Archiv für den Monat: Februar 2010

PubMed: Umfangreiche Suchergebnisse per E-Mail versenden

11002000962
Foto: photocase

Das NLM Technical Bulletin beschreibt in seiner Ausgabe Jan-Feb 2010 über Easy E-mailing of Large Search Results Restored in PubMed:

Dieses Feature erlaubt die Zusendung von umfangreichen Suchergebnissen in mehreren, kleinen E-Mails. Sie wollen z.B. die Ergebnisse einer Suche mit 246 Datensätzen einem Kollegen schicken. Da die maximale Anzahl von Datensätzen, die per Email verschickt werden können, 200 beträgt, müssen zwei Emails auf den Weg gebracht werden. Schicken Sie die erste E-Mail mit Maximalzahl von 200 und stellen Sie bei der zweiten E-Mail die Zahl 201 als Startzahl in der Zitat-Box des „Send to“-Feldes ein.

Zusätzliche Hinweise im Textfeld helfen dem Empfänger die E-Mails richtig zuzuordnen. Ihre PubMed Suchresultate werden von einem Mailserver des NCBI mit der Absebnderadresse „nobody@ncbi.nlm.nih.gov“ mit dem Subject „PubMed Search Results“ verschickt.

iPhone-Applikation der Woche: UMMS Medical Directory

umms

„Medical Encyclopedia“ (bei iTunes) ist eine Lexikon des Medical Center der University of Maryland.

Es enthält 50.000 Seiten medizinischer Informationen in Englisch und Spanisch. Diese Seiten werden regelmäßig aktualisiert und sind nach Symptomen, Verletzungen, Krankheiten, Chirurgie und weiteren Kategorien organisiert. Als zusätzliches Feature hat der Anwender die Möglichkeit, Fragen direkt an die UMMS-Ärzte zu stellen. Kostenlos.

Weitere Top Ten iPhone medical apps finden Sie bei Mobilehealthnews.

Weitere Nationallizenzen für Medizinzeitschriften

Auch im vergangenen Jahr 2009 wurden von der DFG weitere Mittel zum Ankauf ergänzender nationaler Lizenzen zur Verfügung gestellt. U.a. über die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin als Verhandlungsführer für elektronische Inhalte in den Fachbereichen Medizin, Gesundheitswesen, Ernährung, Umwelt und Agrarwissenschaften, konnten dadurch folgende Nationallizenzen bereit gestellt werden:

  • Informa Healthcare Digital Archive: Archiv von 153 medizinischen und pharmazeutischen Zeitschriftentiteln von Jahrgang 1 bis 2008
  • The American Physiological Society APS Journal Legacy Content: Archiv von 12 Zeitschriftentiteln von Jahrgang 1 bis 1997 (bereits in Münster vorhanden)
  • Journal of Clinical Oncology / ASCO: Archiv der Jahrgaenge 1.1983 – 16.1998 (bereits in Münster vorhanden)
  • Liebert On Line Archive: Mary Ann Liebert Archiv mit 59 Zeitschriftentiteln bis Jahrgang 2005
  • The Scientific World Journal: lizenziert im Rahmen des internationalen Netzwerkes “Knowledge Exchange” für die Nutzung in den Jahren 2009-2011, umfasst das Archiv ab Jahrgang 1 bis zum aktuellen Heft

Liste der kompletten DFG-Nationallizenzen.

Diese Titel werden nach und nach in PubMed mit dem orangen Volltext-Button der Bibliothek versehen werden.

Um die Versorgung mit elektronischer Fachinformation an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken nachhaltig zu verbessern, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 den Erwerb von Nationallizenzen. Damit wird ein dauerhafter Zugriff auf elektronische Inhalte von Zeitschriften, Datenbanken und e-books gewährleistet.
Deutsche Institutionen sowie interessierte Privatpersonen mit ständigem Wohnsitz in Deutschland können sich kostenfrei für die Nutzung der Nationallizenzen registrieren lassen, wobei eine kommerzielle Nutzung strikt ausgeschlossen ist. Eine Anmeldung für aktuelle wie auch inzwischen ältere Angebote ist jederzeit möglich.

