© Pixabay-Lizenz

Publications

Here you will find a selection of publications on current research and transfer contributions from the field of education and culture in sport.
  • 2024

    Fischer, L., Guardiera, P., & Leineweber, H. (2024). Auf den zweiten Blick – seminaristische Einführung in die professionelle Wahrnehmung von Lehren und Lernen im Sportunterricht anhand von Videovignetten. In F. Pels & J. Kleinert (Hrsg.), Schulsport 2030 – Analysen von Lehr‐/Lernwerkzeugen und Praxismaßnahmen in der Sportlehrkräftebildung (S. 105–125). Nomos.

    Leineweber H. (2024). Primary school teachers’ views on language-responsive physical education [version 2; peer review: 3 approved]. Routledge Open Res 2024, 3:14. https://doi.org/10.12688/routledgeopenres.18056.2

    Leineweber, H. (2024). What Teachers Always Wanted to Say About Inclusive Physical Education but Were Afraid to Speak Out Loud . . . Microlinguistic Analysis as a Path to the Core of Interviews. Journal of Teaching in Physical Education (published online ahead of print 2024). Retrieved Dec 20, 2024, from https://doi.org/10.1123/jtpe.2023-0326

    Lüsebrink, I., Leineweber, H., Volkmann, V., & Wolters, P. (2024). Üben als Bezugspunkt fachlicher Bildung im Sportunterricht - eine fachdidaktische Einordnung. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 12(2), 150-170.

    Reinhart, K. (2024). Californization and Sport as a Lifestyle: The Development of Skateboarding in West Berlin, 1970-1990. In H. L. Dichter, & M. Wilkinson Johnson (Hrsg.), Berlin Sports. Spectacle, Recreation, and Media in Germany's Metropolis (S. 151–176). Selbstverlag / Eigenverlag.

    Reinhart, K. (2024). Faszination Eishockey. Eis- und Inlinehockey spielerisch lernen. Grundschule Sport, 4 (44), 23–25.

  • 2023

    Guardiera, P. & Leineweber, H. (2023). Systematische Reflexion als unverzichtbarer Baustein einer Erziehung zum und durch Sport. In: E. Meinberg; G. Stibbe & P. Frei (Hrsg.), Streiflichter der Sportpädagogik. Academia Verlag. https://doi.org/10.5771/9783985720804-97

    Leineweber, H., Bremert, B., Guardiera, P., Klein, D., Stankewitz, T. & Thomas, M. (2023). Development of digital teaching competencies in PE teacher educators. Rev Ed Física / J Phys Ed 91(4), SuplementoEspecial, pp. 110-111.

  • 2022

    Bremert, B., Dreiling, A., Guardiera, P., Klein, D., Leineweber, H., Stankewitz, T., & Thomas, M. (2022). Curriculumentwicklung zum Aufbau digitaler Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung an der DSHS Köln. In M. Golenia, M. Jürgens, K. Kohake & N. Neuber (Hrsg.): Wissenstransfer - ein zentrales Thema für die Sportpädagogik?, S. 120. Münster. https://doi.org/10.17879/03079724451

    Guardiera, P., Klein, D., Leineweber, H., Stankewitz, T., & Thomas, M. (2022). Curriculumentwicklung zum Aufbau digitaler Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung an der Deutschen Sporthochschule Köln. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 5(1), 12-17.

    Leineweber, H., Lüsebrink, I., Volkmann, V., & Wolters, P. (2022). Vom Turnen, Beten und Singen zu einer bildungsbezogenen Fachkonstruktion. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 10(2), 113–137.

    Leineweber, H., & Oppermann, H. (2022). Jede:r kann Fußball spielen! Regeln für ein gemeinsames Spiel selbständig entwickeln. Grundschule Sport, 36(4), 23–25.

    Michael K., & Reinhart, K. (2022). „Körper und Mensch in der sportlichen Bewegung - ein historischer und philosophischer Überblick zu Leib und Seele.“ In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium, 637–664. 2. Aufl. Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64694-6_16

    Reinhart K., Koch T. (2022). ‘Hej, hej, hej Union - Analiza piosenek kibicow w NRD w latach 70. i. 80.’ In A. Ostrowski (Ed.), Modern Football a swiat kibicow, 91–106. Wroclaw. Oficyna Wydawnicza ATUT.

