• Forschungsschwerpunkte

    • Die Dynastie der Askanier in der Frühen Neuzeit
    • Vergleichende Städtegeschichte der Vormoderne (insbesondere soziale Gruppen, "Patriziat", Ordnungskonzeptionen)
    • Hungerkrisen und Teuerungsproteste im 18. und 19. Jahrhundert
    • Ahnenproben als soziale Phänomene des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
    • Die Chroniken des Hermann Zelion gen. Brandis (1612-1676) zur Geschichte von Stadt und Saline Werl: Edition - Kommentar - Kontext
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion (Dr. phil.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Magister Artium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Studium der Geschichte, Historischen Hilfswissenschaften und Politikwissenschaft in Halle, Leipzig und Paris IV-La Sorbonne

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Leiter des Instituts für Landesgeschichte am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalts in Halle (Saale), Honorarprofessor an der Universität Halle-Wittenberg
    Juniorprofessor für westfälische und vergleichende Landesgeschichte am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Forschungsstipendiat an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzcluster 212, Projekt B4
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Preise

    Preis für niedersächsische Landesgeschichte – Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen
    Anton-Wilhelm-Amo-Preis – Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Lehre

  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Hecht Michael. . Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
    • Hecht Michael. . Nahrungsmangel und Protest. Teuerungsunruhen in Frankreich und Preußen in den Jahren 1846/47. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Harding Elizabeth, Hecht Michael (Hrsg.): . Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster: Rhema Verlag.
    • Freitag Werner, Hecht Michael (Hrsg.): . Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Freitag Werner, Hecht Michael (Hrsg.): . Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Halle: Mitteldeutscher Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Hecht Michael, Brademann Jan. . „Studierende forschen zur Kirchengeschichte - Erfahrungsbericht zu drei Praxisseminaren im Archiv der evangelischen Landeskirche Anhalts in Dessau.“ Aus evangelischen Archiven 59: 85–93.
    • Hecht Michael. . „Stand und Perspektiven landeshistorischer Forschung in Sachsen-Anhalt.“ Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 30: 297–309.
    • Hecht Michael. . „Das Adels-Haus in der Frühen Neuzeit. Genealogisches Konzept, verwandtschaftliche Ordnung, architektonische Gestalt.“ Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017/1, S. 29-48. 2017, Nr. 1: 29–48.
    • Hecht Michael. . „Ahnenproben in der Funeralkultur der Frühen Neuzeit.“ Annales de l’Est 62, Nr. 2: 161–183.
    • Hecht Michael. . „„Nobiles Urbani“. Konzeptionen von Stadtadel zwischen Diskurs und Praxis in niedersächsischen Städten der Frühen Neuzeit.“ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84: 171–196.
    • Brademann Jan, Hecht Michael. . „Anhalt vom Mittelalter bis 1918 – eine integrative Dynastie- und Herrschaftsgeschichte.“ Blätter für deutsche Landesgeschichte 141-142: 531–575.
    • Hecht Michael. . „Ernst Brotuff - Chronist des anhaltischen Fürstenhauses im 16. Jahrhundert.“ Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 15: 67–78.
    • Hecht Michael. . „Die Erfindung der Askanier. Dynastische Erinnerungsstiftung der Fürsten von Anhalt an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit.“ Zeitschrift für historische Forschung 33, Nr. 1: 1–31.
    • Hecht Michael, Rau Marcus. . „"gelacht, gejauchzet, hurra gerufen und mitunter bittere Klagen über die Noth". Die Hungerunruhen in Salzwedel am 8. und 9. Februar 1847.“ Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte zu Salzwedel 73: 117–133.
    • Hecht Michael. . „Erinnerung und politische Kultur: KZ-Gedenkstätten in Deutschland, in: Der Holocaust in der deutschen und der israelischen Erinnerungskultur.“ Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte 8: 89–98.
    • Hecht Michael. . „Landesherrschaft im Spiegel der Heraldik: Das große Wappen des Fürstentums Anhalt in der frühen Neuzeit.“ Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 22: 267–288.
    • Hecht Michael. . „Die Ahnenwappen auf dem Grabstein des Volrad von Krosigk im Merseburger Dom.“ Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt 21: 183–204.
    • Hecht Michael. . „Zur Genealogie der Edelherren von Krosigk (12.-13. Jahrhundert).“ Ekkehard. Familien- und regionalgeschichtliche Forschungen, Neue Folge 5: 52–57.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Hecht Michael. . ‘The Production of Genealogical Knowledge and the Invention of Princely 'Dynasties'.’ In Genealogical Knowledge in the Making. Tools, Practices, and Evidence in Early Modern Europe, edited by Eickmeyer Jost, Friedrich Markus, Bauer Volker, 145–168. München. doi: 10.1515/9783110593518-009.
