Veranstaltungen Juni 2025
KFG "Religion and Urbanity: Reciprocal Formations"
Imagining the Anti-Fascist City: Contested Geographies of Resistance and Solidarity
Kasper Braskén; Moshumee T. Dewoo; Shane Little (Political History, Faculty of Social Sciences, University of Helsinki)
Ville désirable / ville désirée : construire les imaginaires urbains par le visuel (XVIIIe-XXIe)
LARHRA / Université Lyon 2 (Université Lyon 2)
Migration - Mobilität - Verwurzelung. Jüdische Siedlungsgeschichte in Schwaben
Benigna Schönhagen / Sigrid Hirbodian, Arbeitskreis Jüdisches Schwaben, Eberhard Karls Universität Tübingen; Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Stuttgart-Hohenheim)
Cultural Entanglements of Humans, Space, and Nature in the Cases of Early Modern Urban Heating and Cooling Practices
International Society for Cultural History (ISCH)
Urban Morphology in the Age of Artificial Intelligence. 32. ISUF Conference
International Seminar on Urban Form (ISUF)
Erfurter Krämerseelen und Kram - Händler und Produkte auf der Brücke im Mittelalter
Vortrag von Martin Sladeczek im Rahmen einer Vortragsreihe anlässlich der "Krämer-Brückentage" in Erfurt (Veranstalter: Verein für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt e.V.)
HiSMaComp - Final Presentation. Historical Survey Maps and the Comparative Study of the Functionality and Morphology of Urban Space. Standardisation - Digital processing - Research
Institut für vergleichende Städtegeschichte with Prof. Dr. Roman Czaja, Uniwersytet Mikołaja Kopernika, Toruń, Poland
Buchpräsentation "Historischer Atlas westfälischer Städte, Band 19: Bilstein und Lennestadt"
Institut für vergleichende Städtegeschichte / Historische Kommission für Westfalen / Kreisheimatbund Olpe e.V.
Einladung zur Buchpräsentation "Historischer Atlas westfälischer Städte" Band 19 "Bilstein und Lennestadt"
Workshop "Städteatlanten im Vergleich. Stadttypen - Herrschaft - Topografie"" im Rahmen des Freitags-Kolloquiums zu Problemen vergleichender Städtegeschichte
Institut für vergleichende Städtegeschichte
Am Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Juni findet der Workshop "Städteatlanten im Vergleich. Stadttypen - Herrschaft - Topografie" statt. Der zweitägige Workshop beginnt am 26.06. um 14 Uhr; am 27.06. geht es um 09 Uhr weiter.
Mittlerweile liegen allein für Deutschland rund 270 Städteatlanten vor; Zeit also, dieses Material vergleichend auszuwerten. In dem Workshop diskutieren wir mit Teams aus Bonn, Marburg und Münster, was Städteatlanten zu raumbezogenen Fragestellungen der Stadtgeschichtsforschung beitragen können.
Summerschool: Performing Religion in the City - Urban Spaces, Interactions and Media
Humanities Centre for Advanced Studies/Kolleg-Forschungsgruppe (KFG): "Religion and Urbanity: Reciprocal Formations" (FOR 2779) (Elisabeth Begemann, Martin Christ, Isabella Schwaderer)
Nürnberg, Sigismund und das Reich in der Zeit der Hussitenkriege
DFG-Projekt "Kommunikation und Sprache im Reich. Die Nürnberger Briefbücher im 15. Jahrhundert"; DFG-Projekt "Kaiser Sigismunds Regierung in neuer Sicht – Bayern und die anderen Territorien des Reiches"; GAČR-Projekts „The Emperor’s City between diplomacy and war. The communication of Sigismund of Luxembourg with the imperial city of Nuremberg“; Katholische Erwachsenenbildung MittenInFranken; Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg