Platzhalterfoto
© jakkapan/shutterstock.com

AR Dr. Götz Hindelang

Kontakt

Dr. Hindelang

Veröffentlichungen

  • Hindelang, Götz / Yang Young Sook (2014): Sprechakttheoretische Dialoganalyse. In: Staffeldt Sven, Hagemann, Jörg, (eds.): Pragmatiktheorien. Analysen im Vergleich. Tübingen. Stauffenburg. S. 149 – 181)
  • Hindelang, Götz (2011a): Rezension von „Sven Staffeldt. 2009. 2. Auflage. Einführung in die Sprechakttheorie. Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht Tübingen. Stauffenburg.“ In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, Band 3, Heft 1. S. 14 – 20.
  • Hindelang, Götz (2011b): Was die Kinder auf der Landstraße mit Worten tun- Ein sprechhandlungstheoretischer Blick auf die Dialoge in Kafkas Kinder auf der Landstraße. In: Freienstein, Jan Claas, Hagemann, Jörg, Staffeldt Sven (eds.): Äußern und Bedeuten. – Festschrift für Eckard Rolf. Tübingen: Stauffenburg S. 91 – 106.
  • Hindelang, Götz (2010a): Nominalkomposita mit -gespräch als Bezeichnungen für Dialogtypen? In: ten Cate, Abraham et al. (eds.): Grammatik - Praxis - Geschichte. Festschrift für Wilfried Kürschner. Tübingen: Narr. S. 43 – 51.
  • Hindelang, Götz (2010b): Einführung in die Sprechakttheorie. Sprechakte, Äußerungsformen, Sprechaktsequenzen. Berlin / New York: de Gruyter. (5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Hindelang (1983))
  • Hindelang, Götz (2006): Duden ohne Hitlerzeit. Beobachtungen zur Gebrauchshäufigkeit von Wörtern aus der NS-Zeit und zu ihrer Aufnahme im Rechtschreibeduden. In: Kürschner, W. / Rapp, R. (eds.): Linguistik International. Festschrift für Heinrich Weber. Lengerich ect.: Pabst. S. 287 - 302.
  • Hindelang, Götz (2005a): Lexikologische Probleme im Sektendiskurs. In: Muttersprache 2/2005. S. 168 - 185.
  • Hindelang, Götz (2005b): Deontische Sprechaktverben im Deutschen und Englischen. In: Cruse, A.D./ Hundsnurscher, F. / Job, M./ Lutzeier, P. R. (eds.): Lexikologie - Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Bd. 2. Berlin/New York. Walter de Gruyter. S. 1570 - 1577. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 21.2).
  • Hindelang, Götz / Yang, Youngsook (2005c): Vorwort der Herausgeber. In: Franz Hundsnurscher: Studien zur Dialoggrammatik. Zu seinem siebzigsten Geburtstag zusammengestellt und herausgegeben von Götz Hindelang und Youngsook Yang. Stuttgart: Heinz. S. 1 - 6.
  • Hindelang, Götz (2001): Wie man können beschreiben kann. - Formbezogene Analysen in einer gebrauchsorientierten Grammatik. In: Liedtke, F./ Hundsnurscher, F. (eds.): Pragmatische Syntax. Tübingen: Max Niemeyer. S. 235 - 270.
  • Hindelang, Götz (2000): Die Bedeutung von schwarz kann man nicht erraten. In: Beckmann, S. /König, P.-P. /Wolf, G. (eds.): Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer. S. 61 - 72.
  • Hindelang, Götz (1998): Die deontischen Sprechaktverben im Deutschen. In: Lexikology, 4 / 2. 1998. S. 307 - 356.
  • Hindelang, Götz (1998): "Denn von dieser Secten ist vns kund". Zur Übersetzung von 'hairesis' bei Luther und in den Revisionen der Lutherbibel. In: Schmitsdorf, E./ Hartl, N./ Meurer, B. (eds.): Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. S. 99 - 116.
  • Hindelang, Götz (1996): Sekte, ein brisantes Wort? - Lexikographische und sprachkritische Bemerkungen. Sprachreport 96,2. S. 3 - 5.
  • Hindelang, Götz (1995): Frageklassifikation und Dialoganalyse. In: Hindelang, G. / Rolf, E. / Zillig, W. (eds.): Der Gebrauch der Sprache. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 60. Geburtstag. Münster: Lit. S. 177 - 196.
  • Hindelang, Götz (1994a): Sprechakttheoretische Dialoganalyse. In: Hundsnurscher, F. / Fritz, G. (eds.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen Niemeyer. S. 95 - 112.
  • Hindelang, Götz (1994b): Dialoganalyse und Psychotherapie. In: Hundsnurscher, F. / Fritz, G. (eds.): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemeyer. S. 429 - 449.
  • Hindelang, Götz (1994c): Dialogue Grammar. - A linguistic approach to the analysis of dialogue. In: Weigand, E. (ed.): Concepts of dialogue. Considered from the perspective of different disciplines. Tübingen: Niemeyer. S. 37 - 48.
