoskript 36 S., 2015.

    [33] Stephanie Müller, „Die Schullandschaft in den westfälischen Bischofsstädten des Mittelalters – an den Beispielen Münster, Minden und Osnabrück“, Typoskript 52 S., 2015.

    [32] Stella Plüß, „Politik, Religion und Vergnügen in der Industriestadt. Die Festkultur am Fredenbaum in Dortmund um 1900“, Typoskript 44 S., 2014.

    [31] Michael Neumann, „Das katholische Gesellenhaus in Dortmund um 1900: Herberge, Versammlungsort und Zentrum der Gemeinde“, Typoskript 43 S., 2014.
    [Veröffentlicht in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 107 (2016), S. 119–151.]

    [30] Kevin Krause, „Leistungsverwaltung und Daseinsvorsorge in der Kleinstadt: das Beispiel Hörde“, Typoskript 36. S., 2014.

    [29] Sophie Spiegler, „Bischof, Stadtadel und Kommunebildung. Gründung und Etablierung von Bettelordenskonventen in westfälischen Bischofsstädten (1200–1350)“, Typoskript 56 S., 2014.

    [28] Hendrik Aertken, „Der Mindener Markt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Topographie, polyfunktionale Nutzung und Marktaufsicht“, Typoskript 39 S., 2014.

    [27] Martin Visser, „Die ottonischen Marktprivilegien in Mitteldeutschland: Märkte und werdende Städte in der ottonischen Reichspolitik“, Typoskript 42 Seiten + Karten- und Quellenanhang, 2014.

    [26] Vanessa Kilimann, „Die städtische fabrica ecclesiae. Spätmittelalterliche Kirchenpflegschaft im Kommunalisierungsprozess“, Typoskript 46 S., 2013.

    [25] Romina Viktoria Lüdke, „Der Kommunalisierungsprozess im spätmittelalterlichen Spitalwesen – Das Hospital zur Süntelbecke in der Bischofsstadt“, Typoskript 28 S. und bibliographischer Anhang, 2013.

    [24] Max Möllering, „Dörfliche Konfessionalisierung. Bischof, Ortsklerus und Ordensleute in Liesborn und Wadersloh“, Typoskript 31 S., 2013.

    [23] Dirk Kravagna, „Die Grenzen dörflichen Wandels. Ottmarsbocholt im langen 19. Jahrhundert“, Typoskript 37 S.+ Anhang, 2013.

    [22] Ivonne Wilken gen. Tieke, „Lokalmarkt und Stadtbildung. Münster im Hochmittelalter“, Typoskript 38 S. + Quellenanhang, 2013.

    [21] Johanna Sarah Liebetrau, „Zwischen Stadt und Stift: Märkte in Quedlinburg im Hochmittelalter“, Typoskript 33 S. + Anhang, 2013.

    [20] Julia Potthast, „Die Ratswahl in Osnabrück: Zur Legitimation städtischer Herrschaft in Spätmittelalter und früher Neuzeit“, Typoskript 41 S., 2013.

    [19] Hubert Wennemer, „Prädikanten versus katholischer Klerus. Zur Bedeutung der Auseinandersetzung für den Verlauf der Reformation in Soest“, Typoskript 31 S., 2013.

    [18] Matti Thon, „Landwirtschaft und Gewerbe in Senden (1870–1914) Voraussetzungen und Bedingungen dörflicher Wandlungsprozesse“ Typoskript 53 S. + Anhang, 2012.

    [17] Thomas Erwig, „Dörfliche Topographie im Wandel. Textilindustrie, Daseinsfürsorge und Infrastruktur in Südlohn (1880–1914)“, 46 S., 2012.
    [Veröffentlicht in: Volker Tschuschke (Hrsg.), Gescher und Südlohn an der Schwelle der Moderne (Berichte und Dokumentationen aus dem Landesgeschichtlichen Institut Westmünsterland 8), Vreden 2014, S. 69–123.]

