Themen aus vergangenen Semestern

Wintersemester 2024/25

  • Lektüre von Andreas Hüttemanns Determinismus, Kausalität, Freiheit
     

Sommersemester 2024

  • Lektüre von Peter Vickers' Identifying Future-Proof Science
     

Wintersemester 2023/24

  • Lektüre von Hasok Changs Realism for Realistic People. A New Pragmatist Philosophy of Science
     

Sommersemester 2023

  • Lektüre von Judea Pearls Book of Why: The New Science of Cause and Effect
     

Wintersemester 2022/23

  • Lektüre der ersten Kapitel von Ansgar Beckermanns Naturalismus. Entwurf eines wissenschaftlich fundierten Welt- und Menschenbilds & Mechanismen
     

Sommersemester 2022

  • Fake News
     

Wintersemester 2021/22

  • Lektüre von Norman Sierokas Philosophie der Zeit
     

Sommersemester 2021

  • Lektüre von Nancy Cartwright, Jeremy Hardie: Evidence-based Policy
     

Wintersemester 2020/21

  • Probleme wissenschaftlichen Begründens
     

Sommersemester 2020

  • Die Diskussion um den wissenschaftlichen Realismus
     

Wintersemester 2019/20

  • Einstellung und Normen von WissenschaftlerInnen
     

Sommersemester 2019

  • Naturalisierte Metaphysik
     

Wintersemester 2018/19

  • Lektüre von Catherine Elgin True Enough
     

Sommersemester 2018

  • Lektüre von Lohse/Reydon (Hg.) Grundriss Wissenschaftsphilosophie
     

Wintersemester 2017/18

  • Teile des Buches The Death of Expertise von Tom Nichols sowie das Buch Teaching Evolution in a Creation Nation von Harvey Siegel und Adam Laats
     

Sommersemster 2017

  • Wissenschaftliches Verstehen
     

Wintersemester 2016/17

  • Lektüre von Norman Sierokas Philosophie der Physik
     

Sommersemester 2016

  • Künstliche Intelligenz
     

Wintersemester 2015/2016

  • Modelle und Computersimulationen
     

Sommersemester 2015

  • Bas van Fraassens "The Scientific Image" (1980)
     

Wintersemester 2014/2015

  • Szientismus
     

Sommersemester 2014

  • Reduktion und Emergenz
     

Wintersemester 2013/14

  • Lektüre und Diskussion von Systematicity. The Nature of Science (OUP, 2013) von Paul Hoyningen-Huene
     

Sommersemester 2013

  •  Strukturenrealismus
     

Wintersemester 2012/13

  • Wissenschaftstheorie des Experimentierens
     

Sommersemester 2012

  • Die wissenschaftstheoretische Diskussion um und in der Folge der Veröffentlichung von Thomas S. Kuhns Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
     

Wintersemester 2011/12

  • Die Wissenschaftstheorie Michael Polanyis
     

Sommersemester 2011

Wintersemester 2010/11

  • Die Debatte um Erklären und Verstehen
     

Sommersemester 2010

  • Quantentheorie für Wissenschaftstheoretiker 
    Literaturgrundlage: David Z. Albert: Quantum mechanics and experience
     

Wintersemester 2009/10

  • Philosophien der Spezial-/Einzelwissenschaften
     

Sommersemester 2009

  • Die "Science Wars"
     

Wintersemester 2008/09

  • Amerikanische Erkenntnistheorie (Davidson, Putnam, Quine,...)
     

Sommersemester 2008

  • Ludwik Fleck und Thomas S. Kuhn (Vorbereitung auf die Konferenz im Juli 2008)
     

Wintersemester 2007/08

  • Der Logische Empirismus
     

Sommersemester 2007

  • Kritik an der Theoriebeladenheit der Beobachtung
  • Visualisierungen
  • Daten und Belege (Vorbereitung des ZfW-Workshops zum Thema 'The Nature of Scientific Evidence')
     

Wintersemester 2006/07

  • Die Theoriebeladenheit der Beobachtung
     

Sommersemester 2006

  • Besprechung von Abschlussarbeiten
  • Vorbereitung des ZfW-Workshops zum Strukturellen Realismus
  • Wissenschaftliche Methoden (Fortsetzung aus dem letzten Semester)
     

Wintersemester 2005/06

  • Wissenschaftliche Methoden
  • Literaturgrundlage:
    • Gower, Barry (1997): Scientific Method - An Historical and Philosophical Introduction. London/New York: Routledge.
    • Nola, Robert / Sankey, Howard (Hrsg.) (2000): After Popper, Kuhn and Feyerabend. Recent Issues in Theories of Scientific Method. Dordrecht: Kluwer.
       

Sommersemester 2005

  • Naturgesetze

  • Die erkenntnistheoretische Auffassung Albert Einsteins

  • Exkursion: Besuch der MS Einstein
     

Wintersemester 2004/05

  • Theorien und Modelle
     

Sommersemester 2004

  • Klassiker der Wissenschaftstheorie: Bacon und Galilei
  • Martin Heidegger
  • Gesetze in der Biologie
     

Wintersemester 2003/04

  • Vorbereitung der Münsterschen Vorlesungen mit Franz von Kutschera (Fortsetzung aus dem vergangenen Semester)
     

Sommersemester 2003

  • Vorbereitung der Münsterschen Vorlesungen mit Franz von Kutschera

  • Literaturgrundlage:
    • Kutschera, Franz von (1993): Die falsche Objektivität. Berlin/New York: De Gruyter.
    • Kutschera, Franz von (1989): Bemerkungen zur gegenwärtigen Realismus-Diskussion. In: Gombocz, Wolfang L. / Rutte, Heiner / Sauer, Werner (Hrsg.): Traditionen und Perspektiven der analytischen Philosophie. Wien, S. 490 – 521.
       

Wintersemester 2002/03

  • Wissenschaftshistorische Überprüfung wissenschaftstheoretischer Ansätze