  • Hindelang, Götz (1994d): Dialogmuster und Dialogverlauf. - Verlaufsanalyse eines gestalttherapeutischen Gesprächs. In: König, P.P. / Wiegers, H. (eds.): Satz - Text - Diskurs. Akten des 27. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1992. Tübingen: Niemeyer. S. 147 - 154.
  • Hindelang, Götz (1992): Zur Onomasiologie des Gebrechens. In: Münstersches Logbuch zur Linguistik (MLL), 1/1992. Semantik. Beckmann, S. (ed.). S. 1 - 15. [Lexikalische Semantik]
  • Hindelang, Götz (1989): Dialoggrammatische Beschreibung psychotherapeutischer Kommunikation. Vertiefende Interventionen im gestalttherapeutischen Gespräch. In: Weigand, E. / Hundsnurscher, F. (eds.): Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988. Tübingen: Niemeyer. S. 331 - 345.
  • Hindelang, Götz (1986): Informieren - Reagieren im ärztlichen Aufklärungsgespräch. In: Weigand, E. / Hundsnurscher, F. (eds.): Dialoganalyse. Referate der 1. Arbeitstagung Münster 1986. Tübingen: Niemeyer. S. 143 - 155.
  • Hindelang, Götz (1983): Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen: Niemeyer (= Germanistische Arbeitshefte 27). 2. durchgesehene Auflage 1994. 3. unveränderte Auflage 2000. Übersetzung ins Koreanische: Seoul: Hankuk Mun Hwasa 1999.
  • Hindelang, Götz (1981a): Zur Theorie und Didaktik der Frage. Überlegungen zum Problem eines integrierten Grammatikunterrichts. In: Müller-Michaels, H. (ed.): Jahrbuch der Deutschdidaktik 1980. Kronberg/Ts.: Scriptor. S. 32 - 46.
  • Hindelang, Götz (1981b): Pragmatical grammar and the pragmatic of grammar. In: Parret, H. / Sbisà, M. / Verschueren, J. (eds.): Possibilities and limitations of pragmatics. Amsterdam: Benjamins. S. 332 - 342.
  • Hindelang, Götz (1981c): Zur Klassifikation der Fragehandlungen. In: Hindelang, G. / Zillig, W. (eds.): Sprache: Verstehen und Handeln. Akten des 15. Linguistischen Kolloquiums, Münster 1980. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. S. 215 - 225.
  • Hindelang, Götz (1980a): Fragebedeutung und Fragehandlung. In: Münstersches Logbuch zur Linguistik (MüLL) 5. S. 32 - 51.
  • Hindelang, Götz (1980b): Argumentatives Ablehnen. In: Kühlwein, W. / Raasch, A. (eds.): Sprache und Verstehen. Kongreßberichte der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Mainz 1979. S. 58 - 68.
  • Hindelang, Götz (1980c): Was heißt das heißt ?. In: Weigand, E. / Tschauder, G. (eds.): Perspective: textintern. Akten des 14. Linguistischen Kolloquiums, Bochum 1979. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer. S. 123 - 131.
  • Hindelang, Götz (1979): Was hat Sprechakttheorie mit Linguistik zu tun? In: Vandeweghe, W. / Van de Velde, M. (eds.): Bedeutung, Sprechakte und Texte. Akten des 13. Linguistischen Kolloquiums, Gent 1978, 1979. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. S. 209 - 217.
  • Hindelang, Götz (1978a): AUFFORDERN. Die Untertypen des Aufforderns und ihre sprachlichen Realisierungsformen. Göppingen: Kümmerle (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 247).
  • Hindelang, Götz (1978b): Skizze einer Sprechhandlungs-Taxonomie. In: Münstersches Logbuch zur Linguistik (MüLL) 2. S. 50 - 67.
  • Hindelang, Götz (1977): Jemanden um Rat fragen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik. 5.1. S. 34 - 44.
  • Hindelang, Götz (1976): Aufforderungen und Handlungsabsprachen. In: Weber, H. / Weydt, H. (eds.): Sprachtheorie und Pragmatik. Akten des 10. Linguistischen Kolloquiums, Tübingen 1975. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer. S. 327 - 336.
  • Hindelang, Götz (1975): Äußerungskommentierende Gesprächsformeln. Offen gesagt, ein erster Schritt. In: Ehrich, V. / Finke, P. (eds.): Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Kronberg/Ts. Scriptor. S. 253 - 263.
  • Hindelang, Götz (1973): Ein Ansatz zur Formalisierung von Sprechakten. In: ten Cate, A. / Jordens, P. (eds.): Linguistische Perspektiven. Referate des VII. Linguistischen Kolloquiums, Nijmegen 1972. Tübingen: Niemeyer. S. 61 - 74.