


Den ersten Vortrag hielt am 24.10.2013 Prof. Dr. Hans-Johann Glock (Zürich/Philosophie) zum Thema Können Tiere denken?.

Als zweiter Gast der diessemestrigen Ringvorlesung sprach am 14.11.2013 Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger (Berlin/Wissenschaftsgeschichte) über Modellorganismen.

Am 28.11.2013 hielt Prof. Dr. Horst Bleckmann (Bonn/Zoologie) einen Vortrag über Die Natur als Vorbild für technische Sensoren.

Dr. Kirsten Schmidt (Bochum/Philosophie) sprach am 12.12.2013 über Tierethik und Tierwohlforschung. Probleme und Chancen einer konfliktreichen Beziehung.

Am 19.12.2013 hielt Prof. Dr. Roland Borgards (Würzburg/Literaturwissenschaft) einen Vortrag zum Thema: Tiere jagen. Zur Poetik und Politik der Tiere.

Den ersten Vortrag im neuen Jahr hielt am 09.01.2014 Prof. Dr. Bernd Hüppauf (New York/Kulturwissenschaft) zum Thema Nerven und vis vitalis. Frosch und Mensch im Experiment.

Den abschließenden Vortrag der diessemestrigen Ringvorlesung hielt am 23.01.2014 Prof. Dr. Norbert Sachser (Münster/Verhaltensbiologie) zum Thema Paradigmenwechsel in der Verhaltensbiologie: Über das Denken, Fühlen und Verhalten der Tiere.