Archiv für den Monat: September 2009

Neue Datenbank: Human Mortality Database

F2.large

Die Datenbank Human Mortality Database stellt Daten zur Sterblichkeit und Lebenstafeln für einzelne Staaten zur Verfügung. Der geographische Schwerpunkt liegt auf Nordamerika und Europa. Die Datenbank hat sich aus einem Projekt des Department of Demography at the University of California, Berkeley und dem Max Planck Institute for Demographic Research in Rostock entwickelt. Nach kurzer Registrierung ist die Datenbank kostenfrei zu nutzen.

Neues Online-Buch: Diffusion MRI

Diffusion MRI: From Quantitative Measurement to In vivo Neuroana

Diffusion MRI: From Quantitative Measurement to In vivo Neuroanatomy

Edited by: Heidi Johansen-Berg and Timothy E.J. Behrens
Elsevier 2009, ISBN: 978-0-12-374709-9

Diffusion MRI is a magnetic resonance imaging (MRI) method that produces in vivo images of biological tissues weighted with the local microstructural characteristics of water diffusion, providing an effective means of visualizing functional connectivities in the nervous system. This book is the first comprehensive reference promoting the understanding of this rapidly evolving and powerful technology and providing the essential handbook for designing, analyzing or interpreting diffusion MR experiments. The book presents diffusion imaging in the context of well-established, classical experimental techniques, so that readers will be able to assess the scope and limitations of the new imaging technology with respect to techniques available previously. All chapters are written by leading international experts and cover methodology, validation of the imaging technology, application of diffusion imaging to the study of variation and development of normal brain anatomy, and disruption to the white matter in neurological disease or psychiatric disorder. The key features: the first comprehensive reference on a powerful technique in Brain Imaging; contributions from the key scientists in the field, including pioneers of the field Peter Basser (NIH), Susumu Mori (Johns Hopkins University), and others; describes the physical foundations, methods for quantitative analysis, and how the technique is applied to the cutting edge analysis of connections in the brain; and, full color throughout, carefully edited for clarity in style. (Amazon)

Meistgekaufte medizinische iPhone-Anwendungen

netter_anat

Apple’s iTunes-Store für iPhone-Programme wurde kürzlich ergänzt durch eine Liste der „200 Anwendungen mit den höchsten Verkaufszahlen“. Der Blog mobihealthnews nahm dies zum Anlaß, diese Liste auf medizinische Anwendungen hin zu durchforsten. Im Beitrag The Real Top Medical iPhone Apps (Money-making edition) beschreibt mobihealthnews nun insgesamt acht Medizin-, Gesundheits-oder Fitness-iPhone-Anwendungen, die es in diese Top 200 schafften. Wie nicht anderes zu erwarten (aber enttäuschend aus der akademischen Perspektive) sind hier etliche Programme zu Fitness und Men’s Health vertreten, sogar ein Polizeifunkscanner, aber nur zwei „vernünftige“ Anwendungen. „medinfo“ Leser kennen diese beiden bereits gut.

Im deutschen App-Store scheint es nur die Liste der 100 umsatzstärksten Programme in Deutschland (iTunes-Link) zu geben. Und anscheinend sind die Deutschen nicht so gesundheitsbewußt, jedenfalls taucht die erste Anwendung erst auf Platz 39 auf (USA: Platz 22): iBody (7,99€) dokumentiert alle Ihre Blut-, Gewicht-, Temperatur- und sonstigen Werte, GPS-trackt Ihre Joggingstrecke und rechnet den entsprechenden Kalorienverbrauch aus. Die Rote Liste (24,99€) folgt auf Platz 43 und RunKeeper Pro (GPS-Tracking für Jogger 7,99€) auf Platz 94.

Aktuelle Ausgabe der Cochrane Library mit Reviews zur Diagnose

clib140

Das 3. Quartalsupdate der Cochrane Library ist erfolgt.

Die Release Notes für diese Ausgabe (aber nicht die Volltexte!) finden Sie bei Wiley Interscience. Die Datenbank enthält nun 5.821 Reviews bzw. Protocols (Cochrane Database of Systematic Reviews), 10.894 Abstract Reviews (Database of Abstracts of Reviews of Effects) und 586.829 Controlled Trials (Cochrane Central Register of Controlled Trials). Die „Cochrane Database of Systematic Reviews“ erhielt 2008 erstmals einen Impact Factor von 5,182, was die Library zur zwölftbesten Zeitschrift in der Kategorie Medicine, General & Internal machte.

