Hauptseminar: Sakramente - Liturgische Feiern und Glaubensverständnis (zusammen mit Prof. Dr. Klemens Richter) (SS 2003)

ergänzende Informationen und Materialien

Veranstaltungsnummer:
021106
Teilgebiete:
D; P C2; P (wF) C1; SI C2; SII/I C3; M. A. (NF)
Zeit:
Do., 14-16h
Ort:
KThS III
Beginn:
08.05.2003
Die Feier der Sakramente bildet, theologisch betrachtet, den Mittelpunkt der christlichen Glaubensexistenz. Die Verkündigung des Wortes Gottes ist ein konstitutiver Bestandteil des liturgischen Geschehens. Die Verbundenheit von Wort und Sakrament kann heute in der Ökumene einmütig beschrieben werde. Offene Fragen bestehen jedoch im Blick auf die Zählung der Sakramente, den dabei zugrundegelegten Sakramentenbegriff und die Wirksamkeit der Sakramente. Im Seminar werden Fragen des allgemeinen Sakramentenverständnisses und der speziellen Sakramentenlehre behandelt. Der Ausgangspunkt und der beständige Bezugspunkt ist die Reflexion auf das Verhältnis von Lex orandi und Lex credendi. Zur Sprache kommen zudem die Reformbemühungen des 2. Vatikanischen Konzils. Im einzelnen werden erörtert: Die Worthandlung in der Feier der Eucharistie, die Ordnung der Initiationssakramente, die geschichtlichen Wandlungen in der Feier des Sakraments der Versöhnung, das Ja-Wort bei Trauung und Ordination sowie sakramentale Feiern in lebensbedrohlichen Situationen (Krankensalbung und Exorzismus). Am Ende steht eine ökumenische Besinnung auf das christologische und soteriologische Fundament der kirchlichen Feier der Sakramente.

Einführende Literatur

  • Theodor Schneider, Zeichen der Nähe Gottes. Grundriß der Sakramententheologie. Duchgängig überarbeitet und ergänzt zus. mit Dorothea Sattler (Mainz 1998);
  • Kurt Koch, Leben erspüren - Glauben feiern. Sakramente und Liturgie in unserer Zeit (Freiburg 1999);
  • Hans Bernhard Meyer u.a. (Hg.), Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft (Regensburg 1984 ff).

Bedingungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises

Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminarprozeß; Beteiligung an der Planung und Durchführung einer Seminarsitzung; schriftliche Ausarbetiugn bzw. Hausarbeit.