Zwei Messtage in Münster / Twee onderzoeksdagen in Münster

Was Sie bei unserer Parkinson-Studie erwartet / Wat u kunt verwachten van onze Parkinson-studie
© Neuromotorik und Training

Wer an unserer Studie teilnehmen möchte, fragt sich vielleicht, was genau an den beiden Tagen im Labor passiert. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen Einblick in den Ablauf der Untersuchung und erklären dabei alle eingesetzten Methoden so, dass sie auch ohne Vorwissen gut verständlich sind.

Am ersten Studientag, der etwa eine bis zwei Stunden dauert, begrüßt Sie unser Team am Leonardo-Campus 15 in Münster. Nach einer kurzen Einführung erklären wir Ihnen den Ablauf des Tages und beantworten selbstverständlich alle Ihre Fragen. Anschließend führen wir einige kurze Tests durch, um Ihre persönliche Ausgangssituation besser einschätzen zu können. Unter anderem führen wir eine motorische Untersuchung durch, bei der typische Bewegungsmerkmale bei Parkinson – wie zum Beispiel Muskelsteifigkeit, Zittern oder Bewegungsverlangsamung – systematisch erfasst werden. Zusätzlich testen wir Ihre Sehfähigkeit mit einem einfachen Sehtest und führen einen kurzen, standardisierten Aufmerksamkeits- und Gedächtnistest durch. Außerdem prüfen wir, wie gut Sie Vibrationen an den Füßen wahrnehmen können – eine wichtige Grundlage für die spätere Anwendung unseres vibrotaktilen Systems.

Danach lernen Sie unser spezielles Laufband kennen. Dieses Laufband ist Teil eines hochmodernen Ganglabors. Sie können Ihr Gehtempo selbst bestimmen, und kleine reflektierende Marker, die wir an Ihrer Kleidung anbringen, ermöglichen uns, Ihre Bewegungen mit Infrarotkameras exakt aufzuzeichnen – völlig berührungslos und ohne Rückstände auf der Kleidung. Diese Eingewöhnungsphase dauert etwa zehn bis fünfzehn Minuten. Im Anschluss erklären wir Ihnen den Ablauf des zweiten Termins und beenden damit den ersten Messtag.

Der zweite Untersuchungstag dauert ca. drei Stunden, wobei wir ausreichend Pausen einplanen. Wie am ersten Tag gewöhnen Sie sich zunächst kurz an das Laufband, und es werden erneut Marker zur Bewegungserfassung angebracht. Danach bereiten wir eine kombinierte Messung Ihrer Hirnaktivität vor. Hierfür tragen Sie eine spezielle Haube mit zahlreichen Sensoren. Diese erfasst zwei verschiedene Signale: Zum einen die elektrische Aktivität Ihres Gehirns (mittels Elektroenzephalografie, kurz EEG), zum anderen Veränderungen in der Durchblutung bestimmter Bereiche des Gehirns (mittels funktioneller Nahinfrarotspektroskopie, kurz fNIRS). Beide Methoden sind wissenschaftlich bewährte Verfahren aus der Neurowissenschaft. Sie erfolgen vollständig von außen, sind nicht-invasiv, schmerzfrei und mit keinerlei Risiken verbunden. Die Vorbereitung dauert etwa 60 Minuten – in dieser Zeit können Sie sich entspannen.

Im Anschluss daran betreten Sie eine virtuelle Welt, die auf eine große Leinwand vor dem Laufband projiziert wird (siehe Titelbild des Blogbeitrages). Es handelt sich also nicht um eine VR-Brille, sondern um eine räumliche Darstellung auf fünf Metern Breite. In dieser Umgebung bewegen Sie sich durch alltagsnahe Szenen, die bei vielen Menschen mit Parkinson das sogenannte Freezing auslösen können. Während des Gehens tragen Sie ein vibrotaktiles Cueing-System. Dieses sendet in bestimmten Momenten sanfte Vibrationssignale, die am Fuß spürbar sind. Die Vibrationen sind dezent und ähneln in ihrer Intensität dem Summen eines Mobiltelefons. Ziel der Studie ist es unter anderem, zu untersuchen, wie sich solche Reize auf das Gangverhalten auswirken.

Für Ihre Sicherheit ist selbstverständlich gesorgt: Ein Sicherheitsgurt sichert Sie vor Stürzen, stabile Haltegriffe an den Seiten geben zusätzlichen Halt, und Lichtschranken sowie eine Not-Aus-Taste sorgen für weitere Schutzmaßnahmen.

Die Untersuchung ist in zwei sogenannte Messblöcke unterteilt. Jeder Block dauert etwa 25 Minuten. Zwischen den beiden Blöcken legen wir eine längere Pause ein, in der Sie sich vollständig erholen können. Innerhalb eines Blocks gibt es mehrere kurze Durchläufe, bei denen Sie sich jeweils durch die virtuelle Realität mit Hilfe des Laufbandes bewegen. Auch zwischen diesen Durchläufen sind auf Wunsch kurze Pausen möglich. Sie selbst entscheiden dabei, wie weit Sie gehen möchten – wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen, können Sie die Untersuchung jederzeit unterbrechen oder beenden.