    [16] Andreas Osterkamp, „Gescher in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Textilindustrialisierung und sozialer Wandel in einem Dorf des westlichen Münsterlandes“, 42 S., 2012.
    [Veröffentlicht in: Volker Tschuschke (Hrsg.), Gescher und Südlohn an der Schwelle der Moderne (Berichte und Dokumentationen aus dem Landesgeschichtlichen Institut Westmünsterland 8), Vreden 2014,  S. 15–68.]

    [15] Günther Deckardt, „Territorialkonflikt und frühneuzeitliche Kartierung. Der Grenzvertrag zwischen der Grafschaft Mark und dem Fürstbistum Münster“, 30 S. + Anhang, 2011.

    [14] Sebastian Büchel, „Von der Burg zur Residenz. Entwicklung lippischer Herrschaftssitze an den Beispielen Brake und Blomberg im Spätmittelalter“, 34 S., 2010.

    [13] Anna Katharina Hugel, „‚Territorialstaat‘ und Distriktbildung. Das Hochstift Osnabrück“, 31 S., 2010.

    [12] Erna Petker, „Katholische Aufklärung und Schulreform. Pfarrer und Gemeinde im Dekanat Cloppenburg (1770–1803)“, 29 S., 2010.

    [11] Daniel Fischer, „Zwischen Barockkatholizismus und Aufklärung. Die Regulierung der Delbrücker Kreuztracht (1783/84)“, 30 S., 2009.

    [10] Martina Glanemann, „Die Feiertagsreduzierung im Fürstbistum Münster (1770). Katholische Aufklärung und volksfrommes Beharrungsvermögen“, 2009.

    [9] Stefanie Nölle, „Ländliche Pfarreien in der Grafschaft Ravensberg um 1500. Sekundäre Gemeindebildung und Herrschaftsstrukturen“, 32 S., 2009.

    [8] Theresa-Anna Ungru, „der anfang des stutz unser alten religion ist die abschaffung der bilder.“ Katholische Aufklärung und volksfromme Bilderverehrung in der Stadt Rheine, 40 S., 2009.

    [7] Birgit Bonse, „Die Umgestaltung der Soester Stadtverfassung im 18. Jahrhundert“, 39 S., 2008.

    [6] Caroline Alice Brzoska, „Die Umgestaltung der Mindener Stadtverfassung 1721–1723“, 46 S., 2008.

    [5] Nelly Hoppstädter, „Das niedere Schulwesen im Amt Sparenberg (Grafschaft Ravensberg) im 18. Jahrhundert zwischen Reform und Beharrung“, 35 S., 2008.

    [4] Mareen Kappis, „Die preußische Zunft- und Handwerkspolitik am Beispiel der Stadt Bielefeld im 18. Jahrhundert“, 26 S., 2008.

    [3] Julia Rains, „Aufwandsordnungen in westfälischen Städten im Spätmittelalter unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Soest“, 37 S., 2008.

    [2] Florian Rensing, „Bürgerliche Eliten als Verwaltungsbeamte in den brandenburgisch-preußischen Westgebieten“, 32 S., 2008.

    [1] Frank Scheele, „Ständischer Regionalismus? Adlige und bürgerliche Amtsträger in der Grafschaft Ravensberg im Dienste des Großen Kurfürsten“, 35 S. , 2008.

  • Betreuung W. Freitag (Master)

    [53] Jonas Steimann  „Die Dortmunder Nordstadt. Die Entstehung eines Viertels in einer Industriestadt“, Typoskript 104 S. 

    [52] Marcus Wegerhoff „Herausforderung Textilindustrie: Die Entwicklung der Daseinsvorsorge in der Stadt Rheine 1843-1914“, Typoskript 73 S. + Anhang (Master of Arts), 2020.

    [51] Anna Jostmeier, „Wahlkampf des Zentrums in der katholischen Provinz um 1900. Zu Formen und Wandel der politischen Auseinandersetzung im Spiegel Ahlener Tageszeitungen“, Typoskript 76 S. (Master of Education), 2020.

