

Vielfaltslinguistik 7
Das Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Münster freut sich, vom 2.-3. Juni 2025 zur siebten Ausgabe der Konferenz "Vielfaltslinguistik" einladen zu dürfen. Wie zuvor in Graz (2024), Hamburg (2023), Bremen/online (2021), Köln (2019), Berlin (2018) und Leipzig (2017) wird auch in Münster der kollegiale Austausch in entspannter Atmosphäre im Vordergrund stehen und nicht der internationale Wettbewerb.
 
Programm
Vielfaltslinguistik 7, Münster, 2.-3. Juni 2025
 
Veranstaltungsort:
Senatssaal, 1. OG im Schloss Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster 
(Durch den Haupteingang ins Foyer, dann linker Treppenaufgang in die erste Etage. Dort befindet sich der Senatssaal.)
 
Download Programm Vielfaltslinguistik:
 
- Montag, 2. Juni 2025
 - Einführung - 8.30 Uhr - Anmeldung - 8.50 Uhr - Begrüßung - Block I - 9.00 – 9.30 Uhr - Eva Schultze-Berndt (Manchester) 
 General (statistical) probability as a distinct modal category in an Australian language- 9.30 – 10.00 Uhr - Sonja Riesberg (Paris) 
 Potentialis und apprehensionale Modalität in Yali- 10.00 – 10.30 Uhr - Dörte Borchers (Berlin) 
 Markierung von Subjekt und Objekt an Verben des Sunwar (Kiranti, Tibeto-Burmesisch; Nepal)- Kaffeepause - Block II - 11.00 – 11.30 Uhr - Martin Haspelmath (Leipzig) 
 The non-unity of differential object marking: Flagging versus indexing- 11.30 – 12.00 Uhr - Alexander Zahrer (Münster) 
 Markierung von Nicht-Kern-Argumenten in ausgewählten Sprachen der Trans New Guinea Familie- 12.00 – 12.30 Uhr - Maria Zielenbach (Amsterdam) 
 Valenz im Mainland North Halmahera: Ein Annäherungsversuch- Mittagspause - Block III - 13.30 – 14.00 Uhr - Thomas Stolz & Nataliya Levkovych (Bremen) 
 Arabische Lehnkonjunktionen in afrikanischen Sprachen- 14.00 – 14.30 Uhr - Maike Vorholt (Bremen) 
 Entlehnte Präpositionen im Maltesischen und ihr Einfluss auf koordinierende Konstruktionen- 14.30 – 15.00 Uhr - Vladimir Panov & Ringailė Trakymaitė (Vilnius) 
 Zur Arealtypologie inklusorischer komitativer Konstruktionen in Europa- Kaffeepause - Block IV - 15.15 – 15.45 Uhr - Katja Hannß (Köln) 
 Topic and focus marking in Chipaya- 15.45 – 16.15 Uhr - Nele Brathe (Münster) 
 Metasprachliche Strategien zum Ausdruck von evidentialen Bedeutungen- 16.15 – 16.45 Uhr - Jacob Menschel (Köln) 
 Das Deverbalisierungsmorphem kɤ̃= im Andoke
 (kolumbianischer Amazonas): Ein Beitrag zur Typologie ditropischer Klitika- Pause - Abendprogramm - 17.30 Uhr - Führung durch die Innenstadt - 18.30 Uhr - Conference dinner 
 Altbierküche Pinkus Müller
 (Kreuzstr. 4-10, 48143 Münster)
- Dienstag, 3. Juni 2025
 - Block I - 08.30 – 09.00 Uhr - Rieke Scheffner & Sune Gregersen (Kiel) 
 Investigative Adverbialsätze- 09.00 – 09.30 Uhr - Tom Bossuyt (Gent) 
 ‘Although … but …’: A cross-linguistic survey of para-hypotactic concessives /
 ‚Obwohl … aber …‘: Eine sprachvergleichende Studie parahypotaktischer Konzessivgefüge- 09.30 – 10.00 Uhr - Pascal Coenen (Köln) 
 Zur Funktion und Etymologie der vedischen Partikel bhala- Kaffeepause - Block II - 10.30 – 11.00 Uhr - Julia Nintemann (Bremen) 
 Deriving demonyms from toponyms – a cross-linguistic account- 11.00 – 11.30 Uhr - Yvonne Treis (Paris) & Yoseph Yonas Zecharis (Wolkite) 
 Das Lexikon der traditionellen Imkerei im Kambaata aus areallinguistischer und genetischer Perspektive- 11.30 – 12.00 Uhr - Corinna Handschuh (Regensburg) 
 What’s in a Name? – The grammatical behaviour of proper names in crosslinguistic comparison- Mittagspause - Block III - 13.00 – 13.30 Uhr - Andrey Shluinsky (Berlin) 
 Word prominence patterns in Akebu- 13.30 – 14.00 Uhr - Laura Günther (Köln) 
 Zur Rekonstruktion der ur-jenissejischen Phonologie- 14.00 – 14.30 Uhr - Natalia Stoinova (Hamburg) 
 Ideophones in Ulcha (Tungusic): Expressiveness, grammatical integration, and semantic types- Kaffeepause - Block IV - 14.45 – 15.15 Uhr - Kevin Behrens (Bremen) 
 Klassengrött vun Kungruenzverben in Gebäärdenspraken in en cross-linguistschen Verliek- 15.15 – 15.45 Uhr - Gardy Stein (Hamburg) 
 Die (Un-)Sichtbarkeit Afrikanischer Sprachen in Guineas Linguistic Landscapes- 15.45 – 16.15 Uhr - Nicole Hober (Bremen) 
 A Contrastive Qualitative and Quantitative Look at Contact-induced Changes in Yucatecan
 Numeral Classifier Systems- 16.15 – 16.45 Uhr - Franck Rosny Nzenti Nya (PH Karlsruhe) 
 ... modalpartikelkompetent werden? Die Erfassung
 Sprachkompetenzen im fremdsprachlichen Erwerbskontext
 am Beispiel von vier Modalpartikeln-Clustern