    Reinhart, K. (2022) „Skateboarden - Ein Trend mit Tradition.“ Grundschule Sport, 9(36), 6–7.

  • bis 2021

    Leineweber, H., & Lüsebrink, I. (2021). (Verschenkte) Potenziale der Verzahnung von Sprache und Sport –: fallorientierte Lehre zum sprachsensiblen Unterricht im Fach Sport. in A. Großhauser, A. Köpfer, & H. Siegismund (Hrsg.), Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung: Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge (S. 133-152). [II.1] (Diversitätsorientierte Literatur-, Kultur- und Sprachdidaktik; Band 4). Wissenschaftlicher Verlag Trier (WVT).

    Leineweber, H. (2021). Das integrative Basisverfahren – Netz und doppelter Boden für rekonstruktive Analysen? Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 9(1), 33-48.

    Leineweber, H. (2021). Das Praxisverständnis als zentrales Element der Fachlichkeitskonstruktion im Fach Musik. in V. Volkmann, P. Frei, & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre: 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni - 04. Juni 2021 (S. 31). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/185 

    Leineweber, H., Lüsebrink, I., Volkmann, V., & Wolters, P. (2021). Turnen, Beten, Singen: Kulturelle Praxen als Bezugspunkt der Figuration von Fachlichkeit. in V. Volkmann, P. Frei, & A. Kranz (Hrsg.), Figurationen sportpädagogischer Forschung und Lehre: 34. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 03. Juni - 04. Juni 2021 (S. 28). Universitätsverlag Hildesheim. https://doi.org/10.18442/185

    Reinhart Kai. 2021. „Spiel und Sport. Skateboarden im sozialistischen Dresden. Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung.“ In /Spielen im Staatssozialismus. Zwischen Sozialdisziplinierung und Vergnügen./, herausgegeben von Brauer Juliane, Röger Maren, Stach Sabine, 157–176.

    Reinhart Kai. 2021. „Jürgen Schwier und Veith Kilberth: Skateboarding zwischen Subkultur und Olympia. Eine jugendliche Bewegungskultur im Spannungsfeld von Kommerzialisierung und Versportlichung.“ /Sport und Gesellschaft/ 18, Nr. 1: 97–103.

    2020

    Fischer, B., & Leineweber, H. (2020). Förderung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung als Anforderung an die universitäre Sportlehrkräftebildung. in B. Fischer, & A. Paul (Hrsg.), Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport: Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung (S. 91-108). (Bildung und Sport; Band 18). Springer VS. https://www.springer.com/gp/book/9783658255237

    Guardiera, P., & Leineweber, H. (2020). Reflektierte Praxis. (Sportpädagogik; Band 44, Nr. 2). Friedrich-Verlag.

    Guardiera, P., & Leineweber, H. (2020). "Wieso, weshalb, warum?": Reflektierte Praxis im Sportunterricht. sportpädagogik, 44(2), 2-5.

    Heitzer, J., & Leineweber, H. (2020). Diagnostische Kompetenz von Sportlehrkräften im Kontext von heterogenitätssensiblem Unterricht. sportunterricht, 69(11), 482-487.

    Leineweber, H., & Leineweber, P. (2020). Affentennis spielen: In kleinen Spielen erwerben Lernende grundlegende Fähigkeiten für Rückschlagspiele. Sportpädagogik : Zeitschrift für Sport-, Spiel- u. Bewegungserziehung, 44(5), 16-19.

    Leineweber, H. (2020). Inklusiver Sportunterricht - Anlass für Professionalisierungsprozesse von Lehrkräften? (Sportforum; Band 36). Meyer & Meyer.

    Reinhart, K. (2020). Sportwissenschaft. In Kammler, C., Parr, R., & Scheider, U. J. (Hrsg.), Foucault Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. (2. Aufl.) (S. 499–509). J.B. Metzler Verlag.

    Reinhart, K., & Wichmann, B. (2020). The TuS Fortschritt Magdeburg-Neustadt (soccer section) in the GDR – an example of amateur socialist sport. Soccer and Society, 21. doi: 10.1080/14660970.2020.1751466.

    2019

    Bartsch, F., & Leineweber, H. (2019). "Schulsport2020" - Einstellungen zu heterogenen Lerngruppen im Fach Sport und konzeptionelle Ableitungen zu deren Bearbeitung. in M. Hartmann, R. Laging, & C. Scheinert (Hrsg.), Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung : Konzepte und Forschungen im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (S. 205-216). (Bewegungspädagogik; Band 13). Schneider Verlag Hohengehren.

    Guardiera, P., & Leineweber, H. (2019). Professionalisierungsprozesse in ästhetisch-leiblicher Dimension: Ansatzpunkte berufsbiographischer Arbeit in der Sportlehrer/innenbildung. In Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis am 1. und 2. April 2019 an der Eberhard Karls Universität Tübingen

    Leineweber, H. (2019). Das integrative Basisverfahren (Kruse, 2015) – Linguistische Analysen als sinnvolle Ergänzung der GTM? Linguistische Analysen als sinnvolle Ergänzung der GTM? in D. Rode, M. Hartmann, P. Böcker, & A. Ratzmann (Hrsg.), Methodologien und Methoden qualitativer sportwissenschaftlicher Forschung im Horizont von Fachlichkeitskonstruktionen: 2. Jahrestagung des Netzwerks "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft" vom 1.-2.- Oktober 2019 in Marburg (Lahn) (S. 17 - 19). (Forum des Netzwerks „Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft“; Band 2). Netzwerk "Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft". https://qualitative-forschung-spowiss.jimdofree.com/was-wir-lesen-und-schreiben/forum/

    Leineweber, H. (2019). Inklusiver Sportunterricht als professionelle Herausforderung. in F. Borkenhagen, R. Heim, K. Pöppel, M. Schierz, & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung: 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai – 1. Juni 2019 in Heidelberg (S. 32). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 276). Feldhaus, Edition Czwalina.

    Leineweber, H. (2019). Verunsicherungen im inklusiven Sportunterricht als Lernanlass? Einführung in den Arbeitskreis. in F. Borkenhagen, R. Heim, K. Pöppel, M. Schierz, & J. Sohnsmeyer (Hrsg.), Bewegung und Sport im Horizont von Jugend- und schulpädagogischer Forschung: 32. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. Mai–1. Juni 2019 in Heidelberg (S. 31). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 276). Feldhaus, Edition Czwalina.

    Reinhart, K., Krüger, M. (2019). Sportgeschichte: Einordnung und Methodik. In Güllich, A., & Krüger, M. (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft (S. 1–25). Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-53384-0_14-1.

    2018

    Bartsch, F., & Leineweber, H. (2018). Datenbasierte Konzeptionen sowie Lehr- und Lernmaterialien aus dem Projekt Schulsport2020. in F. Bartsch, M. Mombeck, M. Müller, T. Odipo, A. Schäfer, M. Thomas, J. Wolf, & J. Kleinert (Hrsg.), Tägliche Herausforderungen meistern - Sportlehrkräfte im Fokus: 1. Kölner Tag des Schulsports & Wissenschaftliches Symposium 19. September 2018 ; Abstractband ; Schulsport 2020 (S. 82-83). Deutsche Sporthochschule Köln.

    Krüger, M., Herzog, M., & Reinhart, K. (2018). German fußball—recent developments and origins. German Journal of Exercise and Sport Research, 48 (2), 192–200. doi: 10.1007/s12662-018-0517-0.

    Leineweber, H. (2018). Teaching heterogeneous P.E. classes: challenges, problems and benefit. in Book of abstracts - 2018 AIESEP World Congress: Creating thriving and sustainable futures (S. 152). University of Edinburgh.

    Leineweber, H. (2018). Inklusion - Anlass für Bildung und Professionalisierung von Sportlehrkräften? in B. Fischer, S. Meier, A. Poweleit, & S. Ruin (Hrsg.), Empirische Schulsportforschung im Dialog (S. 115-127). (Schulsportforschung; Band 9). Logos Verlag.

