Archiv für den Monat: März 2004

Rückkehr des Stammzellforschers Hans Schöler

Vorschau auf die nächste Leonardo-Sendung am 1. April 2004

Forscherparadies Deutschland? Landesregierung von NRW feiert die Rückkehr des Stammzellforschers Hans Schöler.

Am 1. April wird der Stammzellforscher Hans Schöler die Leitung des Max-Planck-Instituts für Vaskuläre Biologie in Münster übernehmen. Der Wissenschaftler gibt dafür seine Professur an der University of Pennsylvenia in den USA auf. Stellt sich die Frage, ob der Forschungsstandort Deutschland doch attraktiver ist als oft behauptet.

Leonardo hören Sie montags bis freitags von 16.05 Uhr bis 17.00 Uhr auf WDR 5. Die Sendung wird ab 22.05 Uhr wiederholt. Besuchen Sie Leonardo auch im Internet unter wdr5.de. Die aktuelle Programmplanung, praxisnahe Hörer-Informationen und Manuskripte zu vielen Beiträgen sind nur einen Mausklick entfernt. Über den Button Live-Stream können Sie WDR 5 auch hören, weltweit von jedem Internet-Anschluss aus. Wie Sie WDR 5 über Antenne, Kabel oder Satellit empfangen, erfahren Sie unter: www.wdr.de/frequenz.

Bibliothek Ostern geschlossen

Wenn Sie Ostern arbeiten möchten, leihen Sie bitte rechtzeitig Bücher aus. Die Zweigbibliothek Medizin bleibt Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag, also vom 9. bis zum 12. April 2004, geschlossen. Das gilt ebenso für die Universitäts-und Landesbibliothek, die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften und das Haus der Niederlande.

BdW: Comprehensive Textbook of Psychiatry

Editors: Benjamin J. Sadock, Virginia A. Sadock. Lippincott Williams & Wilkins Publishers, 7th ed. 2000. 3344 pages. ISBN 0683301284

Major reference for practitioners, residents, and students. Includes new sections, chapters, and color highlighting. Also includes the definitions diagnostic criteria of mental disorders used in DSM-IV and ICD-10. DNLM: Mental Disorders.

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

subito über Köln wieder möglich

Ab heute, Freitag, den 5.3. können wieder subito-Bestellungen über die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln (ZBMed Köln) aufgegeben werden. Die ZBMed Köln hatte am Montag, den 1.3. „Land unter“ gemeldet und alle subito-Bestellungen verweigert.

Als Ausgleich dürfen Bedienstete der Medizinischen Einrichtungen und Medizindoktoranden bei Bestellungen von Titeln, die nur an der ZBMed Köln vorhanden sind, in dringenden Fällen bis zum 10. März die Möglichkeit der Eilbestellung (24 Std.) in Anspruch nehmen.

Vote: Gruppenarbeitsräume

Seit Anfang 2004 ist es möglich, seine Meinung zu bestimmten Bibliotheks-Fragen auch per Voting auf der Homepage der ZB Med abgeben. Die zweite Frage wurde vom 6.2.-4.3. zur Abstimmung gestellt und lautete: „Soll die Bibliothek Räume für Gruppenarbeit anbieten?“ Das Ergebnis ist (n=187):

72% ja
17% nein
11% egal

Das Ergebnis deckt sich mit unseren Beobachtungen und den zahlreichen Benutzerwünschen. Die Einführung des Problem-Orientierten Lernens (POL) im Medizinstudium macht Gruppenarbeit zwingend erforderlich. Die Bibliothek ist ein idealer Ort für diese Arbeit, da hier alle benötigten Ressourcen (Bücher, Computer, kompetente Ansprechpartner) und die Infrastruktur zur Verfügung stehen. Die Bibliothek plant die Öffnung von 40 Gruppenarbeitsplätzen zum Sommersemester 2004.

Vote: Gruppenarbeitsräume

Seit Anfang 2004 ist es möglich, seine Meinung zu bestimmten Bibliotheks-Fragen auch per Voting auf der Homepage der ZB Med abgeben. Die zweite Frage wurde vom 6.2.-4.3. zur Abstimmung gestellt und lautete: „Soll die Bibliothek Räume für Gruppenarbeit anbieten?“ Das Ergebnis ist (n=180):

72% ja
16% nein
12% egal

Das Ergebnis deckt sich mit unseren Beobachtungen und den zahlreichen Benutzerwünschen. Die Einführung des Problem-Orientierten Lernens (POL) im Medizinstudium macht Gruppenarbeit zwingend erforderlich. In der Bibliothek Damals sprachen sich bis zu 43% der Befragten dafür aus, die Bibliothek sonntags vier Stunden länger zu öffnen. Die Bibliothek hat einen entsprechenden Antrag beim Dekanat gestellt.