    [50] Lukas Behrendt , „Herausforderung Textilindustrie: Die Entwicklung der kommunalen Daseinsvorsorge in Bocholt (1860–1914)“, Typoskript 88 S. + Anhang (Master of Arts), 2020.

    [49] Nike Matthiesen, „Die Kinderheilanstalt Bad Sassendorf als ‚totale Institution‘ (1945–1960)“, Typoskript 97 S. (Master of Arts), 2019. [Hervorgegangen aus einer Lehrveranstaltung von Dr. Lena Krull]

    [48] Eva Barden, „Das Industriedorf Greven um 1900“, Typoskript 75 S. (Master of Arts), 2019.

    [47] Philipp Schneider, „Aufgeklärte Publikationen als kommunikative Praxis im Fürstentum Lippe. Diskursrelationen im Spiegel der Sozialen Netzwerkanalyse an der Wende zum 19. Jahrhundert“, Typoskript 100 S. + Grafiken + Programmcode (Master of Arts), 2019.

    [46] Stephan Baumann, „Die betriebliche Sozialpolitik und das kommunalpolitische Engagement der Textilunternehmer im Westmünsterland um 1900“, Typoskript 99 S. (Master of Education), 2019.

    [45] Bastian Platte, „Erweckung als heimatliche Erfahrung: Ravensberger Prediger in der Äußeren Mission (1860–1930)“, Typoskript 113 S. + Anhang (Master of Arts), 2019.
    [Veröffentlicht als Monographie: Erweckung als heimatliche Erfahrung: Ravensberger Prediger in der Äußeren Mission (1860–1930), (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 33), Münster 2020. Ausgezeichnet mit dem Gustav-Engel-Preis des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 2020.]

    [44] Leonhard Plitt, „Preußische Amtmannbürokratie und lokale Selbstverwaltung. Administrative Praxis und verfahrensförmiges Entscheiden in Greven um 1900“, Typoskript 108 S. (Master of Arts), 2019.

    [43] Tim Niehues, „Innovation und Beharrung: Kölner Handwerk und Gewerbe im 18. Jahrhundert“, Typoskript 73 S. (Master of Education), 2019.

    [42] Kevin Witte, „Staatliche Modernisierungspolitik im 18. Jahrhundert: das Zuchthaus in Münster“, Typoskript 80 S. + Bilderanhang (Master of Education), 2019.

    [41] Bernd Schmäing, „Bürokratische Herrschaft im Ritual? Zum Bedeutungswandel von Huldigungen in Ravensberg und Minden von 1647 bis 1786“, Typoskript 93 S. (Master of Arts), 2019.

    [40] Lisa Tesch, „Von der autonomen Bischofsstadt zur brandenburgisch-preußischen Festungs- und Verwaltungsstadt“, Typoskript 89 S. + Kartenanhang (Master of Education), 2018.

    [39] Alexander Söntgerath, „Die Stadtwerdung von Gronau (1851–1898). Voraussetzungen, Verfahren und Stadtkonzepte“, Typoskript 92 S. + Anhang (Master of Arts), 2018.

    [38] Peter Reinhardt, „Entmachtung und Konsens in der preußischen Grafschaft Mark: Die Einführung des ‚Rathäuslichen Reglements‘ in Soest 1752“, Typoskript 92 S. (Master of Education), 2018.

    [37] Christina Kremer, „Preußische Amtmannbürokratie und lokale Selbstverwaltung: Dörfliches Entscheiden in Versmold um 1900“, Typoskript 76 S. + Anhang (Master of Education), 2018.

    [36] Philip Lenser, „Konsensfindung und Verfahren. Die Bildung der Gemeinden Benteler und Neubeckum um 1900 auf der Basis der Landgemeindeordnung von 1856“, Typoskript 68 S. (Master of Education), 2018.
    [Veröffentlicht in: Knut Langewand (Hrsg.), Entscheidungskulturen um 1900, Bielefeld 2020 (Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 3), S. 99-163.]