    • Hecht Michael. . „Dynastiegeschichte im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit - aktuelle Themen und Forschungsperspektiven.“ In Die Grafen von der Mark. Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte. Beiträge der Tagung am 22. April 2016 in Hagen, herausgegeben von Pätzold Stefan, Schmieder Felicitas, 51–68. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Hecht Michael, Kägler Britta. . „Dynastien und Hochadel.“ In Handbuch Landesgeschichte, herausgegeben von Freitag Werner, Kißener Michael, Reinle Christine, Ullmann Sabine, 268–302.
    • Hecht Michael. . „Fürstin Pauline zur Lippe.“ In Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region, herausgegeben von Krull Lena, 73–86. Paderborn.
    • Hecht Michael. . „Städtisches „Patriziat“ und regionaler Adel. Beobachtungen zu Integrationsleistungen und Abgrenzungsstrategien am Beispiel mittel- und norddeutscher Städte.“ In Die Stadt im Raum. Vorstellungen, Entwürfe und Gestaltungen im vormodernen Europa, herausgegeben von Igel Kersten, Lau Thomas, 111–130.
    • Hecht Michael. . „Landesgeschichte und die Kulturgeschichte des Politischen.“ In Methoden und Wege der Landesgeschichte, herausgegeben von Hirbodian Sigrid, Jörg Christian, Klapp Sabine, 165–190. Ostfildern.
    • Hecht Michael. . „Adel in Mitteldeutschland im 18. Jahrhundert.“ In „Mit göttlicher Güte geadelt“. Adel und Hallescher Pietismus im Spiegel der fürstlichen Sammlungen Stolberg-Wernigerode, herausgegeben von Veltmann Claus, Ruhland Thomas, Müller-Bahlke Thomas, 15–25. Halle.
    • Hecht Michael. . „Repräsentationen von Verwandtschaft: Stammbäume und Ahnentafeln vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert.“ In Familie? Blutsverwandtschaft, Hausgemeinschaft und Genealogie. Beiträge zum 8. Detmolder Sommergespräch, herausgegeben von Brakmann Thomas, Joergens Bettina, 41–82.
    • Hecht Michael. . „Konsensstiftung und Integration durch symbolische Praktiken: Rituale der städtisch-höfischen Interaktion in Halle an der Saale (15.-17. Jahrhundert).“ In In der Residenzstadt. Funktionen, Medien, Formen bürgerlicher und höfischer Repräsentationen, herausgegeben von Hirschbiegel Jan, Paravicini Werner, 195–215. Ostfildern.
    • Hecht Michael. . „Lehnszeremoniell und Wahlverfahren. Zur symbolischen Inszenierung politischer Ordnung in der Salz- und Residenzstadt Halle (15.-18. Jahrhundert).“ In Symbolische Interaktion in der Residenzstadt des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Deutschländer Gerrit, von der Höh Marc, Ranft Andreas, 249–272. Akademie Verlag.
    • Hecht Michael. . Handeln in der Hungerkrise 1846/47: Nahrungsproteste und "Krisenmanagement" in Preußen.“ In Handeln in Hungerkrisen. Neue Perspektiven auf soziale und klimatische Vulnerabilität, herausgegeben von Collet Dominik, Lassen Thore, Schanbacher Ansgar, 131–147. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
    • Hecht Michael. . „Anhalt und die Dynastie der Askanier in der Frühen Neuzeit.“ In Tagungsband Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts, herausgegeben von Verein für Anhaltische Landeskunde, 91–106. Köthen.
    • Hecht Michael. . „„... die Junckern haben das Saltzwerck unterhanden.“ Pfänner und Sälzer als städtische Eliten zur Zeit Johann Thöldes.“ In Johann Thölde (um 1565 – um 1614). Alchemist, Salinist, Schriftsteller und Bergbeamter, herausgegeben von Walter Hans-Henning, 101–111. Freiberg.
    • Harding Elizabeth, Hecht Michael. . „Ahnenproben als soziale Phänomene des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Einführung.“ In Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation, herausgegeben von Harding Elizabeth, Hecht Michael, 9–83. Münster: Rhema Verlag.