    Leineweber, H., Becker, F., Meier, S., & Ruin, S. (2018). Inklusiver Schulsport – eine geteilte Vorstellung oder unvereinbare Positionen? Eine Zusammenführung der Diskursstränge. in S. Ruin, F. Becker, D. Klein, H. Leineweber, S. Meier, & H. G. Uhler-Derigs (Hrsg.), Im Sport zusammenkommen – inklusiver Schulsport aus vielfältigen Perspektiven (S. 227-245). (Beiträge zu Lehre und Forschung im Sport; Band 195). Hofmann.

    Reinhart, K. (2018). Concrete Carving on the Berlin Wall. In Butz, K., & Peters, C. (Hrsg.), Skateboard Studies (S. 130–150). Walther König.

    Ruin, S., Becker, F., Klein, D., Leineweber, H., Meier, S., & Uhler-Derigs, H. G. (2018). Im Sport zusammenkommen – inklusiver Schulsport aus vielfältigen Perspektiven. (Beiträge zu Lehre und Forschung im Sport; Band 195). Hofmann.

    Thomas, M., & Leineweber, H. (2018). Erfassung von Einstellung, Selbstwirksamkeit und Belastungsempfinden von Sportlehrkräften bezogen auf heterogene Lerngruppenzusammensetzungen: Reliabilität und Validität der drei Messinstrumente. Empirische Sonderpädagogik, 10(3), 273-293. https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16598/pdf/ESP_2018_3_Thomas_Leineweber_Erfassung_von_Einstellung.pdf

    Thomas, M., & Leineweber, H. (2018). Heterogenitätsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Sportlehrkräften an Regelschulen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge , 59(1), 88-109.

    Thomas, M., & Leineweber, H. (2018). Heterogenitätsdimensionen von Schüler/-innen im Sportunterricht und das Belastungsempfinden von Sportlehrkräften. In J. Kleinert, & J. Wolf (Hrsg.), Schulsport 2020: Aktuelle Forschung und Perspektiven in der Sportlehrerbildung (S. 71-90). (Brennpunkte der Sportwissenscahft; Band 40). Academia Verlag.

    Wolters, M., & Leineweber, H. (2018). Forschendes Lernen im Praxissemester: Ein Beitrag zur Entwicklung eines forschenden Habitus am Beispiel eines Studienprojekts zum geschlechtersensiblen Sportunterricht. in N. Ukley, & B. Gröben (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester: Begründungen, Befunde und Beispiele aus dem Fach Sport (S. 407-423). (Bildung und Sport; Band 13). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19492-5 

    2017

    Leineweber, H. (2017). Werkstattbericht: Forschendes Lernen in Praxisphasen - Möglichkeiten und Grenzen. in Programm GFD-KOFADIS-Tagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung": 27. bis 29. September 2017 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i. Br. (S. 279-280). Pädagogische Hochschule Freiburg.

    Leineweber, H., & Thomas, M. (2017). Heterogene Lerngruppen als Herausforderung für Sportlehrkräfte? Erste Erkenntnisse einer quantitativen Befragung aus dem Teilprojekt Heterogenität und Inklusion im Rahmen des Projekts Schulsport 2020. IMPULSE -- Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, (2), 28-33. https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Publikationen_und_Berichte/Publikationen/IMPULSE/IMPULSE_02_2017.pdf

    Meier, S., Ruin, S., & Leineweber, H. (2017). Same same but different? Haltungen zum Sportunterricht von Studierenden im Lehramt und in den sportwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen. IMPULSE -- Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, 22(1), 40-45. https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Aktuelles/Publikationen_und_Berichte/Publikationen/IMPULSE/IMPULSE_01-2017-DS.pdf

    Meier, S., Ruin, S., & Leineweber, H. (2017). HainSL – Ein Instrument zur Erfassung von Haltungen zu inklusivem Sportunterricht bei (angehenden) Lehrkräften. German Journal of Exercise and Sport Research, 47(2), 161-170. https://doi.org/10.1007/s12662-016-0429-9 

    Thomas, M., & Leineweber, H. (2017). Development of Scales to measure teachers´ stress, self-efficacy and attitudes towards diversity in Physical Education (PE). Postersitzung präsentiert bei AIESEP International Conference, Pointe-á-Pitre, Guadeloupe.