Testen Sie Ihr Wissen zu Internet, Mobile Media und Web 2.0!

media

Testen Sie Ihr Wissen und erhalten Sie Erläuterungen und interessante Hinweise auf weiterführende Materialien, Projekte und Lernangebote rund um die Themen Internet, Web 2.0 und Mobile Media. Jeder Quiz-Durchlauf hat 12 Fragen, die nach einem Zufallsprinzip aus einem größeren Fragenkatalog gezogen werden. Zur Auswahl stehen vier Antwortoptionen, von denen immer nur eine richtig ist.

Hier geht’s zum Quiz

Wer weniger als 50% richtig beantwortet, muß anschliessend an einer unserer Schulungen teilnehmen. 🙂

Neues Online-Buch: Handbook of the Neuroscience of Language

714096

Handbook of the Neuroscience of Language
Author(s): Brigitte Stemmer and Harry A. Whitaker
2008 Elsevier Ltd., ISBN: 978-0-08-045352-1

In the last ten years the neuroscience of language has matured as a field. Ten years ago, neuroimaging was just being explored for neurolinguistic questions, whereas today it constitutes a routine component. At the same time there have been significant developments in linguistic and psychological theory that speak to the neuroscience of language. The Handbook of the Neuroscience of Language consolidates those advances into a single reference. The Handbook of the Neuroscience of Language provides a comprehensive overview of this field. Divided into five sections, section one discusses methods and techniques including clinical assessment approaches, methods of mapping the human brain, and a theoretical framework for interpreting the multiple levels of neural organization that contribute to language comprehension. Section two discusses the impact imaging techniques (PET, fMRI, ERPs, electrical stimulation of language cortex, TMS) have made to language research. Section three discusses experimental approaches to the field, including disorders at different language levels in reading as well as writing and number processing. Additionally, chapters here present computational models, discuss the role of mirror systems for language, and cover brain lateralization with respect to language. Part four focuses on language in special populations, in various disease processes, and in developmental disorders. The book ends with a listing of resources in the neuroscience of language and a glossary of items and concepts to help the novice become acquainted with the field. Editors Stemmer & Whitaker prepared this book to reflect recent developments in neurolinguistics, moving the book squarely into the cognitive neuroscience of language and capturing the developments in the field over the past 7 years.

Neue Online-Bücher von Springer im Januar/Februar

c4 2312_Rehm 1eDAT.indd c2 c1

Springer hat im Januar doch deutlich mehr Bücher herausgegeben als zunächst gemeldet, deshalb finden Sie hier noch einmal die Titel der Januar-Nachricht.

Alle 820+ medizinischen Springer e-Books von 2005 bis 2010 finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man bei Suchen auch schon mal auf Onlinebücher stoßen, neuerdings sind auch gezielte Einschränkungen nach diesem Medium möglich. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

In jedem Krankenzimmer ein iPad …

iphonemed
Foto: FAZ

Unter dem Titel Apples iPad: Die Medizin im digitalen Fieber berichtet Joachim Müller-Jung in der FAZ vom 4. Feb. über eine möglicherweise anstehende Revolution in der Medizin durch die Verknüpfung von elektronischen Patientenakten mit mobilen Informationsknechten wie iPhone oder iPad:

„Stellen Sie sich vor, in jedem Krankenzimmer hängt so ein Gerät. Ein Arzt kommt herein, mit einem iPhone ausgerüstet, ein Signal zum iPad, ein schneller biometrischer Fingerscan, und schon ist der Doktor im System. Er hat sofort alle Daten verfügbar, die er für die Visite braucht. Verlässt der Arzt den Raum, so nach ein paar Metern, trennt sich die Verbindung automatisch, und die Patientenakte ist wieder sicher verstaut.“ So klingt es, wenn sich Gesundheitsmanager den Klinikalltag von morgen ausmalen. Ist das aber realistisch? Und vor allem: Will der Patient das auch? Die Antwort lautet: Keiner weiß es, aber alle gehen fest davon aus.

