De Maizi _re Testimonial
© DTS

"Ich habe mich 1974 gerne für ein Studium an der Universität Münster entschieden. Im Vergleich zu vielen anderen Hochschulen ging es dort insgesamt ruhiger und konzentrierter zu, was für mein Studium in Examensnähe sicher nicht das Schlechteste war. Das Studentenleben ist dennoch nicht zu kurz gekommen – viele Freunde, die in meinem Leben und meiner politischen Laufbahn bis heute eine wichtige Rolle spielen, habe ich in Münster kennengelernt."

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D.

2015 Musikhochschule 1 12015 Musikhochschule 2 1

Publikumsandrang bei eindrucksvollen Auftritten

Universitätsgesellschaft fördert Projekte der Musikhochschule

„Die Konzerte und Aufführungen der Musikhochschule sind eine große Bereicherung für unsere Universität und die Stadt Münster“, lobt Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Universitätsgesellschaft Münster e.V., die zahlreichen Angebote der Musikhochschule der WWU Münster. Seit vielen Jahren unterstützt die Universitätsgesellschaft Projekte der Musikhochschule. Der jährliche Hochschulwettbewerb ist Teil der Exzellenzförderung der Universität. Die Studierenden der Musikhochschule erarbeiten ihre künstlerischen Beiträge zu einem jährlich wechselnden Themenbereich, wobei die individuelle Schwerpunktsetzung ihnen dabei einen großen kreativen Spielraum eröffnet.

© Universität Münster

Physiker laden zum Höhepunkt des Quantenjahres in Münster ein

Am 15. November 2025 findet in der Halle Münsterland die bundesweite Abschlussveranstaltung des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie statt. Neben einer Ausstellung und Vorträgen zu aktuellen Themen der Quantenphysik bildet das internationale Konzert „Fundamental Interactions“ mit über 200 Mitwirkenden aus Münster und dem japanischen Orchester N’SO Kyoto den Höhepunkt des Tages. Die Veranstaltung wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gemeinsam mit der Universität Münster organisiert. Weitere Informationen und Ticketbuchungen sind unter www.quantum100.de erhältlich. Mehr lesen

© goldmarie design

Vorstellung der Preisträger*innen des wissen.kommuniziert Preises

Der Wissenschaftskommunikationspreis „wissen.kommuniziert“ wurde im Jahr 2018 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Universitätsgesellschaft Münster ins Leben gerufen.
Er würdigt herausragende Leistungen in der Vermittlung wissenschaftlicher Themen in die Gesellschaft.
Es erfüllt uns mit Stolz, ihn in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben zu dürfen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen unsere Preisträgerinnen Dr. Anna-Maria Balbach sowie Jana Haack und Dr. Barbara Schüler einzeln vorstellen. Mehr lesen

© Musikhochschule Münster

Das Programm für das Wintersemester der Musikhochschule ist erschienen!

Die Musikhochschule Münster hat ihr Konzertprogramm für das Wintersemester 2025/26 veröffentlicht. Musikinteressierte dürfen sich auf ein vielfältiges Semester mit zahlreichen Konzerten und Projekten freuen. Die Universitätsgesellschaft Münster unterstützt dabei erneut ausgewählte Veranstaltungen. Das Programmheft ist online und in der Musikhochschule am Ludgeriplatz erhältlich. Mehr lesen

© Universität Münster

Programmheft „UniKunstKultur“ erschienen

Das Programmheft „UniKunstKultur“ der Universität Münster für das Wintersemester 2025/26 ist erschienen. Es bietet einen Einblick in die vielfältigen kulturellen Aktivitäten an der Universität und stellt aktuelle Projekte, Ausstellungen und Veranstaltungen vor. Das Programm zeigt, wie lebendig und facettenreich das kulturelle Leben an der Universität ist und lädt dazu ein, die Projekte und Veranstaltungen näher kennenzulernen. Mehr lesen

© UG

Die Universitätsgesellschaft Münster trauert um Jochen Herwig

Mit großer Trauer und dankbarer Erinnerung nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Jochen Herwig, der die Universitätsgesellschaft Münster über viele Jahre entscheidend geprägt hat.

Von 2007 bis 2012 leitete er die Gesellschaft als Vorstandsvorsitzender und setzte wichtige Impulse für ihre Weiterentwicklung. Anschließend führte er mit Umsicht und Engagement viele Jahre das Kuratorium, dem er bis zu seinem altersbedingten Rücktritt im Juli 2025 vorstand. Auch danach blieb er uns eng verbunden.

Mit seiner Erfahrung als Vorstandsvorsitzender der LVM Versicherung, mit seiner Weitsicht und seiner menschlichen Art war Jochen Herwig ein Ratgeber, Förderer und Brückenbauer zwischen Universität und Gesellschaft.

Wir verlieren mit ihm nicht nur einen ehemaligen Vorsitzenden, sondern einen Menschen, der unser Wirken mit Herz und Verstand begleitet und bleibende Spuren hinterlassen hat. Wir werden ihn in ehrender Erinnerung behalten.