    Thomas, M., Leineweber, H., & Odipo, T. M. (2017). Development of Measuring Instruments Concerning Diversity in Physical Education: a Study within the Project “Schulsport2020”. Postersitzung präsentiert bei New International Perspectives on Future Teachers' Professional Competencies, Hamburg, Deutschland.

    Wagner, I., Leineweber, H., Odipo, T. M., Thomas, M., Bartsch, F., Abel, T., & Rulofs, B. (2017). Zur Heterogenität von Schüler/innen und zur Förderung von Inklusion im Schulsport – erste Ergebnisse des Teilprojektes. in J. Kleinert, & J. Wolf (Hrsg.), Schulsport2020: Erste Ergebnisse des Projekts und Ausblicke auf eine Weiterentwicklung der Sportlehrer/innenbildung (S. 10-18). Deutsche Sporthochschule Köln. http://www.schulsport2020.de

    2016

    Eversheim, U., Leineweber, H., & Jumpertz, S. (2016). Sportlehrpläne für die Berufsschule - eine vergleichende Lehrplananalyse. in Kölner Sportdidaktik (Hrsg.), Lehrplanforschung: Analysen und Befunde (S. 120-144). (Edition Schulsport; Band 30). Meyer & Meyer.

    Fischer, B., & Leineweber, H. (2016). Lernen durch Studienprojekte fördern – Schulsport erforschen. in D. Wiesche, M. Fahlenbrock, & N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis - Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie: 28. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 30. April - 2. Mai 2015 in Bochum (S. 333-341). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 255). Feldhaus Edition Czwalina.

    Guardiera, P., & Leineweber, H. (2016). Konzeptionell-analytisch und reflexiv-praktisch agieren lernen – Eine Betrachtung des Praxissemesters aus universitärer Perspektive. Die BASS von A bis Z, (17).

    Klein, D., Kurth, A., Leineweber, H., Meier, S., & Ruin, S. (2016). Inklusiver Sportunterricht – eine fachdidaktische Perspektive. In S. Ruin, S. Meier, H. Leineweber, D. Klein, & C. G. Buhren (Hrsg.), Inklusion im Schulsport: Anregungen und Reflexionen (S. 40-50). (Pädagogik). Beltz.

    Kleinert, J. M., Abel, T., Fischer, B., Leineweber, H., Quilling, E., Pels, F., Rulofs, B., & Wagner, I. (2016). Schulsport2020: Konzepte und Lehr-/Lernwerkzeuge zur Weiterentwicklung der Sportlehrer/-innenbildung. in C. Heim, R. Prohl, & H. Kaboth (Hrsg.), Bildungsforschung im Sport: 29. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 26.-28. Mai 2016 in Frankfurt/Main (S. 228-229)

    Leineweber, H., & Eversheim, U. (2016). Heterogenität in Sportlehrplänen der Sekundarstufe I. in Kölner Sportdidaktik (Hrsg.), Lehrplanforschung -Analysen und Befunde (S. 146 - 169). (Edition Schulsport; Band 30). Meyer & Meyer.

    Meier, H. E., Reinhart, K., Konjer, M., & Leinwather, M. (2016). Deutschland, einig Fußballland? Ost-West-Unterschiede in der Nachfrage nach Nationalmannschaftsspielen. Leviathan, 44 (2), 247–279.

    Ruin, S., Meier, S., & Leineweber, H. (2016). Didaktik, Leistung, Körper – Reflexionen zu grundlegenden Prämissen (inklusiven) Sportunterrichts. in S. Ruin, S. Meier, H. Leineweber, D. Klein, & C. G. Buhren (Hrsg.), Inklusion im Schulsport: Anregungen und Reflexionen (S. 174-197). (Pädagogik). Beltz.

    Ruin, S., Meier, S., Leineweber, H., Klein, D., & Buhren, C. G. (2016). „Alle in Bewegung?“ – Eine Einführung in den Band. In S. Ruin, S. Meier, H. Leineweber, D. Klein, & C. G. Buhren (Hrsg.), Inklusion im Schulsport: Anregungen und Reflexionen (S. 7-11). (Pädagogik). Beltz.

    Ruin, S., Meier, S., Leineweber, H., Klein, D., & Buhren, C. G. (2016). Inklusion im Schulsport: Anregungen und Reflexionen. (Pädagogik). Beltz.

