Archiv für den Monat: März 2010

Unsere „Tag Cloud“ funktioniert nun endlich wieder

[wp-cumulus]

Bewegen Sie Ihre Maus über die Tag Cloud!

Laut Wikipedia sind „Tag Clouds oder Schlagwortwolken ist eine Methode zur Informationsvisualisierung, bei der eine Liste aus Schlagworten alphabetisch sortiert flächig angezeigt wird, wobei einzelne unterschiedlich gewichtete Wörter größer oder auf andere Weise hervorgehoben dargestellt werden. Wortwolken werden zunehmend beim gemeinschaftlichen Indexieren und in Weblogs eingesetzt. Bekannte Anwendungen sind die Darstellung populärer Stichwörter bei Flickr, Technorati und Del.icio.us.“

Sie finden die Tag Cloud der Nachrichten der Zweigbibliothek Medizin auch oben unter Aktuelles/Tag Cloud. Flash muß eingeschaltet sein.

Literatur und Dienstleistungen für das Krankenpflegepersonal

N_Offhaus_Passfoto

Seit ihrer Gründung stellt die Zweigbibliothek Medizin auch Bücher und Datenbanken mit Literatur für die Krankenpflege zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Pflegedirektion wurde z.B. die Datenbank CareLit mit deutscher, pflegewissenschaftlicher Literatur eingekauft. In den kommenden drei Monaten will die Bibliothek untersuchen, wie diese Medien vom Krankenpflegepersonal des UKM genutzt werden, welche Informationsbedürfnisse diese spezielle Nutzergruppe hat und welche Dienstleistungen ihnen darüber hinaus von Nutzen sein könnten.

Das Projekt wird sich in die Abschnitte gliedern: Analyse der Kundengruppe und ihres Literaturbedarfs, Entwicklung und Marketing von Dienstleistungen. Im Anschluss soll das Projekt ausführlich evaluiert werden.

Dieses einmalige Projekt wird von Frau Nicole Offhaus (Foto) durchgeführt, die zurzeit das Fach Bibliothekswesen an der Fachhochschule Köln studiert und vom 1. März 2010 bis 18. Juli 2010 an der Universitätsbibliothek tätig ist. Im Rahmen ihres Praxissemesters wird sie an der Zweigbibliothek Medizin dieses Projekt bearbeiten. Als ehemalige Krankenschwester interessiert sie diese Fragestellung und freut sich schon auf diese Untersuchung.

Fotonachweis: privat

Cochrane Library Version Februar 2010

club_new

Zur Zeit ist das Februar-Issue 2010 aktuell, das über die 63 neuen oder aktualisierten Reviews hinaus auch noch 608.000 Abstracts zu klinischen Studien (CENTRAL) enthält – ein Plus von 8.000 Records aus MEDLINE, EMBASE, Spezialregistern und manuellen “Handsuchen” (Release Notes). In der aktuellen Ausgabe sind ebenfalls die ersten Cochrane Reviews of Diagnostic Test Accuracy* enthalten.

Der Cochrane Journal Club ist eine kostenlose, monatlich erscheinende Plattform, die einen kürzlich erschienenen Cochrane-Review zur Diskussion stellt – zusammen mit den entsprechenden Hintergrundinformationen, einer Podcast-Erklärung der wichtigsten Punkte und herunterladbaren PowerPoint-Dateien. Man kann sogar dem jeweiligen Review-Autor Fragen stellen.

Bitte beachten Sie, dass ab diesem Jahr die zentrale Cochrane-Datenbank der Systematischen Übersichtsartikel (Cochrane Database of Systematic Reviews) nicht mehr vierteljährlich aktualisiert wird, sondern monatlich! (Information about 2010 publication frequency)

Die Cochrane Library ist nun zugänglich ist unter der Adresse:

www.thecochranelibrary.com

Dank eines deutschlandweiten Konsortiums und mit Unterstützung der DFG hat sich der Preis der Cochrane Library soweit ermässigt, dass ein Bezug direkt vom Hersteller, der Wiley-Blackwell-Gruppe, wirtschaftlich sinnvoll wurde. Bisher wurde die Cochrane Library über den Aggregator OVID bezogen und mit wenigen hundert Zugriffen im Jahr nicht besonders gut genutzt. Wir hoffen, dass sich dies nun ändert, da die Cochrane Library durch den Anbieterwechsel deutlich attraktiver wird:

  • In PubMed genügt nun ein Click auf den Fulltext-Button (lrechts oben), um zum Volltext des Reviews zu gelangen.
  • Die Verlinkung mit Nachweisdatenbanken wie Google Scholar, Scopus oder CrossRef-Mitgliedern funktioniert nun generell.
  • Die Aktualisierungen werden sehr viel schneller eingespielt als beim alten Anbieter OVID.
  • Die Such- und Browse-Möglichkeiten sind vielfältiger.


