Lava, Wasser und Eis: Eine Reise durch die rätselhafte und faszinierende Geologie Islands
Prof. Dr. Heinrich Bahlburg, Institut für Geologie und Paläontologie
Island ist die einzige Insel auf der Erde, die auf einem Mittelozeanischen Rücken ruht. Island ist somit der einzige Ort, an der ein Mittelozeanischer Rücken, dessen Gipfelregionen sich gemeinhin ca. 2500 m unter dem Meeresspiegel befinden, über diesen auftaucht. Die Ursachen dafür sind rätselhaft, ihre verschiedenen Erklärungen sehr umstritten. Der Mittelozeanische Rücken teilt Island in einen östlichen Teil auf der Europäischen und einen westlichen Teil auf der Nordamerikanischen Platte, die mit durchschnittlich etwa 2 cm pro Jahr auseinanderdriften. Island tauchte vor etwa 18 Millionen Jahren aus dem Meer auf und besteht fast ausschließlich aus aktiven und erloschenen Vulkanen und vulkanischen Gesteinen. Weite Vulkanregionen sind vergletschert. Viele Flüsse mit unzähligen beeindruckenden Wasserfällen zerschneiden die Insel, deren Landschaften die wechselvolle vulkanische und klimatische Geschichte seit der Entstehung widerspiegelt. Heinrich Bahlburg hat ein Diplom in Geologie und Paläontologie der Universität Hamburg und promovierte mit einer sedimentgeologischen Arbeit an der Technischen Universität Berlin. Von 1997 bis 2022 leitete er die Arbeitsgruppe Exogene Geologie und Sedimentologie am Institut für Geologie und Paläontologie der UM mit ihren Schwerpunkten in der Tsunamiforschung und der Rekonstruktion von Erdoberflächenprozessen zwischen Sedimentquellen und –senken.
Zum Lageplan
Zur Anmeldung
Kontakt
48143 Münster
+49 (0) 251 83-33900