    [35] Jan Stalder, „Amtmannbürokratie und dörfliche Selbstverwaltung: Modernisierungsprozesse in der Gemeinde Liesborn“, Typoskript 76 S. (Master of Education), 2017.
    [Veröffentlicht in: Knut Langewand (Hrsg.), Entscheidungskulturen um 1900, Bielefeld 2020 (Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 3), S. 13-92.]

    [34] Kevin Krause, „Die Spitzen der kleinstädtischen Gesellschaft: Wiedenbrück im 17. und 18. Jahrhundert“, Typoskript 62 S. (Master of Education), 2017.

    [33] Sabrina Baschke, „Die Etablierung des lutherischen Bekenntnisses in der Bischofsstadt Osnabrück 1548-1650“, Typoskript 81 S. (Master of Arts), 2017.

    [32] Tobias Welbers, „Möglichkeiten und Grenzen der humanistischen Reform in den vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg. Das Beispiel Bielefeld von 1533 bis 1609“, Typoskript 93 S. (Master of Education), 2017.
    [Ausgezeichnet mit dem Gustav-Engel-Preis 2017 zur Förderung des geschichtswissenschaftlichen Nachwuches durch den Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg. Veröffentlicht in: 103. Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (2018), S. 7–100.]

    [31] Sebastian Schröder, „Die Organisation und Ausübung der Markenherrschaft durch die Stadt Lübbecke (ca. 1570–1700)“, Typoskript 146 S. + Quellenanhang + Register (S. 147–238) (Master of Arts), 2016.
    [Ausgezeichnet mit dem Geschichtspreis des Mindener Geschichtsvereins 2019. Veröffentlicht als Monographie: Die Lübbecker Mark. Die Organisation städtischer Markenherrschaft im Minden-Ravensberger Land (1570–1800) (Westfalen in der Vormoderne. Studien zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Landesgeschichte, Bd. 29), Münster 2018.]

    [30] Simon Martin Schneider, „Die Lange Straße in Warburg 1850–1900. Ein Beitrag zur kleinstädtischen Sozialtopographie“, Typoskript 138 S. + eingefügte Karten und Tabellenanhang (Master of Arts), 2016.

    [29] Romina Viktoria Lüdke, „Das Fürstbistum Osnabrück und die Hungerkrise von 1770 bis 1772. Rezeption, Umgang, langfristige Maßnahmen“, Typoskript 69 S. + Anhang (Master of Education), 2015.

    [28] Sebastian Büchel, „Residenzbildung und Kleinstadt: Die Grafschaft Lippe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, Typoskript 88 S. (Master of Education), 2015.

    [27] Ivonne Tykfer (geb. Wilken gen. Tieke), „Der Friedenskongress als städtische Herausforderung: Politikfelder des Rates von Münster in den 1640er Jahren“, Typoskript 111 S. + Anhang (Master of Arts), 2015.

    [26] Annika Gerwert, „Vom Armenhospital zum öffentlichen Krankenhaus: Das St. Agnes-Hospital in Bocholt (1844–1914)“, Typoskript 89 S. (Master of Arts), 2015.

    [25] Daniel Peitz, „Die Rolle der Ordensgemeinschaften bei der Tridentinischen Reform am Beispiel der Stadt Coesfeld im 17. und frühen 18. Jahrhundert“, Typoskript 75 S. (Master of Education), 2014.

    [24] Heye Bookmeyer, „Die Entwicklung der Daseinsvorsorge im Industriedorf. Das Amt Lütgendortmund (1874–1928)“, Typoskript 94 S. + Anhang mit Tabellen, Quellen, Karten (Master of Arts), 2014.
    [Veröffentlicht in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark Band 108 (2017) unter dem Titel „Die Entwicklung der Daseinsvorsorge im Industriedorf. Zur Entstehung von kommunalen Versorgungsbetrieben am Beispiel der Gemeinden des Amtes Lütgendortmund“]

    [23] Cornelia-Marita Arens, „Kommunalisierung im Schatten der Kathedrale? Die Pfarrkirchen Osnabrücks im späten Mittelalter“, Typoskript 89 S. (Master of Arts), 2014.

