Fotos

Technische Universität Košice richtet dritten „Coach the Coach“-Workshop von Ulysseus in Synergie mit dem CURATE Bootcamp aus
Die „Coach the Coach“-Workshopreihe von Ulysseus umfasst fünf funktionsübergreifende, multiprofessionelle und interdisziplinäre Workshops und Meetings für Start-up-Coaches und Technologietransferbeauftragte der Partneruniversitäten. Ziel ist es, den Wissenstransfer innerhalb von Ulysseus zu fördern und Unterstützungsstrukturen für Coaches in den Gründungszentren, Inkubatoren und unternehmerischen Bildungsinitiativen der Partneruniversitäten zu schaffen. Die ersten beiden Workshops fanden in Münster (April 2024) und Nizza (Oktober 2024) statt, während der aktuelle Workshop in Košice (7.-9. April 2025) abgehalten wurde. Der Workshop wurde von der Technischen Universität Košice ausgerichtet und fand im Universitäts-Wissenschaftspark TECHNICOM statt.
Bootcamp als Lernort
Der Workshop in Košice war besonders, da er Synergien mit dem Ulysseus-Satellitenprojekt CURATE schuf, insbesondere mit dessen Pilotveranstaltung CURATE Bootcamp 1. Das Bootcamp führte ein 16-wöchiges Inkubatorprogramm ein, das im Rahmen des Projekts entwickelt wurde, und hatte über 60 Teilnehmende- einschließlich Coaches, Mentor*innen und Studierenden - von Ulysseus-Partnerhochschulen wie der Fachhochschule Haaga-Helia, der Technischen Universität Košice, der Universität Münster, dem MCI Management Center Innsbruck und der Université Côte d'Azur - als CURATE-Projektpartner.
Die studentischen Teilnehmenden arbeiteten in Teams, um Herausforderungen aus der realen Geschäftswelt mithilfe von KI-basierten Lösungen zu meistern, die am Ende des Inkubator-Programms präsentiert werden sollen. Die Teilnahme am zweitägigen CURATE-Bootcamp ermöglichte es den Teilnehmenden des Coach the Coach-Workshops, andere Coaches zu beobachten, zu begleiten, die Teamdynamik zu beobachten und mit den Studierenden während der Sitzungen und in informellen Momenten zu interagieren. Zu den Aktivitäten gehörten Keynote-Vorträge, Design-Thinking-Sessions, Brainstorming- und Ideationstechniken sowie Pitch-Präsentationen, die einen wertvollen Rahmen für angewandtes Lernen und den Austausch von Feedback boten.
Letzter Tag: Reflexion
Am dritten Tag des Workshops wurden die Erfahrungen mit CURATE diskutiert und ausgewertet. Am letzten Tag gab es eine Diskussion mit Denisa Veselská, einem erfahrenen Coachin und Learning & Knowledge Consultant für CEE bei IBM. Die Teilnehmenden erkundeten auch das TUKE-Innovationsökosystem, einschließlich einer Einführung in das Startup-Zentrum, und verfolgten die Sitzung, in der TUKE-Startups - OwaSmooth, NightSun und Aponi - über ihre Erfahrungen mit dem Coaching während ihrer unternehmerischen Laufbahn berichteten. Der Tag endete mit einer gemeinsamen Sitzung zur Entwicklung von Unterstützungsstrukturen für Coaches innerhalb der Ulysseus European University, an der Ludwig Stendhal, Business Developer bei Connect Norr (Schweden), als besonderer Gast teilnahm.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Workshop seine Ziele erfolgreich erreicht hat, einschließlich der gemeinsamen Entwicklung von Ressourcen und Unterstützungsstrukturen, die das Coach-the-Coach-Netzwerk bereitstellen kann, um das berufliche Wachstum von Ulysseus-Coaches zu fördern und Ulysseus-Startups zu unterstützen. Es half auch, die Verbindungen zwischen dem Coach the Coach-Programm und anderen Ulysseus-Arbeitspaketen und -Aufgaben zu beleuchten und zu stärken.
Ein wachsendes Wissensnetzwerk
Die Coach the Coach-Workshop-Reihe hat bereits den Mehrwert der interdisziplinären, universitätsübergreifenden Zusammenarbeit für den Aufbau einer gemeinsamen Coaching-Kultur an der Ulysseus European University bestätigt. Die Integration mit dem CURATE-Bootcamp bot ein reales Testfeld, das die Wirkung des Workshops verstärkte und den Grundstein für zukünftige Synergien legte.
Über CURATE
Das Projekt CURATE zielt darauf ab, KI-Lösungen mit dem unternehmerischen Prozess zu kombinieren, um ein Inkubatorprogramm zu entwickeln, das eng mit der Entwicklung des Ökosystems des Ulysseus AI Innovation HUB verbunden ist. Ein Hauptziel ist es, Studierenden mit Migrationshintergrund eine auf Herausforderungen basierende Plattform zu bieten, die auf ihre Lernstile eingeht und ihnen übertragbare, zukunftsorientierte Fähigkeiten vermittelt. CURATE wird insbesondere Einzelpersonen und Organisationen aus der Arbeitswelt aktiv einbeziehen, um als wichtige Katalysatoren an der Mitgestaltung neuer Lern- und Lehrmethoden mitzuwirken. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, praktische Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln, die von den Akteuren des Arbeitsmarktes gestellt werden, um die Relevanz und die Auswirkungen der unternehmerischen Unternehmungen der Studierenden zu gewährleisten.