    2015

    Fischer, B., & Leineweber, H. (2015). Lernen durch Studienprojekte fördern - Schulsport erforschen. in P. D. A. Klinge, & P. D. N. Gissel (Hrsg.), Sportpädagogische Praxis. Ansatzpunkt und Prüfstein von Theorie (S. 17-18). Ruhruniversität.

    Guardiera, P., & Leineweber, H. (2015). Fundgrube Sport: Sekundarstufe 1. Cornelsen Scriptor.

    Hübner, E., & Reinhart, K. (Hrsg.) (2015). Sport, Geschichte, Pädagogik. Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Krüger. Arete Verlag.

    Leineweber, H., Meier, S., & Ruin, S. (2015). Alle inklusive?! Subjektive Theorien von Sportlehrkräften zu Inklusion. Sportunterricht, 64(1), 9–14.

    Leineweber, H. (2015). "Ich unterrichte die Kids und nehme sie so, wie sie sind" - Zur Bedeutung subjektiver Theorien von Lehrkräften für die Entwicklung inklusiven Sportunterrichts. in S. Meier, & S. Ruin (Hrsg.), Inklusion als Herausforderung, Aufgabe und Chance für den Schulsport (1 Aufl., Band 6, S. 163-183). (Schulsportforschung). Logos Verlag.

    Leineweber, H., Meier, S., & Ruin, S. (2015). Inklusion im Sportunterricht – Wo stehen die Sportlehrkräfte? IMPULSE -- Das Wissenschaftsmagazin der Deutschen Sporthochschule Köln, (1), 6-13.

    2014

    Leineweber, H., Meier, S., & Ruin, S. (2014). Subjektive Theorien von Sportlehrkräften zur Inklusion. in C. Ernst, G. Gawrisch, C. Kröger, W-D. Miethling, & V. Oesterhelt (Hrsg.), Schul-Sport im Lebenslauf – Konturen und Facetten Sport-Pädagogischer Biographieforschung: 27. dvs-Jahrestagung der Sektion Sportpädagogik vom 1.-3. Mai 2014 in Kiel. Abstractband (S. 51). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 232). Feldhaus Edition Czwalina.

    2013

    Leineweber, H., & Schulte, P. (2013). Affentennis spielen: In kleinen Spielen erwerben Lernende grundlegende Fähigkeiten für Rückschlagspiele. Sportpädagogik : Zeitschrift für Sport-, Spiel- u. Bewegungserziehung, 37(3), 27-31.

    2012

    Arndt, M., Baumgartner, M., Leineweber, H., Meier, S., & Wegener, M. (2013). Bilanz und Perspektiven zum Berufsschulsport in Deutschland. in A. Gogoll, & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 178-193). Bundesamt für Sport.

    Arndt, M., Leineweber, H., & Wagner, I. (2012). Hochschuldidaktik 2.0: Professionswissen in Lernarrangements reflektieren. Postersitzung präsentiert bei Kongress der DGfE, Osnabrück, Deutschland.

    Leineweber, H. (2012). Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit. Tagungsbericht zur 25. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik (07.-09.06.2012) in Magglingen. Sportunterricht, 61(7), 216.

    Leineweber, H., & Ohlert, J. (2012). Sportunterricht in der Berufsschule: Kann eine gezielte Kurszusammensetzung zur Motivation beitragen? in A. Gogoll, & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit: Abstractband zur 25. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik (S. 51). Bundesamt für Sport (BASPO).

    2011

    Arndt, M., Leineweber, H., & Wagner, I. (2011). Schulsportforschung - Erlernen, Anwenden und Reflektieren. Postersitzung präsentiert bei dvs-Hochschultag, Halle-Wittenberg, Deutschland.

    Leineweber, H., & Schultheiß, D. (2011). Frauenfußball-WM 2011: Anregungen zur reflektierten Vermittlung des Fußballspiels. Lehrhilfen für den Sportunterricht, 60(8), 1-6. http://www.hofmann-verlag.de/project/zs_archiv/archiv/Lehrhilfen/2011/Lehrhilfen-Ausgabe-August-2011.pdf

    Leineweber, H., Ohlert, J., Kleinknecht, C., & Kleinert, J. (2011). (Mangelnde) Motivation zum Sportunterricht in der Berufsschule. Die Rolle von Gruppenprozessen. in H. Lange, G. Duttler, T. Leffler, A. Siebe, & M. Zimlich (Hrsg.), Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen: Zur Trias Konzeption, Implementation und Evaluation: Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik (Band 10, S. 169-176). Schneider Verlag Hohengehren.