In der aktuellen Ausgabe enthält die Cochrane Library erstmals Reviews zur Diagnose

Bisher fokussierten sich systematische Übersichtarbeiten der Cochrane Collaboration (Cochrane Reviews) auf therapeutische Interventionen aus den verschiedensten Bereichen der Medizin. Mittlerweile stehen in der Cochrane Library über 3700 vollständige Reviews und knapp 2000 Protokolle für systematische Übersichtsarbeiten zu Fragestellungen aus dem Bereich Therapie zur Verfügung. Systematische Übersichtsarbeiten zu diagnostischen Fragestellungen waren bisher nicht in der Cochrane Library vertreten. Dieser enorm wichtige, sehr umfassende und methodisch anspruchsvolle Bereich ist nun von der Cochrane Collaboration in ihre Arbeit integriert worden. Seit dem 01.11.2007 ist es möglich, auch Titel für systematische Übersichtsarbeiten zur Genauigkeit diagnostischer Tests bei den einzelnen Review Gruppen der Cochrane Collaboration zu registrieren. In der aktuellen Version der Cochrane Library (3/2009) findet sich das erste abgeschlossene diagnostische Review zur „Galactomannanmessung zur Diagnose einer invasiven Aspergillose bei immunkomprimierten Patienten“ sowie sieben weitere Protokolle. Hierunter finden sich so wichtige Fragestellungen wie „Pränatales Screening auf Down-Syndrom“, „Diagnose angeborener Herzfehler bei Neugeborenen mit Down-Syndrom“ oder „Kernspin und Computertomographie zur Erfassung von akuten ischämischen oder hämorrhaghischen Veränderungen bei Patienten mit Schlaganfallssymptomatik“. Mit weiteren Protokollen und auch vollständigen Reviews ist noch in diesem Jahr zu rechnen. [aus dem Cochrane-Rundbrief Nr.16]

Zugang nur über das Universitätsnetz.

Neue Online-Bücher von Springer August-September

1114IPC_Handels_0077-0-22.indd

Alle 700+ medizinischen Springer e-Books von 2005 bis 2009 finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Onlinebüchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Trial: Gesundheit auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Russisch, …

mhd2

Ab sofort steht die EBSCO-Datenbank Multilingual Health Databases (MHD) als Testzugang zur Verfügung unter http://search.ebscohost.com/. Die Datenbank eignet sich hervorragend für die ärztliche Aufklärung von Patienten, insbesondere auch von ausländischen Patienten.

Multilingual Health Databases provide translated articles about common medical conditions and procedures in an easy-to-understand manner. In addition to keyword searching, this suite of databases offers an interactive body map that assists the user in locating full text articles about health-related topics for all areas of the body.

All of the evidence-based content included in Multilingual Health Databases is written by experienced medical writers and independently reviewed by medically-credentialed experts. The articles in MHD are reviewed and updated on a regular basis to reflect the most recent information and research available.

Multilingual Health Databases are available in the following languages: Arabic, Chinese (Simplified), Chinese (Traditional), French, Farsi, German, Hindi, Italian, Japanese, Korean, Polish, Portuguese, Russian, Spanish, Tagalog (Filipino) and Vietnamese. Weitere Informationen.

Bitte schreiben Sie Ihre Anregungen und Wünsche zu dieser neuen Datenbank hier als Kommentar oder als Email an obsto@uni-muenster.de!

Trial: Rehabilitation Reference Center

rrc

Ab sofort steht die EBSCO-Datenbank Rehabilitation Reference Center (RRC) für 2 Monate als Testzugang zur Verfügung unter http://search.ebscohost.com/login.aspx?authtype=ip,uid&profile=rrc

Rehabilitation Reference Center™ (RRC) is an evidence-based clinical reference tool for use by rehabilitation clinicians at the point-of-care. RRC provides physical therapists, occupational therapists and rehabilitation students with the best available evidence for their information needs. Content in RRC includes more than 200 Clinical Reviews, more than 150 research instruments, information from AHFS on over 11,700 drugs and their manufacturers, more than 9,800 exercise images, key reference handbooks, guidelines from the National Guidelines Clearinghouse, nearly 1,500 relevant patient education topics in both English & Spanish, and news and clinical updates.

