Bornholm – mit dem Fahrrad durch 1,7 Milliarden Jahre Erdgeschichte
Dina Mersmann, B.Sc. Geowissenschaften
Bornholm: Die kleine dänische Insel in der Ostsee ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel, sondern zugleich ein geologisches Kleinod. Die erdgeschichtliche Entwicklungsgeschichte Bornholms ist ausgesprochen vielfältig. Granite und Gneise mit Altern bis 1,7 Milliarden Jahren bilden den Untergrund der Insel und bezeugen die geologische Nähe zum skandinavischen Festland. Darüber liegen fossilreiche Sedimentgesteine des Erdaltertums. Sie dokumentieren eine spannende Entwicklungsgeschichte des Lebens auf unserer Erde. Entlang der Süd- und Westküste erzählen Gesteine des Erdmittelalters von tropischen warmen, aber auch trocken heißen Klimabedingungen. Schließlich finden sich reichlich Spuren der quartären Vereisung in Form von Geschieben, aber auch dem Gletscherschliff der sich einst bewegenden Eismassen. Und dann ist da noch das Bornholmer Gold … Dina Mersmann studiert im Masterstudiengang Geowissenschaften an der Universität Münster.
Zum Lageplan
Zur Anmeldung
Kontakt
48143 Münster
+49 (0) 251 83-33900