Universität MünsterReligion und Politik - Exzellenzcluster WWU Münster
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Organisation
  • Personen
  • Karriere
  • Diversity
  • Transfer
  • Home
    • Transfer
      • Pressemitteilungen
        • 2019
          • Januar - März
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
    • Januar - März
    • April - Juni
    • Juli - September
    • Oktober - Dezember
  • 2009-2018

Pressemitteilungen

Januar - März 2019

Januar 2019

Februar 2019

  •  [25.02.2019] „Religionen können Motor für Veränderung sein“. Weltreligionen geben sich häufig unveränderlich, zeigen Forschungen zufolge jedoch eine starke Dynamik von Wandel und Veränderung – Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Uni Münster fragt danach, wie Judentum, Christentum und Islam Wandel verstehen und mitgestalten – „Religionen haben keinen stabilen Kern“

März 2019

  • [26.03.2019] „Religionsverfassungsrecht auch nach 100 Jahren für die Zukunft gerüstet“. Münsteraner Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wißmann: „Die Verfassungsregelungen von 1919 sind ein dezidiert modernes Modell und ermöglichen auch die Integration des Islams“ – Neue Ringvorlesung „100 Jahre Religionsverfassungsrecht“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“

 

  • Kontakt
    Zentrum für Wissenschafts­kommunikation
    Viola van Melis, M. A.

    Johannisstraße 1
    Raum 11
    D-48143 Münster

    Tel: +49 251 83-23376
    Fax: +49 251 83-23246
    religionundpolitik@uni-muenster.de
  • Links
    • Presseecho Januar 2019
    • Aktuelles Januar 2019
    • Terminvorschau Januar-Februar 2019
nach oben

Kontakt

Universität Münster
Exzellenzcluster „Religion & Politik“

Johannisstraße 1
D-48143 Münster

Tel: +49 251 83-23376
Fax: +49 251 83-23246
religionundpolitik@uni-muenster.de
  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
 
wissen.leben
  • Site Map
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis
  • Barrierefreiheit

© 2019 Exzellenzcluster Religion & Politik