Dr. Thorsten Kruse, M.A.

Kontakt
Schlaunstraße 2 (Hofgebäude)
1. OG
D-48143 Münster
+49 251 83-29850
Th.Kruse(at)uni-muenster.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung (per E-Mail oder telefonisch)
Schlaunstraße 2 (Hofgebäude)
1. OG
D-48143 Münster
+49 251 83-29850
Th.Kruse(at)uni-muenster.de
Sprechstunden: nach Vereinbarung (per E-Mail oder telefonisch)
Seit 2002 ist Thorsten Kruse im Institut als Mitarbeiter tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Modernen Geschichte Zyperns und Griechenlands sowie der Geschichte Deutschlands von 1945 bis 1990.
Außerdem verfolgt er intensiv die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen im östlichen Mittelmeer.
Bücher
Herausgeberschaft
L. Linzmeier, Th. Kruse (eds), Mediterranean Islands and Coastal Areas: Cultural and linguistic diversity through the ages, 2025
Buchkapitel
Beiträge in Sammelbänden
Reports
Zeitschriftenartikel
in Vorbereitung
Totenfürsorge in multireligiösen Konfliktgebieten: der Fall Zypern in: M. Grünbart et al., Vormoderne Totenfürsorge. Perspektiven einer lebendigen Praxis, im Druck
The Common Religious Heritage on the Island of Cyprus - and its challenges in preservation and integration in tourism destinations, Beitrag Konferenzband
The Fate of Abandoned Religious Heritage: the Case of Cyprus (2019: Tallinn)
The fate of the Christian and Muslim heritage in the districts of Kyrenia and Larnaca (2019: Nicosia)
The Narrative of Forced Migration in Cyprus (2019: Bochum)
The Cyprus Conflict - An Introduction (2018: Tel Aviv)
Religiöses Erbe in einer militärischen Konfliktlandschaft: Der Fall Zypern (2018: Osnabrück)
The fate of the religious heritage of Cyprus in the reports of international organisations: the occupied part of Cyprus (2018: Nikosia)
Religious heritage and politics: the case of Cyprus (2017: Münster)
Religion als politischer Spielball? – zum Umgang mit den islamischen und christlichen Friedhöfen und Gotteshäusern im geteilten Zypern (2016: Münster)
"Zwischen Politik und Religion – Der Umgang mit den griechischen und muslimischen Grabstätten Zyperns nach der gewaltsamen Teilung der Insel 1974" (2015: Bochum)
Ein ausführlicher Konferenzbericht findet sich bei H-Soz-Kult (Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften).
"Zyperns Weg aus der Krise" (2015: München)
"The West German Stance on the EOKA struggle 1955-1959" (2015: Nicosia)
"Zypern - Geschichte und Gegenwart" (2014: Mülheim/Ruhr)
"Zypern und die EU" - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Die EU zehn Jahre nach der Osterweiterung - Erfolg oder Misserfolg?" der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit (2014: Braunschweig)
"A Remarkable Triangle Relationship in the Cold War: Cyprus and the Two German States in Period 1960-1972" (2013: Nicosia [Goethe-Institut Nicosia in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung und dem Cyprus Academic Forum])
"Zypern in der Krise - verpasste Chancen und Modelle für die Zukunft" (2013: Münster)
"Der Streit um Rohstoffe im östlichen Mittelmeer: eine weitere Facette im Konfliktdreieck Griechenland – Türkei – Zypern" (2012: Wiesbaden)
"Zyperns politische Situation - von der britischen Herrschaft bis heute" (2012: Berlin)
"Zypern und die beiden deutschen Staaten – Klassenkampf im östlichen Mittelmeer" (2011: Münster)