Neues Online-Buch: Handbook of Neuro-Oncology NeuroImaging

713300

Handbook of Neuro-Oncology NeuroImaging
Author(s): Herbert B. Newton, M.D., FAAN, and Ferenc A. Jolesz, M.D., Ph.D.
2008 Elsevier Ltd., ISBN: 978-0-12-370863-2

Although the field of Neuro-Oncology has grown considerably in the last 10 to 15 years and has a rather extensive literature, there are no comprehensive, single-source books that summarize the current literature and future trends of neuroimaging in neuro-oncology. Handbook of Neuro-Oncology NeuroImaging covers this topic in more comprehensive fashion, making it an important addition to the armamentarium of physicians that care for patients with brain tumors and other neuro-oncological disorders. Well-founded in basic science, it includes chapters that provide an overview of relevant background material in critical areas such as physics, contrast agents, ultra-high field brain MRI, and molecular imaging

UpToDate: Neue Version mit 5.000 evidenz-bewerteten Reviews

uptodate
UpToDate: Editorial Process

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde (schon vor einigen Monaten) aktualisiert und steht nun in der Version 17.3 mit insgesamt 7.700 klinischen Reviews (+300) zur Verfügung aus folgenden Fachgebieten: Adult Primary Care, Allergy, Cardiovascular Medicine, Critical Care, Diabetes, Emergency Medicine, Endocrinology, Family Medicine, Gastroenterology, Gynecology, Hematology, Hepatology, Hypertension, Immunology, Infectious Diseases, Internal Medicine, Nephrology, Neurology, Obstetrics, Oncology, Pediatrics, Pulmonology, Rheumatology, Sleep Medicine, Surgery und Women’s Health. Darüber hinaus stellt UpToDate Drug und Patient Information sowie Calculators zur Verfügung.

45% aller Übersichtsarbeiten werden alle vier Monate aktualisiert, eine Auswahl finden Sie in den Informationen über die neuesten Änderungen. Ab sofort wird UpToDate unter der neuen Adresse http://www.uptodate.com/online zur Verfügung stehen.

UpToDate bietet ca. 150 Be- und Umrechungstabellen an, z.B. für Fetal growth restriction: Diagnosis, Risk factors for prostate cancer oder Mean corpuscular volume. Sie können die Tabellen aufrufen, indem Sie „Calculators“ in das Suchformular eingeben. Neu ist auch die Patientensektion mit 450 Texten (+30%).

UpToDate ist auffallend darum bemüht, durch Aktualität und Evidenz-Grading sich von Konkurrenzprodukten wie der Cochrane Library oder Doctor Consult abzuheben:

UpToDate topics are written by expert authors in combination with our internal physician editors, who are trained in evidence-based medicine and who are also specialists in their content areas. They work together to ensure that UpToDate’s topics answer clinical questions with the best available evidence and an understanding of realworld clinical practice. UpToDate continually reviews information in more than 430 peer-reviewed journals, online medical resources, and guidelines published by major national and international societies. Information in UpToDate, including every update, goes through at least three levels of physician review.

As part of our continuing commitment to provide our subscribers with the most actionable, evidence-based information available, UpToDate began grading recommendations in 2006. UpToDate currently has more than 5,000 graded recommendations, and the process is ongoing. Graded recommendations appear in the Summary and Recommendations sections at the end of topics. UpToDate uses the UTD-GRADE format, a modification of the GRADE system1,2. Grades have two components, a number (1 or 2) reflecting the strength of the recommendation and a letter (A, B or C) reflecting the quality of the evidence supporting that recommendation.

Der nächste Update von UpToDate (Version 18.1) wird im März erscheinen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Neues Online-Buch: Handbook of Exposure Therapies

709392
Handbook of Exposure Therapies
Edited by: David C.S. Richard and Dean Lauterbach
2007 Elsevier Inc., ISBN: 978-0-12-587421-2

Exposure Therapy refers to any clinical intervention in which a client directly confronts a source of fear. Since high levels of anxiety can not be maintained indefinitely, repeated exposure leads to decreased anxiety. This type of treatment is effective with phobias, post traumatic stress disorder, obsessive compulsive disorders, panic, generalized anxiety, and several other disorders. It’s also been found to be effective in helping to treat substance abuse. Although exposure-based treatments have been extensively researched and reported in the literature, there is no single comprehensive treatment of exposure therapies. Writings tend to be limited to larger pieces on treating specific disorders or types of patients. A comprehensive book on the use of these treatments across patient disorders will be of great use to practitioners. Handbook of Exposure Therapies is divided into three sections: Foundation, Applications, and Issues. Foundation chapters considers theoretical and assessment issues. Applications chapters will discuss research literature on each disorder having been proven to be successfully treated with exposure therapy. Issue chapters will discuss liability issues, false memory syndrome, and the use of computers and virtual reality in exposure therapy.