    [22] Anna Lindenblatt, „Städtische Privilegien und landesherrlicher Zugriff: Handlungsoptionen des Soester Magistrats zur Wahrung städtischer Autonomie (1609–1752)“, Typoskript 96 S. (Master of Arts) 2014.

    [21] Andreas Osterkamp, „Industrialisierung und Caritas. Die Erschließung der Dortmunder Nordstadt durch die katholische Kirche um 1900“, Typoskript 104 S. und Kartenanhang (Master of Education), 2014.

    [20] Matthias Busch, „Ländliches und städtisches Schützenwesen im 19. Jahrhundert: Das Beispiel Arnsberg“, Typoskript 81 S (Master of Education), 2014.

    [19] Thomas Erwig, „Herausforderung Industrialisierung. Die seelsorgliche Erschließung der Dortmunder Nordstadt durch die evangelische Kirche in den Jahren 1890–1930“, Typoskript 105 S. und Kartenanhang inkl. methodischer Vorbemerkung (Master of Education), 2014.

    [18] Mirko Bäumer, „Der Bischof und seine Vasallen. Feudale Strukturen und soziale Schichtung weltlicher Herrschaft in Osnabrück unter Johann Hoet (1349–1366) und Konrad von Diepholz (1455–1482)“, Typoskript 129 S. + Kartenanhang, (Master of Arts), 2014.

    [17] Christine Grönniger, „Herausforderung Industrialisierung. Die Etablierung katholischer Pfarreien im 19. und frühen 20. Jahrhundert“, Typoskript 94 S. und Kartenanhang inkl. methodischer Vorbemerkung (Master of Education), 2014.

    [16] Wolf-Dieter Lasotta, „Adliges Unternehmertum im westlichen Münsterland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Agrarmodernisierer Maximilian Franz Graf von Landesberg-Velen und die Dorfgesellschaft“, Typoskript 72 S., (Master of Arts), 2013.

    [15] Daniela Schulte, „Stadtbrände im 15. und 16. Jahrhundert. Katastrophenbewältigung und städtische Identität“, Typoskript 105 S., (Master of Arts), 2013.

    [14] Birte Schiwek, „Stadt und Kirche in Lemgo. Eine Untersuchung der Beziehungen zwischen Bürgerschaft, Kirche und Klerus in Lemgo von der Stadtwerdung bis zur Reformation (1190er–1533)“, Typoskript 108 S., (Master of Arts), 2013.

    [13] Annabelle Thoben, „Tridentisierung des Klerus an der Peripherie. Landpfarreien im Dekanat Cloppenburg 1613–1668“, Typoskript 88 S., (Master of Education), 2013.

    [12] Jennifer Müller, „Nation und monarchischer Kult. Bürgerliche Festkultur in Höxter 1884–1914“, Typoskript 86 S. (Master of Education), 2012.

    [11] Sarah Thieme, „Das katholische Milieu und der Kriegstod. Sinnstiftungen, gemeindliche Trauerpraxis und kollektive ‚Memoria’ in Münster und Coesfeld 1939–1945“, Typoskript 122 S. (Master of Arts), 2012.
    [Veröffentlicht: Coesfeld 2013 u.d.T. Das katholische Milieu und der Kriegstod. Sinnstiftungen, gemeindliche Trauerpraxis und kollektive Memoria in Münster und Coesfeld 1939 bis 1945]

    [10] Birgit Böhmer, „Geseke im 19. Jahrhundert. Selbstverwaltung, lokale Elite und Politikfelder“, Typoskript 75 Seiten und Tabellenanhang (Master of Education), 2012.

    [9] Martina Glanemann, „Technikbegeisterung und kleinstädtische Strukturen: Flugtage im Münsterland 1908–1914“, Typoskript 74 S. (Master of Education), 2012.

    [8] Anna Katharina Krabbe, „Die Pfarrer Beverungens im Zeitalter der Konfessionalisierung: Handlungsspielräume des Pfarrklerus zwischen landstädtischen Interessen und bischöflichem Zugriff“, Typoskript 115 S. (Master of Arts), 2012.

