Dr. theol. Uta Elisabeth Hohmann, B.A.

Dr. theol. Uta Elisabeth Hohmann, B.A.

Johannisstr. 1
48143 Münster

T: +49 251 83- 23507

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Politische Ethik und Religionspolitik
    • Theologischer Parlamentarismus
  • Promotion

    Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier

    Betreuer
    Professor Dr. Arnulf von Scheliha
    Promotionsfach
    Evangelische Theologie
    Abschlussgrad
    Dr. theol.
    Verleihender Fachbereich
    Fachbereich 01 – Evangelisch-Theologische Fakultät
    Die Tätigkeit von Theologinnen und Theologen als Vertreter unterschiedlicher Parteien in den Parlamenten deutscher Staaten bildet seit der Frankfurter Nationalversammlung eine wesentliche, aber für die evangelische Kirche weitgehend unerforschte Schnittstelle von Religion und Politik. Ziel des Projektes ist es, durch eine umfassende Bestandsaufnahme der parlamentarischen Tätigkeit evangelischer Theologinnen und Theologen seit 1848 die wechselseitigen Rückkoppelungseffekte zwischen politischem Handeln und theologischem Denken zu analysieren. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, inwiefern die politische Partizipation evangelischer Theologinnen und Theologen an demokratischen Strukturen einen Beitrag zur Anerkennung des politischen Pluralismus durch den lange Zeit volks- und monarchiefixierten Protestantismus in Deutschland leistete. Im Rahmen der Dissertation wird derzeit in einem historischen Längsschnitt die parlamentarische Tätigkeit von drei ausgewählten Theologen untersucht: Rudolf Otto (1913-1918 Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses [Nationalliberal]; 1919 Mitglied der Verfassung gebenden Preußischen Landesversammlung [DDP]), Magdalene von Tiling (1921-1930 Mitglied im Preußischen Landtag; 1930-1933 Mitglied im Deutschen Reichstag für die DNVP) und Heinrich Albertz (1947-1955 Mitglied des niedersächsischen Landtages; 1963-1970 Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses für die SPD; hohe Regierungsämter in Niedersachsen und West-Berlin; Mitglied der Grundsatzkommission der SPD) stehen für drei unterschiedliche Stadien der deutschen Demokratiegeschichte und für eine in der Epoche jeweils vorzügliche parteipolitische Orientierung von evangelischen Theologen. Durch die umfassende Analyse der politisch-parlamentarischen Arbeit dieser drei evangelisch-theologischen Politiker will die Dissertation erste Entwicklungen mit Blick auf die parteipolitische Orientierung, die fachpolitischen Aufgaben, die theologische Ausrichtung und die kirchliche Akzeptanz der demokratischen Partizipation nachzeichnen.
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
    Dissertation zu "Evangelischen Theologinnen und Theologen als Parlamentarier"
    Studium der Evangelischen Theologie in Münster, Abschluss: Erstes Theologisches Examen (Ev. Kirche von Westfalen), Diplom-Theologin durch die WWU
    Studium der Politikwissenschaft / Ev. Religionslehre in Münster (B.A.)
    Theologisches Studienjahr am Melanchthon-Zentrum in Rom (Evangelisches Zentrum für ökumenische Studien)

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und der Moderne" der WWU Münster
    Beauftragte für den Dialog mit den politischen Jugendverbänden beim Bevollmächtigten des Rates der EKD (Berlin)
    Stud. Hilfskraft in der Redaktion der Zeitschrift für Theologie und Kirche
    Stud. Hilfskraft zur Konzipierung und Durchführung der Übung "Kirchengeschichte Roms" mit Exkursion nach Rom (Seminar für Kirchengeschichte II, WWU Münster)
  • Lehre

  • Publikationen

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)

    • Hohmann Uta Elisabeth Von Scheliha Arnulf Jacob Catharina (Hrsg.): . "Eyn sonderlicher Gottesdienst". Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Uta E. Hohmann. . „Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier.“ Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 13: 159–163.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Von Scheliha Arnulf Hohmann Uta Elisabeth. . „Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier (TheoParl). Konzeptionen und Zwischenergebnisse eines Forschungsprojektes.“ In "Eyn sonderlicher Gottesdienst". Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier, herausgegeben von Hohmann Uta Elisabeth Von Scheliha Arnulf Jacob Catharina, 7–9. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
    • Von Scheliha Arnulf. . „Paradoxien theologischer Demokratie-Lerngeschichte. Theorie und parlamentarische Praxis der theologischen Kritik an der Weimarer Republik am Beispiel von Emanuel Hirsch, Bruno Doehring und Paula Müller-Otfried.“ In "Eyn sonderlicher Gottesdienst". Evangelische Theologinnen und Theologen als Parlamentarier, herausgegeben von Hohmann Uta Elisabeth Von Scheliha Arnulf Jacobs Catharina, 173–197. Frankfurt/New York: Campus Verlag.