* Bisher fokussierten sich systematische Übersichtarbeiten der Cochrane Collaboration (Cochrane Reviews) auf therapeutische Interventionen aus den verschiedensten Bereichen der Medizin. Mittlerweile stehen in der Cochrane Library über 3700 vollständige Reviews und knapp 2000 Protokolle für systematische Übersichtsarbeiten zu Fragestellungen aus dem Bereich Therapie zur Verfügung. Systematische Übersichtsarbeiten zu diagnostischen Fragestellungen waren bisher nicht in der Cochrane Library vertreten. Dieser enorm wichtige, sehr umfassende und methodisch anspruchsvolle Bereich ist nun von der Cochrane Collaboration in ihre Arbeit integriert worden. Seit dem 01.11.2007 ist es möglich, auch Titel für systematische Übersichtsarbeiten zur Genauigkeit diagnostischer Tests bei den einzelnen Review Gruppen der Cochrane Collaboration zu registrieren. In der aktuellen Version der Cochrane Library (3/2009) findet sich das erste abgeschlossene diagnostische Review zur „Galactomannanmessung zur Diagnose einer invasiven Aspergillose bei immunkomprimierten Patienten“ sowie sieben weitere Protokolle. Hierunter finden sich so wichtige Fragestellungen wie „Pränatales Screening auf Down-Syndrom“, „Diagnose angeborener Herzfehler bei Neugeborenen mit Down-Syndrom“ oder „Kernspin und Computertomographie zur Erfassung von akuten ischämischen oder hämorrhaghischen Veränderungen bei Patienten mit Schlaganfallssymptomatik“. Mit weiteren Protokollen und auch vollständigen Reviews ist noch in diesem Jahr zu rechnen. [aus dem Cochrane-Rundbrief Nr.16]

1. Staatsexamen und Medizinische Prüfungstools

photocase311295221397

Das 1. Staatsexamen, vulgo Physikum, liegt nun hinter (einigen von) Ihnen und Sie sind sicher irgendwie erleichtert. Wir hoffen, dass Sie gut abgeschnitten haben und keine Fragen doppelt hatten. Damit ist nun auch gleichzeitig die Testphase Prüfungstools „Springer Das Erste“ und „Thieme examen online“ zu Ende gegangen. Wir werden in den nächsten Wochen einen Antrag auf Studienbeiträge stellen, um diese Möglichkeit, sich auf 1. und 2. Staatsexamen vorbereiten zu können, auch langfristig anbieten zu können.

Auswertung Springer Das Erste: Insgesamt haben 65 Benutzer in 210 Sessions 629 Tests absolviert und dabei 45.791 Fragen beantwortet. Dabei stiegt die Anzahl der Fragen je näher es zum Examen kam. Alleine in den 12 Tagen des März wurden so über 20.000 Fragen beantwortet.

Auswertung Thieme Examen Online: Insgesamt haben von November bis Mitte März 42 Benutzer 823 Sessions absolviert und dabei 259.560 Fragen (eigentlich „Klicks“) beantwortet. (Thieme zählt nicht die Zahl der Tests.) Dabei stiegt die Anzahl der Fragen rapide an, je weiter die Zeit vorrückte. Alleine in den 12 Tagen des März wurden in 363 Sessions 117.880 Fragen beantwortet.

Fotonachweis: photocase

Nationallizenz: 1.275 Englisch-sprachige Springer-Bücher

springer

Auch im vergangenen Jahr 2009 wurden von der DFG weitere Mittel zum Ankauf ergänzender nationaler Lizenzen zur Verfügung gestellt. Über die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) als Verhandlungsführer für elektronische Inhalte in den Fachbereichen Medizin und Gesundheitswesen konnten dadurch nun eine Nationallizenz über eine Kollektion von 1.275 englischsprachigen eBooks der Erscheinungsjahre 2005 bis 2008 des Springer-Verlags abgeschlossen werden. Diese Titel sind ab sofort an der Universität Münster zugänglich und ergänzen das deutschsprachige Angebot von 800+ Springer-Titeln.

Einige der abgedeckten Fachgebiete (Zahl der Titel und Direktlink in Klammern):
# Imaging / Radiology (209)
# Oncology (197)
# Biomedizin & Life Sciences (167)
# Internal Medicine (129)
# Cardiology (113)
# Neurology (93)
# Surgery (61)
# Diagnostic Radiology (50)

Liste der englisch-sprachigen Bücher bei Springer Link

Liste aller DFG-Nationallizenzen.

Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen. Damit wird ein dauerhafter Zugriff auf elektronische Inhalte von Zeitschriften, Datenbanken und e-books gewährleistet. Deutsche Institutionen sowie interessierte Privatpersonen mit ständigem Wohnsitz in Deutschland können sich kostenfrei für die Nutzung der Nationallizenzen registrieren lassen, wobei eine kommerzielle Nutzung strikt ausgeschlossen ist. Eine Anmeldung für aktuelle wie auch inzwischen ältere Angebote ist jederzeit möglich.