    [7] Benedikt Schlüter, „Ausbildung im Konfessionsstaat: Die Funktionalisierung der Paderborner Jesuitenschüler unter Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg“, Typoskrikt 87 S. (Master of Education), 2012.

    [6] Dirk Sikorski, „Der mündige Bürger auf der Suche nach Partizipation. Politische Teilhabe zur Zeit der kommunalen Gebietsreform in Gladbeck“, Typoskript 97 S. + Anhang. (Master of Education), 2012.

    [5] Nelly Hoppstädter, „Regionale Identität, Traditionsbildung und inszenierte Geschichte. Die Dreihundertjahrfeier der Zugehörigkeit Ravensbergs zu Brandenburg-Preußen 1909“, Typoskript 104 S. (Master of Education), 2011.

    [4] Alexander Planken, „Landesherrscher oder Landsassen? Die Auseinandersetzungen um Konfession und Staatsbildung zwischen den Edelherren von Büren und den Paderborner Fürstbischöfen (1555–1661)“, Typoskript 111 S. (Master of Education), 2011.

    [3] Frank Scheele, „Abschied vom Milieu – Katholischer Sport in Billerbeck“ (Master of Education), 2011.
    [Veröffentlicht in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 35 (2010), S. 135–208.]

    [2] Birgit Bonse, „Die Gründung der CDU im Kreis Lüdinghausen“, Typoskript 68 S. (Master of Education), 2010.

    [1] Caroline Alice Brzoska, „Ein Bahnhof für Billerbeck. Wirtschaftliche Bedeutung und kleinstädtisches Selbstverständnis um 1900“, Typoskript 89 S. (Master of Education), 2010.

  • Betreuung M. Hecht

    Die Liste enthält nur Erstgutachten ab 2016:

    Bachelor:

    Mara Woltering, Rassenanthropologie in der Landeskunde? Untersuchungen zum Band V,1 in "Der Raum Westfalen“ 1967, 2020.

    Lukas Marvin Kleine-Schütte, Die Parteien im Sachsen-Lauenburgischen Erbfolgestreit. Sukzessionsstrategien der Fürstentümer Anhalt, Kursachsen
    und Braunschweig-Lüneburg, 2020.

    Lukas Engelkamp, Von Herrschern und Hirten – Fürstbischöfliche Repräsentation in Osnabrück nach dem Westfälischen Frieden, 2020.

    Aileen Nowack, Städtische Kleiderordnungen im 17. Jahrhundert: Verschiedene Städtetypen im Vergleich, 2018.

    Chiara Potthast, Lebenswege und Handlungsspielräume von Äbtissinnen in der frühen Neuzeit: Ein Vergleich von reichsunmittelbaren und landständischen Damenstiften, 2016.

    Master:

    Pia Wegmann, Stadtbilder Paderborns in der Zwischenkriegszeit, 2020, Master of Arts.

    Jan Ripke, Genealogie zwischen Familie, Volk und Rasse. Forschungskonzepte familiengeschichtlicher Vereine zwischen 1870 und 1945, 2020, Master of Arts.

    David Schmalenstroer, Genealogie im Kontext der völkischen Bewegung – eine Diskursanalyse des „Deutschen Geschlechterbuchs“, 2019, Master of Arts.

    Lisa Rupprath, Außereheliche Beziehungen von Fürstinnen in der Frühen Neuzeit. Eine vergleichende Untersuchung, 2019, Master of Education.

    Jan Vincent Fasse, Kirche Staat und Schule von der Mitte des 19. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert: Ihr Verhältnis im publizistischen Diskurs über das Elementarschulwesen Ostfrieslands, 2019, Master of Arts.

    Alice Mehring, Unruhen in frühneuzeitlichen Reichsstädten – ein Vergleich zwischen Frankfurt und Mühlhausen im 17. Jahrhundert, 2018, Master of Education.