Die Azoren – vulkanische Wetterküche Europas
Prof. Dr. Andreas Stracke
Die Azoren, ein vulkanischer Archipel aus neun Inseln in der Mitte des Atlantiks, bestimmen nicht nur das Wetter in Mitteleuropa. Der aktive Vulkanismus, an der Nahtstelle dreier tektonischer Erdplatten, liefert außerdem wertvolle Erkenntnisse über das tiefe Erdinnere. Seit ca. 10 Millionen Jahren treiben gigantische Tiefenströme aus mehreren 1.000 km Tiefe den Vulkanismus an, der mehr als 6 Millionen Kubikkilometer Lava bis zu 2.350 m über den Meeresspiegel aufgetürmt hat. Die Zusammensetzung der Laven und die geodynamische Entwicklung der Azoren liefern deshalb grundlegende Erkenntnisse über die Funktionsweise unseres Planeten. Andreas Stracke studierte Geologie-Paläontologie an der Universität Tübingen und promovierte 2001 an der Florida State University, Tallahassee, USA. Als Postdoktorand forschte er an der Cambridge University, Großbritannien, und am Max Planck-Institut für Chemie in Mainz. 2006-2010 war er Lecturer an der ETH Zürich, wo er sich 2009 habilitierte. Seit Oktober 2010 ist er Professor für Geochemie am Institut für Mineralogie unserer Universität.
Zum Lageplan
Zur Anmeldung
Kontakt
48143 Münster
+49 (0) 251 83-33900