    • Hecht Michael. . „Ehrenämter und Gemeinwohlorientierung? oder: Was bedeutet „bürgerschaftliches Engagement“ für die Stadt der Vormoderne.“ In Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle, herausgegeben von Zaunstöck Holger, Weinert Jörn, Thiele Andrea, 20–41. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Hecht Michael. . „Neue Fürstenherrschaft und alte Traditionen: Zur dynastischen Konzeption der Askanier im 16. und 17. Jahrhundert.“ In Stadtgeschichte im Spannungsfeld. Bernburgs Weg zur frühneuzeitlichen Residenzstadt der Fürsten von Anhalt, herausgegeben von Böhlk Olaf, 97–116. Bernburg.
    • Hecht Michael. . „Abbild sakraler Einheit oder Repräsentation sozialer Distinktion? Prozessionen und Rangkonflikte im westfälischen Werl im 17. und 18. Jahrhundert.“ In Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen, herausgegeben von Freitag Werner, Helbich Christian, 261–278. Münster: Aschendorff Verlag.
    • Hecht Michael. . „Zwischen Saline und Rittergut. Adlige Sälzer und Pfänner in der Frühen Neuzeit.“ In Adel und Umwelt. Horizonte adeliger Existenz in der Frühen Neuzeit, herausgegeben von Düselder Heike, Weckenbrock Olga, Westphal Siegrid, 239–259. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.
    • Hecht Michael. . „Die Kraft der Vergangenheit. Historiographie und dynastische Erinnerung der Askanier im 18. Jahrhundert.“ In Das Leben des Fürsten. Studien zur Biografie von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817), herausgegeben von Zaunstöck Holger, 197–210. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Hecht Michael. . „Strukturen der Mittelalterforschung: Universitäten.“ In Oldenbourg Lehrbuch Geschichte. Mittelalter, herausgegeben von Meinhardt Matthias, Ranft Andreas, Selzer Stephan, 411–414. München: Oldenbourg Verlag.
    • Freitag Werner, Hecht Michael. . „Verlassene Residenz und Konsumentenstadt an der preußischen Peripherie (1680-1806).“ In Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1, herausgegeben von Freitag Werner, Ranft Andreas, 405–429. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Freitag Werner, Hecht Michael, Thiele Andrea. . „Residenz und Stadtgesellschaft (1478-1680).“ In Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1, herausgegeben von Freitag Werner, Ranft Andreas, 261–313. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Hecht Michael. . „Pauperismus, Armenfürsorge und sozialer Protest in Halle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.“ In Geschichte der Stadt Halle, Bd. 2, herausgegeben von Freitag Werner, Minner Katrin, 100–114. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Brademann Jan, Hecht Michael. . „Die Askanier und ihr Land. Eine Einführung in die Herrschaftsgeschichte Anhalts.“ In Anhalt in alten Ansichten. Landschaft, Baukunst, Lebenswelten, herausgegeben von Michael Norbert, 13–38. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Hecht Michael. . „Geburtsstand oder Funktionselite? Überlegungen zum "Salzpatriziat" im Zeitraum von 1400 bis 1700.“ In Die Salzstadt. Alteuropäische Strukturen und frühmoderne Innovation, herausgegeben von Freitag Werner, 83–116. Bielefeld.
    • Hecht Michael. . Anhalt (II).“ In Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Teilband 1, herausgegeben von Paravicini Werner, 744–748. Ostfildern: Thorbecke Verlag.
    • Hecht Michael. . „Hofordnungen, Wappen und Geschichtsschreibung: Fürstliches Rangbewusstsein und dynastische Repräsentation in Anhalt im 15. und 16. Jahrhundert.“ In Die Fürsten von Anhalt. Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, herausgegeben von Freitag Werner, Hecht Michael, 98–122. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Hecht Michael. . „Mitteldeutschland als Protestregion. Geographie, Chronologie und Typologie der Subsistenzunruhen 1847.“ In Region in Aufruhr. Hungerkrise und Teuerungsproteste in der preußischen Provinz Sachsen und in Anhalt 1846/47, herausgegeben von Benninghaus Christina, 93–116. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Hecht Michael. . „"Ein Unglük für Arme und Reich". Die Hungerunruhen in Merseburg am 21. April 1847.“ In Region in Aufruhr. Hungerkrise und Teuerungsproteste in der preußischen Provinz Sachsen und in Anhalt 1846/47, herausgegeben von Benninghaus Christina, 23.38. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Benninghaus Christina, Hecht Michael. . „Gewalt in Hungerunruhen 1847.“ In Politische, soziale und kulturelle Konflikte in der Geschichte von Sachsen-Anhalt. Beiträge des landesgeschichtlichen Kolloquiums am 4./5. September 1998 in Vockerode, herausgegeben von Freitag Werner, Pollmann Klaus Erich, Puhle Matthias, 147–162. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
    • Hecht Michael. . „Die Ambivalenz der Bürgerwehr. Allgemeine Volksbewaffnung und bürgerlicher Eigentumsschutz 1847-1849.“ In Freiheit, Bürger, Revolution. Die Region Sachsen-Anhalt 1847-1849, herausgegeben von Freitag Werner, Puhle Matthias, 104–115. Bielefeld.