Clinical Reviews are clinically-organized summaries on rehabilitation topics incorporating the best available evidence through rigorous systematic surveillance. All Clinical Reviews are written and reviewed by EBSCO’s team of professional physical and occupational therapists. Weitere Informationen.

Bitte schreiben Sie Ihre Anregungen und Wünsche zu dieser neuen Datenbank hier als Kommentar oder als Email an obsto@uni-muenster.de!

Neue Buchsicherungsanlage

DSC_1546a

Gestern hat die Bibliothek einen neuen Detektor für unsere Buchsicherungsanlage bekommen. Der alte war schon in die Jahre gekommen und löste manchen Fehlalarm aus. Mit dem neuen Modell 3500 soll dies der Vergangenheit angehören. „Das Modell 3500 ist ein flexibles, zuverlässiges, mit fortschrittlichster Niedrigfrequenz-Technologie ausgestattetes System. Eine höhenverstellbare Erkennungszone und die niedrige Fehleralarmquote sorgen für den optimalen Schutz.“

Buchsicherungssysteme wie die von der ZB Med eingesetzte Anlage von 3M dienen der Diebstahlsicherung in Bibliotheken.

Neue Datenbank: EbM-Guidelines

headLogoEbm

Die EbM-Guidelines des Deutschen Ärzteverlags sind nicht nur als Buch, sondern unter http://www.ebm-guidelines.de/campus seit Neuestem auch in einer elektronischen Version auf dem Campus der Universität Münster verfügbar. Die ZB Med dankt dem Ärzteverlag ausdrücklich für sein freundliches Entgegenkommen, die EbM-Guidelines erstmals für ein gesamtes Universitätsklinikum (inkl. Universität) freizuschalten.

„Die EbM-Guidelines fassen den vorhandenen Wissensstand aktuell und übersichtlich zusammen. Jeder Artikel bietet Ihnen einen kurzen Überblick mit praxisgerechten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie. Die Darstellung beschränkt sich dabei nicht nur auf einen krankheitsorientierten Ansatz, sondern erfolgt auch symptom- und betreuungsorientiert. Der angegebene Evidenzgrad liefert Ihnen dabei den wissenschaftlichen Nachweis, wie gut die Wirksamkeit der jeweiligen Strategie belegt ist. Wo mangels Studien keine wissenschaftliche Evidenz angegeben werden kann, finden Sie Empfehlungen, die auf sorgfältig geprüfter Erfahrungsevidenz beruhen. Die EbM-Guidelines sind insbesondere für Allgemeinmediziner oder Internist gedacht, können aber auch in der Klinik oder Medizinausbildung sinnvoll benutzt werden.“

Die Guidelines enthalten zur Zeit 941 EBM-Guidelines für Allgemeinmedizin, 3814 Evidence summaries, 1186 Pictures, 77 Audio samples und 31 Videos. So sind z.B. in der Geburtshilfe folgende Guidelines zu finden:

  • Blutungen in der Spätschwangerschaft
  • Blutungen während der Schwangerschaft (1. und 2. Trimenon, bis zur 28. Woche)
  • Drohende Frühgeburt/Vorzeitige Wehen
  • Ektopische Schwangerschaft
  • Gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen (GTD)
  • Habitueller Abort
  • Mastitis puerperalis
  • Medikamente während der Schwangerschaft
  • Nicht stationäre Entbindung/Notfallentbindung
  • Postpartale Blutungen und Endometritis
  • Schwangerenberatung: Betreuung und Untersuchungen
  • Schwangerschaft und Blutdruck
  • Screening auf fetale chromosomale Anomalien
  • Stillprobleme und Beratung
  • Substanzmissbrauch während der Schwangerschaft
  • Systemische Erkrankungen während der Schwangerschaft
  • Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft
  • Wehen und Geburt

Die ZB Med bleibt am 22.09. geschlossen

Aufgrund von Bau- und Wartungsarbeiten bleibt die Zweigbibliothek Medizin am 22. September 2009 geschlossen.
Einige dringend notwendige Arbeiten können nur erledigt werden, wenn sich niemand in der Bibliothek befindet. Wir bitten um Ihr Verständnis dafür! Auch die Universitätsbibliothek und die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften und das Zeitungs- und Pressearchiv sind an diesem Tag nicht geöffnet.