iPhone-Applikation der Woche: Schlafphasenwecker

spw

Wie Holger Dambeck in Spiegel Online unter dem Titel iPhone- Schlafphasenwecker berichtet, wirbt diese Anwendung damit, „Schlummernde nur im Leichtschlaf zu wecken und so das Aufstehen zu erleichtern“.

Das Programm verspricht, wovon eigentlich jeder träumt: am Morgen aufwachen, ohne müde zu sein. Das ist tatsächlich möglich, sofern der Wecker im Leichtschlaf klingelt und nicht im Tiefschlaf. Dieses oberflächliche Schlummern soll die Software an den verstärkten Bewegungen des Schlafenden erkennen, sagt Maciek Drejak, 31-jähriger Programmierer aus Schweden. Er hat das Programm erfunden und freut sich nun über sprudelnde Einnahmen aus dem App-Store.

Nach einem Test im Schlaflabor stellt Dambeck allerdings ernüchtert fest, dass es sich bei Sleep Cycle nur um einen mangelhaften Muntermacher handelt, der die Schlafphasen nicht wirklich erfasst, sondern „offenbar einfach sämtliche Ausschläge (Bewegungen) analysiert und die heftigsten davon als Wechsel Richtung Traum- oder Leichtschlaf interpretiert.“

Fazit: Wer morgens ausgeschlafen sein möchte, sollte nicht ausschließlich auf sein iPhone vertrauen – sondern vor allem auf regelmäßigen, ausreichend langen Schlaf.

Bild-0000

Dazu passt der aktuelle Grimmy-Cartoon (s.o.), der karikiert, dass man bereit ist, dem Wunderding iPhone alles zutrauen – frei nach Arthur C. Clarke, wonach jede genügend weit fortgeschrittene Technik nicht von Magie zu unterscheiden sei.

UKM- und Fakultäts-Nachrichtenticker für Ihren Desktop

ukmrss3

Auch wenn das UKM damit nicht hausieren geht: Die Pressemeldungen des Uniklinikum sind seit dem Relaunch als RSS-Nachrichtenfeed unter folgender Adresse zu abonnieren: http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=1935&type=100

Wer auf die Adressenzeile seines Browsers geachtet hat, wußte das natürlich längst (also alle außer mir…): Der orange Button rechts neben der Adresse zeigt einen abonnierbaren Feed an.

ukmrss2

Ab Windows Vista können Sie diesen Feed mit Bordmitteln komfortabel auf Ihrem Desktop einbinden. Das geht in wenigen Schritten (auf Bilder klicken für Vergrößerung):

1. Mit dem Internet Explorer die Webseite des Klinikums öffnen, auf den orangen Button in der Menüleiste klicken und den Feed abspeichern.

2. Die Windows Sidebar öffnen (unter Programme – Zubehör, wenn sie noch nicht aktiv ist), auf das Werkzeugsymbol klicken und „Aktuelle Meldungen des UKM“ auswählen.

ukm4

ukm2a

3. Voila! Die Nachrichten von der UKM-Homepage werden jetzt auf dem Desktop dargestellt.

ukm5

Auf genau diesselbe Art und Weise können Sie sich auch alle weiteren Nachrichtenkanäle, sei es von Tageszeitungen, von Fachzeitschriften oder von der Bibliothek anzeigen lassen. Hier finden Sie eine erste Auswahl.

Nachtrag 10.02.2010: Auch das Dekanat glänzt nun mit zwei RSS-Feeds: http://www.campus.uni-muenster.de/atomfeed/atomfeed.xml (News) u. http://www.campus.uni-muenster.de/atomfeed/atomfeeddates.xml (Termine). Beide Feeds finden Sie in unserem Masterfeed UKM-Mixed.