    Leineweber, H., Ohlert, J., Kleinknecht, C., & Kleinert, J. (2011). Motivation im Berufsschulsport: Zum Einfluss von Gruppenkohäsion und motivationalem Klima. in J. Ohlert, & J. Kleinert (Hrsg.), Sport vereint. Psychologie und Bewegung in Gesellschaft: Abstractband zur 43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 2.-4. Juni 2011 in Köln (S. 86). Feldhaus Edition Czwalina.

    Ohlert, J., & Leineweber, H. (2011). Wirken Gruppenprozesse als stressmindernde oder stressfördernde Faktoren in Sportinternaten? in H. Lange, G. Duttler, T. Leffler, A. Siebe, & M. Zimlich (Hrsg.), Bewegungsbezogene Bildungskonzeptionen: Zur Trias Konzeption, Implementation und Evaluation: Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik (Band 10, S. 187-200). Schneider Verlag Hohengehren.

    2010

    Leineweber, H., & Ohlert, J. (2010). "Geteiltes Leid ist halbes Leid?!": Auswirkungen von Gruppenprozessen in Fußballinternaten auf Stressempfinden und Leistung in Schule und Sport. in O. Höner, R. Schreiner, & F. Schultz (Hrsg.), Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball – Beiträge und Analysen zum Fußballsport XVII: 22. Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball vom 19.-21.November 2009 in Ruit bei Stuttgart (S. 86-92). (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 206). Feldhaus Edition Czwalina.

    Leineweber, H., & Ohlert, J. (2010). Motivationales Klima bei Jugendlichen: Übersetzung und Validierung des Fragebogens zum peerinduzierten motivationalen Klima (FPMK). in G. Amesberger, T. Finkenzeller, & S. Würth (Hrsg.), Psychophysiologie im Sport - zwischen Experiment und Handlungsorientierung (S. 126). Feldhaus Edition Czwalina.

    Leineweber, H., & Ohlert, J. (2010). Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport: Gruppenkohäsion, motivationales Klima und Stressempfinden in Sportinternaten. in B. Strauß, B. Halberschmidt, & J. Schorer (Hrsg.), Höchstleistung in den Sportspielen - Vom Talent zur Expertise: 7. dvs-Sportspiel-Symposium. 22.-24. September 2010 in Münster (S. 54). Westfälische Wilhelms-Universität.

    2009

    Grimminger, E., Gramespacher, E., Kloock, B., & Leineweber, H. (2006). Schulsportprojekte interkulturell: Der Beitrag von Bewegung, Spiel und Sport zur Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Fremdheit. Forum UNESCO-Projekt-Schulen, (1-2), 16-20. http://www.up-schulen.de/forum/06-1-2/16.pdf

    Leineweber, H., & Ohlert, J. (2009). Geteiltes Leid ist halbes Leid?!“ – Auswirkungen von Gruppenprozessen in Fußballinternaten auf Stressempfinden und Leistung in Schule und Sport. in O. Höner, R. Schreiner, & F. Schultz (Hrsg.), Aus- und Fortbildungskonzepte im Fußball: Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball 2009. Ruit, 19.-21.November 2009 (S. 53)

    2005

    Leineweber, H., & Kloock, B. (2005). "Fußball einmal anders" – Ein Projekttag mit der Lessing-Förderschule und der Turnsee Grund- und Hauptschule: Interkulturelle Erziehung im und durch Sport : ein regionales Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg. in Interkulturelle Erziehung im und durch Sport : ein regionales Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg (S. 146-157)

    Rogers, T., & Leineweber, H. (2005). Kleine Sportspiele, interkulturelles Lernen und soziale Inklusion: Interkulturelle Erziehung im und durch Sport : ein regionales Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg. in Interkulturelle Erziehung im und durch Sport : ein regionales Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Freiburg (S. 109-118)