De Maizi _re Testimonial
© DTS

"Ich habe mich 1974 gerne für ein Studium an der Universität Münster entschieden. Im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen ging es dort insgesamt ruhiger und konzentrierter zu, was für mein Studium in Examensnähe sicher nicht das Schlechteste war. Das Studentenleben ist dennoch nicht zu kurz gekommen – viele Freunde, die in meinem Leben und meiner politischen Laufbahn bis heute eine wichtige Rolle spielen, habe ich in Münster kennengelernt."

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D.

© UG_goldmarie design

Einladung wissen.kommuniziert

Die Universitätsgesellschaft Münster verleiht am 12. November 2025 um 19:00 Uhr in der Studiobühne Münster den Wissenschaftskommunikationspreis wissen.kommuniziert.
Ausgezeichnet werden Jana Haack, Dr. Barbara Schüler und Dr. Anna-Maria Balbach für herausragende Kommunikationsleistungen.
Anmeldung bis 5. November 2025 unter https://indico.uni-muenster.de/event/3656/ oder unter 0251-83-22218 erforderlich – Einlass ab 18:30 Uhr. Mehr lesen

© Rowohlt Verlag GmbH

Einladung zur Führung und Lesung "Themenraum Kolonialismus" im Stadtmuseum Münster

Gerne laden wir Sie zu einer Führung durch den „Themenraum Kolonialismus“ im Stadtmuseum Münster am 20.11.2025 um 16 Uhr ein, die von Frau Professorin Albiez-Wieck geleitet wird (begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich).

Im Anschluss sind Sie um 18 Uhr zur Lesung der Autorin Mirrianne Mahn aus ihrem Roman „Issa“ eingeladen, die ohne Anmeldung und Teilnehmerbegrenzung offensteht.

Beide Programmpunkte werden von der Universitätsgesellschaft gefördert. Mehr lesen.

© Markus Bomholt, Münster/Hameln

Themenraum Kolonialismus seit 23. August im Stadtmuseum Münster

Seit dem 23. August 2025 lädt das Stadtmuseum Münster zur Sonderausstellung „Themenraum Kolonialismus“ ein. Entstanden ist sie in Kooperation mit der Universität Münster sowie 15 weiteren Kultur- und Bildungseinrichtungen. Ziel ist es, die Geschichte des deutschen Kolonialismus von 1884 bis 1918 und seine Nachwirkungen sichtbar und diskutierbar zu machen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Spuren im Münsteraner Stadtbild. Mehr lesen
 

© UG

Reminder Ausschreibung Ewald Wicke-Preis 2026

Der Ewald-Wicke-Preis zeichnet junge Wissenschaftler*innen bis 35 Jahre für herausragende Arbeiten in der angewandten physikalischen Chemie aus. Voraussetzung sind Promotion und erkennbare Leistungen, etwa in Energiespeicherung, Sensorentwicklung oder neuen spektroskopischen Verfahren. Vorschläge können bis 15. Oktober 2025 bei der Deutschen Bunsen-Gesellschaft eingereicht werden. Mehr lesen