    • Hecht Michael. . „Die Edelherren von Krosigk. Ein mitteldeutsches Adelsgeschlecht im 12. und 13. Jahrhundert.“ In Historische Hilfswissenschaften in der Gegenwart. Anforderungen und Perspektiven. Herrn Prof. Dr. Walter Zöllner zum 65. Geburtstag, herausgegeben von -, 18–43. Halle.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • Hecht Michael. . Die Salzstadt.“ In Online-Themenportal zur vergleichenden Städtegeschichte.
    • Hecht Michael. . Hungerunruhen.“ In Lexikon zu Restauration und Vormärz. Deutsche Geschichte 1815 bis 1848, herausgegeben von Hofmann Andreas C..
    • Hecht Michael. . „Rudolf, Fürst von Anhalt (um 1466-1510).“ In Neue Deutsche Biographie, 171–172. Berlin.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • Hecht Michael. . „Michael Lagers, Der Paderborner Stiftsadel zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Auf- und Ausbau niederadliger Machtstrukturen, Paderborn 2013.“ Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65: 141–142.
    • Hecht Michael. . „Susanne Tauss (Hg.), Herrschen – Leben – Repräsentieren. Residenzen im Fürstbistum Osnabrück 1600-1800, Regensburg 2014.“ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87: 436–437.
    • Hecht Michael. . „Helmut Bräuer, Im Dienste des Rates. Ordnung und Machtrealisierung durch Ratsbedienstete in einigen Städten Obersachsens und der Lausitz zwischen 1500 und 1800, Leipzig 2013.“ Zeitschrift für historische Forschung 42: 525–526.
    • Hecht Michael. . Andreas Hansert, Geburtsaristokratie in Frankfurt am Main. Geschichte des reichsstädtischen Patriziats, Köln 2014.“ Sehepunkte 15, Nr. 10.
    • Hecht Michael. . Studium Hallense e.V. (Hg.), Geschichte Anhalts in Daten, Halle 2014.“ H-Soz-Kult 02.10.2015 .
    • Hecht Michael. . „Bernd-Ulrich Hergemöller, Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet. Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse, Hamburg 2012.“ Das Mittelalter 20, Nr. 1: 199–200.
    • Hecht Michael. . „Sascha Möbius, Das Gedächtnis der Reichsstadt. Unruhen und Kriege in der lübeckischen Chronistik und Erinnerungskultur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Göttingen 2011.“ Zeitschrift für historische Forschung 42: 300–301.
    • Hecht Michael. . „Mark Häberlein, Christian Kuhn, Lina Hörl (Hg.), Generationen in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (ca. 1250-1750), Konstanz 2011.“ Zeitschrift für historische Forschung 42: 81f.
    • Hecht Michael. . Volker Bauer, Wurzel, Stamm, Krone: Fürstliche Genealogie in frühneuzeitlichen Druckwerken, Wolfenbüttel 2013.“ H-Soz-Kult .
    • Hecht Michael. . „Hans Gerhard Risch, Der holsteinische Adel im Hochmittelalter. Eine quantitative Untersuchung, Frankfurt 2010.“ Jahrbuch für Regionalgeschichte 32: 138–140.
    • Hecht Michael. . „Jürgen Hollweg, Salz – Weißes Gold oder Chemisches Prinzip? Zur Entwicklung des Salzbegriffs in der Frühen Neuzeit, Frankfurt/M. 2014.“ Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 101, Nr. 4: 509.
    • Hecht Michael. . „Günther Schulz (Hg.), Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, München 2002.“ Sachsen und Anhalt 26: 239–241.
    • Hecht Michael. . „Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Ostfildern 2012.“ Westfälische Forschungen 63: 459–461.
    • Hecht Michael. . „Hans-Georg Aschoff, Die Welfen. Von der Reformation bis 1918, Stuttgart 2010.“ Zeitschrift für historische Forschung 40: 123–125.
    • Hecht Michael. . „Stephan Füssel (Hg.), Städte der Welt. Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617, nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt, Georg Braun und Franz Hogenberg, Civitates Orbis Terrarum, Hong Kong u.a. 2008.“ Zeitschrift für historische Forschung 39: 716.
    • Hecht Michael. . „Josef Dolle (Bearb.), Die Schatzverzeichnisse des Fürstentums Göttingen 1418-1527, 2 Teile, Bielefeld 2011.“ Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84: 515–516.