Nach dem Test bitten wir Sie noch, einige Fragebögen zu Ihrer Wahrnehmung der virtuellen Umgebung und des vibrotaktilen Systems auszufüllen. Auch dabei stehen wir Ihnen für Rückfragen selbstverständlich zur Verfügung.

Wenn Sie Fragen haben oder an der Studie teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. 

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und stehen Ihnen jederzeit für weitere Informationen zur Verfügung – per E-Mail an parkinson@uni-muenster.de oder telefonisch unter 0251 83 – 32426.

 


Wie aan onze studie wil deelnemen, vraagt zich misschien af wat er precies gebeurt op de twee testdagen in het laboratorium. In dit bericht geven we u een inkijkje in het verloop van het onderzoek en leggen we alle gebruikte methoden op een begrijpelijke manier uit – ook zonder voorkennis.

Op de eerste studiedag, die ongeveer één tot twee uur duurt, wordt u verwelkomd door ons team op de Leonardo-Campus 15 in Münster. Na een korte introductie leggen we u het programma van de dag uit en beantwoorden we graag al uw vragen. Vervolgens voeren we een aantal korte tests uit om uw persoonlijke uitgangssituatie beter te kunnen inschatten. We doen onder andere een motorisch onderzoek waarbij typische bewegingskenmerken van Parkinson – zoals spierstijfheid, beven of traagheid van beweging – systematisch worden beoordeeld. Daarnaast testen we uw gezichtsvermogen met een eenvoudige oogtest en voeren we een korte, gestandaardiseerde aandacht- en geheugentest uit. We kijken ook hoe goed u trillingen aan uw voeten kunt waarnemen – een belangrijke voorwaarde voor het gebruik van ons vibrotactiele systeem in het verdere onderzoek.

Daarna maakt u kennis met onze speciale loopband, die deel uitmaakt van een modern ganglaboratorium. U bepaalt zelf het looptempo en kleine reflecterende markers die we op uw kleding aanbrengen, maken het mogelijk om uw bewegingen nauwkeurig vast te leggen met infraroodcamera’s – geheel contactloos en zonder resten op de kleding achter te laten. Deze gewenningsfase duurt ongeveer tien tot vijftien minuten. Vervolgens lichten we het verloop van de tweede afspraak toe en sluiten we de eerste studiedag af.

De tweede testdag duurt ca. drie uur, waarbij we voldoende rustpauzes inplannen. Net als op de eerste dag went u eerst weer kort aan de loopband en worden opnieuw markers op uw kleding aangebracht. Daarna bereiden we een gecombineerde meting van uw hersenactiviteit voor. Hiervoor draagt u een speciale cap met geïntegreerde sensoren. Deze registreren twee soorten signalen: enerzijds de elektrische activiteit van uw hersenen (met elektro-encefalografie, kortweg EEG), en anderzijds veranderingen in de doorbloeding van bepaalde hersengebieden (met behulp van functionele nabij-infraroodspectroscopie, oftewel fNIRS). Beide methoden zijn wetenschappelijk beproefd, volledig uitwendig, niet-invasief, pijnloos en zonder enig risico. De voorbereiding duurt ongeveer 60 minuten – tijdens deze tijd kunt u rustig blijven zitten.

Daarna betreedt u een virtuele wereld die op een groot scherm voor de loopband wordt geprojecteerd. Er wordt dus geen VR-bril gebruikt, maar een projectie over vijf meter breed. In deze omgeving loopt u door alledaagse situaties die bij veel mensen met Parkinson het zogenaamde "freezing" kunnen opwekken. Tijdens het lopen draagt u een vibrotactiel cueing-systeem. Dit geeft op bepaalde momenten lichte trillingssignalen af, bijvoorbeeld voelbaar aan de voet. De trillingen zijn subtiel en vergelijkbaar met het trillen van een mobiele telefoon. Een van de doelen van de studie is om te onderzoeken hoe dergelijke signalen het loopgedrag beïnvloeden.

Uw veiligheid is uiteraard gewaarborgd: een veiligheidsharnas beschermt u tegen vallen, stevige handgrepen aan de zijkanten geven extra steun, en lichtbarrières en een noodstopknop zorgen voor extra bescherming.

De test bestaat uit twee zogenaamde meetblokken van telkens ongeveer 25 minuten. Tussen de blokken plannen we een langere pauze in zodat u goed kunt uitrusten. Binnen elk blok zijn er meerdere korte taken – zogenaamde trials – waarin u telkens een loopfase uitvoert. Op verzoek kunnen ook tussen deze taken korte pauzes worden ingelast. U beslist zelf hoe ver u wilt gaan – als u moe of onwel wordt, kunt u de test op elk moment onderbreken of beëindigen.

Na afloop van de test vragen we u om enkele vragenlijsten in te vullen over uw beleving van de virtuele omgeving en het vibrotactiele systeem. Uiteraard kunt u ook daarbij altijd bij ons terecht met vragen.

Als u vragen heeft of wilt deelnemen aan de studie, neem dan gerust contact met ons op. We horen graag van u en staan u op elk moment graag te woord – per e-mail via parkinson@uni-muenster.de of telefonisch via 0251 83 – 32426. Ons team spreekt ook Nederlands.