
Ulysseus Innovation Hub Health, Ageing & Well-Being startet transnationales Start-up-Förderprogramm
Autorin: Julia Völker
Europäisches Förderkonzept für Start-ups im Gesundheitssektor
Vom 12. bis 14. März 2025 fand an der Université Côte d’Azur in Nizza der offizielle Launch des Start-up-Programms des Ulysseus Innovation Hubs Health, Ageing & Well-Being statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein innovatives, europaweites Förderkonzept vorgestellt, das junge Unternehmen im Gesundheitssektor durch gezielte Unterstützung, Mentoring und internationale Vernetzung fördern soll. Ein besonderer Programmpunkt war ein praxisorientierter Workshop, in dem Dr. Constantina Rokos – REACH-Mitarbeiterin und Ulysseus Work-Package Managerin – die Bedeutung von Empathie bei der Entwicklung human-zentrierter Gesundheitslösungen hervorhob.
Praxisnahe Weiterbildung und transnationale Kooperationen
Das innovative, europaweite Förderprogramm soll junge Unternehmen im Gesundheitssektor durch gezielte Unterstützung, Mentoring und internationale Vernetzung stärken. Aus 46 eingegangenen Bewerbungen wurden zwölf vielversprechende Start-ups ausgewählt, die in den kommenden vier Monaten ein intensives Förderprogramm mit Netzwerkveranstaltungen, Fachvorträgen, internationalen Lernexpeditionen – unter anderem nach Kanada, Frankreich und Münster – sowie individuellen Mentoring-Sessions durchlaufen.
Workshop: Empathy-Driven Solutions
In interaktiven Workshops und Strategiesitzungen werden den Teilnehmenden des Förderprogramms nicht nur fachliche Kompetenzen vermittelt, sondern auch die Entwicklung wichtiger Soft Skills gefördert. Ein zentraler Programmpunkt der Auftaktveranstaltung war daher der Workshop „Empathy-Driven Solutions. Designing Thoughtful Approaches to Health & Well-Being“, in dem Dr. Constantina Rokos eindrucksvoll aufzeigte, wie wichtig Empathie bei der Entwicklung von menschenzentrierten Gesundheitslösungen ist. In ihrem interaktiven Vortrag betonte sie: „In the context of health & well-being, empathy is crucial for designing human-centered solutions, improving patient care, and creating innovations that truly address real-world needs.“ Mit diesen Worten unterstrich sie, dass gute Ideen allein nicht ausreichen, wenn sie nicht auch relevant und praxisnah umgesetzt werden. Sie fügte hinzu: „You can have great ideas, but just because an idea is interesting doesn’t mean it is relevant!“ und schloss mit der motivierenden Aussage: „With empathy, you will not only grow your start-up, but you will also grow as a human being!“. Im Rahmen des Workshops wurde auch die Empathy Map vorgestellt, ein visuelles Tool, das dazu dient, die Gedanken, Gefühle, Bedürfnisse und Herausforderungen einer Zielgruppe zu erfassen, um deren Perspektive und Erfahrungen besser zu verstehen. So erhielten die Teilnehmenden nicht nur einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Empathy Map, sondern lernten auch, wie empathiebasierte Ansätze dazu beitragen können, Dienstleistungen und Produkte nachhaltig marktrelevant zu gestalten.
Ausblick: Lernexpedition REACH Demo Day
Ein besonderes Highlight des Programms ist die Lernexpedition zum REACH Demo Day, der am 3. Juni 2025 in Münster stattfinden wird. An diesem Tag präsentieren ausgewählte Start-ups ihre Projekte vor einem regional vernetzten Ökosystem aus Start-ups, Institutionen und Unternehmen. Die Veranstaltung bietet Gründer*innen eine wertvolle Plattform für einen intensiven Wissenstransfer und die Initiierung potenzieller Kooperationen zwischen internationalen und regionalen Akteuren.
Thematische Schwerpunkte des Innovation Hubs Health, Ageing & Well-Being
Der Innovation Hub Health, Ageing & Well-Being setzt sich intensiv mit den Herausforderungen des demografischen Wandels auseinander. Im Mittelpunkt stehen innovative Ansätze für das urbane Altern und die Schaffung lebenswerter urbaner Räume, die Entwicklung von Wirtschaftsmodellen, die den Bedürfnissen einer alternden Bevölkerung gerecht werden, sowie die Erforschung des Einflusses von Umweltfaktoren auf Altern und Wohlbefinden. Interdisziplinäre Forschung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, um den biologischen und gesellschaftlichen Wandel im Alterungsprozess besser zu verstehen.
Mit dem Start des Start-up-Programms und der detaillierten Vorstellung des Förderkonzepts wurde ein klarer Fahrplan für eine erfolgreiche transnationale Zusammenarbeit im Gesundheitssektor vorgelegt. Der Innovation Hub Health, Ageing & Well-Being der Université Côte d’Azur bietet damit den idealen Rahmen, um innovative Ideen zu fördern und zukunftsweisende Lösungen zu entwickeln - ein Konzept, das weit über technologische Aspekte hinausgeht und auch die sozialen Dimensionen von Altern und Gesundheit in den Blick nimmt.
Die Universität Münster im Ulysseus-Verbund
Ulysseus ist eines von derzeit 64 europäischen Hochschulnetzwerken, die von der Europäischen Kommission als Universitäten der Zukunft ausgewählt wurden. Unter der Leitung der Universität Sevilla gehören der Ulysseus-Allianz sieben weitere europäische Universitäten an: die Universität Genua (Italien), die Université Côte d'Azur (Frankreich), die Technische Universität Košice (Slowakei), MCI | The Entrepreneurial School® (Österreich), die Haaga-Helia University of Applied Sciences (Finnland), die Universität Münster (Deutschland) und die Universität Montenegro (Montenegro).
Die Universität Münster ist seit Dezember 2022 Teil des Netzwerks und übernimmt eine zentrale Rolle in den Bereichen Nachhaltige Entwicklung sowie Entrepreneurship & Innovation. Durch enge Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen und regionalen Akteuren fördert die Universität Münster einen nachhaltigen Wissenstransfer, der unter anderem Transferprozesse, Ausgründungen und gezielte Start-up-Förderung unterstützt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Förderung von weiblichem, intersektionalem und sozialem Unternehmertum.
Fotos