    • Hecht Michael. . „Peter Marmein, Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Kirche und Adel in Norddeutschland. Das Aufschwörungsbuch des Hildesheimer Domkapitels, Regensburg 2011.“ Westfälische Forschungen 62: 561–562.
    • Hecht Michael. . „Harald Witthöft, Die Lüneburger Saline. Salz in Nordeuropa und der Hanse vom 12.-19. Jahrhundert. Eine Wirtschafts- und Kulturgeschichte langer Dauer, Rahden/Westf. 2010.“ Westfälische Forschungen 62: 527–528.
    • Hecht Michael. . „Peter Fleischmann, Rat und Patriziat in Nürnberg. Die Herrschaft der Ratsgeschlechter vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, 3 Bde., Nürnberg 2008.“ Zeitschrift für historische Forschung 38: 682–684.
    • Hecht Michael. . „Marko Kreutzmann, Zwischen ständischer und bürgerlicher Lebenswelt. Adel in Sachsen-Weimar-Eisenach 1770 bis 1830, Köln u.a. 2008.“ Zeitschrift für historische Forschung 38: 366–367.
    • Hecht Michael. . „Bettina Braun, Mareike Menne, Michael Ströhmer (Hg.), Geistliche Fürsten und Geistliche Staaten in der Spätphase des Alten Reiches, Epfendorf 2008.“ Osnabrücker Mitteilungen 115: 238–240.
    • Hecht Michael. . „Katrin Keller, Gabriele Viertel, Gerald Diesener (Hg.), Stadt, Handwerk, Armut. Eine kommentierte Quellensammlung zur Geschichte der Frühen Neuzeit, Leipzig 2008.“ Westfälische Forschungen 60: 782–783.
    • Hecht Michael. . „Katja Lindenau, Brauen und herrschen. Die Görlitzer Braubürger als städtische Elite in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Leipzig 2007.“ Zeitschrift für historische Forschung 37: 139–141.
    • Hecht Michael. . „Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, Ostfildern 2007.“ Westfälische Forschungen 59: 537–538.
    • Hecht Michael. . „Martin Wrede und Horst Carl (Hg.), Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise, Mainz 2007.“ Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 55: 299–301.
    • Hecht Michael. . „Holger Th. Gräf und Katrin Keller (Hg.), Städtelandschaft – Réseau urbain – Urban Network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Köln u.a. 2004.“ Zeitschrift für historische Forschung 35: 498–500.
    • Hecht Michael. . „Eva Labouvie (Hg.), Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs, Köln 2004.“ Zeitschrift für historische Forschung 35: –70-72.
    • Hecht Michael. . „Werner Paravicini und Jörg Wettlaufer (Hg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Ostfildern 2006.“ Westfälische Forschungen 57: 649–651.
    • Hecht Michael. . „Werner Paravicini (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, 2 Teilbde., Ostfildern 2005.“ Westfälische Forschungen 57: 651–652.
    • Hecht Michael. . „Gerhard Fouquet, Matthias Steinbrink, Gabriel Zeilinger (Hg.), Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten, Ostfildern 2003.“ Westfälische Forschungen 57: 771–773.
    • Hecht Michael. . „Vinzenz Czech, Legitimation und Repräsentation. Zum Selbstverständnis thüringisch-sächsischer Reichsgrafen in der frühen Neuzeit, Berlin 2003.“ Sachsen und Anhalt 25: 369–372.
    • Hecht Michael. . „Ulla Jablonowski, Das Rote oder Blutbuch der Dessauer Kanzlei (1542-1584) im Kontext der Verwaltungs- und Rechtsgeschichte Anhalts im 16. Jahrhundert, Beucha 2002.“ Sachsen und Anhalt 25: 391–392.
    • Hecht Michael. . „Brage Bei der Wieden (Hg.), Handbuch der Niedersächsischen Landtags- und Ständegeschichte, Bd. 1: 1500-1806, Hannover 2004.“ Westfälische Forschungen 56: 727–728.
    • Hecht Michael. . „Bettina Braun, Frank Göttmann, Michael Ströhmer (Hg.), Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit, Köln 2004.“ Westfälische Forschungen 56: 625–627.
    • Hecht Michael. . „Nicolas Bourguinat, Les grains du désordre. L’État face aux violences frumentaires dans la première moitié du XIXe siècle, Paris 2002.“ Francia 33, Nr. 3: 211–212.
    • Hecht Michael. . „Herbert Peters, Die preußische Provinz Sachsen im Revolutionsjahr 1848, Dessau 2000.“ Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 47: 416–417.