Weiterlesen

Datenbank der Woche: Neuroscience Information Network

nif

Neuroscience Information Network (NIF) ist eine ständig wachsende Ressourcen-Sammlung aus dem Bereich Neurowissenschaften. Eine Suchanfrage deckt gleichzeitig verschiedenste integrierte Einzeldatenbanken und Webressourcen ab (Software-Tools, Bilder, Definitionen, Gensequenzen etc.), zu denen in den Ergebnis-Sets weiterverlinkt wird. Außerdem werden Artikel aus PubMed und Google Scholar angezeigt (Volltextzugang je nach vorhandener Lizenz). Die Erschließung erfolgt mittels eines eigenen kontrollierten Vokabulars NeuroLex. Die Benutzung ist kostenfrei. [nach dbis]

Neues Online-Buch: Human Stem Cell Manual

d2

Human Stem Cell Manual: A Laboratory Guide
Edited by: Jeanne F. Loring, Robin L. Wesselschmidt and Philip H. Schwartz
Elsevier: 2007, ISBN: 978-0-12-370465-8

Foreword by James Battey Foreword by Jeannie Fontana Preface Part I: Basic methods: Maintenance of stem cell cultures 1.Human Embryonic Stem Cell Culture 2.Feeder layers and feeder-free culture 3.Mouse Embryonic Fibroblast Feeder Cells 4.Cryopreservation of hESC Part II: Basic methods: Characterization of stem cells 5.Classical Cytogenetics: Karyotyping 6.Spectral Karyotyping and Fluorescent in situ Hybridization 7.Using SNP Genotyping to Identify Cell Lines, Determine Genomic Abnormalities and Monitor DNA Methylation Patterns 8.FACS/Cell sorting 9.Fluorescence Immunocytochemical Analysis of Stem Cells 10.Characterization of Stem Cells Using RT-PCR 11.Gene Expression Profiling of Stem Cells by Microarray 12.Teratomas produced from Human Embryonic Stem Cells Xenografted into Immunodeficient Mice 13.Generation of HESC-Derived Teratomas Part III: Differentiation of stem cells 14.?Embryoid Body? Formation and Neuroepithelia Differentiation 15.Motor Neuron and Dopamine Neuron Differentiation 16.Oligodendrocyte Differentiation from hESC 17.Cardiac 18.Hematopoietic Part IV: Genetic manipulation of stem cells 19.Genetic Manipulation of hESC: Lentivirus Vectors 20.Methods developed for mouse ES cells Part V: Advanced methods 21.Derivation of human ES cells 22.Neural Stem Cell Culture 23.Transplantation of stem cells 24.In vitro fertilization 25.Functional characterization-neural cells Part VI: Practical issues in establishing a human ES cell laboratory 26.Setting Up a Facility for hESC Research Part VII: Essays on stem cell biology 27.Intellectual Property: Owning the Stem Cell 28.Ethical Concerns for Stem Cell Research 29.Guidelines for hESC Research Oversight (ESCRO) Committees

iPhone-Applikation der Woche: Diagnose the Disease game

diagnose

„Diagnose the Disease game“ (iTunes) ist eine Spaßanwendung vom bekannten Anbieter Epocrates, die es erlaubt, sein Wissen über Krankheiten anhand von über 100 Abbildungen zu testen. Kostenlos.

Race against the clock to diagnose the disease and test your knowledge! Developed by Epocrates, the leader in mobile clinical software, this game challenges you to identify diseases as the images are revealed. Physicians, nurses, medical students or others interested in medicine will find this game interactive, educational and fun. You are scored based on speed and accuracy. Compete against top clinicians across the country by submitting your score at the end of each game.

Weitere Top Ten iPhone medical apps finden Sie bei Mobilehealthnews.

Elsevier und Scopus: 14.3., Sonntag morgens nicht zugänglich

stoerung

Elsevier meldet:

ScienceDirect and Scopus will be unavailable due to scheduled maintenance for approximately 8.5 hours during the period from 03:30AM to 12:00PM GMT on Sunday 14, March (10:30PM EST on Saturday 13, March to 08:00AM EDT Sunday 14, March). We apologize for the inconvenience.

Neues Online-Buch: Hyaluronan in Cancer Biology

d1

Hyaluronan in Cancer Biology
Elsevier: 2009, Edited by: Robert Stern
ISBN: 978-0-12-374178-3

Hyaluronan biology is being recognized as an important regulator of cancer progression. Paradoxically, both hyaluronan (HA) and hyaluronidases, the enzymes that eliminate HA, have also been correlated with cancer progression. Hyaluronan, a long-chain polymer of the extracellular matrix, opens up tissue spaces through which cancer cells move and metastasize. It also confers motility upon cells through interactions of cell-surface HA with the cytoskeleton. Embryonic cells in the process of movement and proliferation use the same strategy. It is an example of how cancer cells have commandeered normal cellular processes for their own survival and spread. There are also parallels between cancer and wound healing, cancer occasionally being defined as a wound that does not heal. The growing body of literature regarding this topic has recently progressed from describing the association of hyaluronan and hyaluronidase expression associated with different cancers, to understanding the mechanisms that drive tumor cell activation, proliferation, drug resistance, etc. No one source, however, discusses hyaluronan synthesis and catabolism, as well as the factors that regulate the balance. Hyaluronan in Cancer Biology offers a comprehensive summary and cutting-edge insight into Hyaluronan biology, the role of the HA receptors, the hyaluronidase enzymes that degrade HA, as well as HA synthesis enzymes and their relationship to cancer.